Archivrechte bei Datenbanken und eJournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung? Susanne Manz, Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken © Konsortium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Zweieinhalb Jahre Open-Linking im KOBV-Portal: ein Erfahrungsbericht
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Gesig, 5. Frankfurter Treffen,
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Rechtliche Aspekte der Veröffentlichungen in Manuscripta Mediaevalia
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
DigiBib - Die Digitale Bibliothek 4. Anwendertreffen (WB) der Digitalen Bibliothek Köln, Link-Resolver
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
vLib Portal goes MetaLib 3
Wie passt unser Projekt in die Entwicklung des Paradigmas der Digitalen Bibliothek? Referat von Lukas Jörgens.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
EINFÜHRUNG Ein digitaler Tachograph ist ein System zur elektronischen Erfassung von Lenk- und Ruhezeiten. Digitaler Tachograph: Elektronische Erfassung.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
‚Digitale Bibliothek Uni Freiburg‘
EuroCloud.Austria Verein zur Förderung von Cloud Computing Lizenzen im Cloudvertrag »Bernd Guggenberger »CHG Rechtsanwälte »Innsbruck Mag. Árpád Geréd.
Lizenzmanagement mit OCLC Worldshare
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
© ETH-Bibliothek Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika – ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 Pilotprojekt.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken realisiert die Globalisierung im Kleinen ODOK01 Graz, 26. April 2001.
Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken
Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken © Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH Zürich
Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.
BSCW Shared Workspaces Perfekt zusammenarbeiten mit BSCW: Professionelles Dokumentmanagement und effiziente Projektverwaltung Das BSCW Shared-Workspace-System.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Partner ready ppt Software Assurance Benefits 3.5 Software Assurance Änderungen wirksam zum 11. November 2007 Katharina Hensle, Software Assurance Lead.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Arbeitsgespräch Recht / Pracovní rozhovor Právo
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - eine Chance für die Fachhochschulen ? lib.consortium.ch Jahresversammlung Fachkommission Fachhochschul-
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Das elektronische Informationsangebot für die Fachhochschulen – eine Einführung.
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken
Konsortialmodelle für e-journals
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
xRM1 Pilot Implementierung
92. Deutscher Bibliothekartag
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
4) Kaufmännische Realisierung
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
Geschäftsentwicklung
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
 Präsentation transkript:

Archivrechte bei Datenbanken und eJournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung? Susanne Manz, Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken © Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011 Digitale Bibliotheken und Recht Tagung 2011 der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz Bern, 23. Juni 2011

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011 Archivzugriff auf lizenzierte Produkte Während der Laufzeit des Lizenzvertrags Post Cancellation Access (PCA) nach Vertragsende Längerfristige Sicherung des Zugriffs Zugriff via Verlagsplattform des bisherigen Anbieters Aufbau eines Systems zur lokalen Speicherung der Inhalte (am Beispiel des Projekts E-Depot) Alternative Dienste (LOCKSS, Portico) Aktuelle Situation in der Schweiz und in anderen Ländern (Deutschland, UK) 2 AGENDA

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken lizenziert: Datenbanken (Volltexte und Referenzen) E-Journals (mehrheitlich Zeitschriftenpakete) E-Books (Pakete, mehrheitlich Kaufverträge) Die meisten dieser Produkte werden für eine zeitlich definierte Periode lizenziert, bei einigen der Abschlüsse handelt es sich jedoch auch um Kaufverträge mit Perpetual Access. LIZENZIERTE PRODUKTE

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011 Datenbanken und E-Books Lizenzen: Zugriff auf gesamten Inhalt des Produkts während Lizenzdauer. Kaufverträge: Dauerhafter Zugriff auf gekaufte Pakete. E-Journals Zugriff auf in den Lizenzen definierte Jahrgänge (z. B. ab 1997) oder auf alle online verfügbaren Inhalte. Archivjahrgänge müssen oft als zusätzliche Produkte lizenziert oder gekauft werden. ZUGRIFF WÄHREND LAUFZEIT 4

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011 Datenbanken und E-Books Standard: Nach Lizenzende kein PCA (selten PCA auf alle Inhalte, die während der Lizenzperiode erstmals veröffentlicht wurden). Kaufverträge: Dauerhafter Zugriff auf gekaufte Pakete. E-Journals Standard: PCA auf alle Inhalte, die während der Lizenzperiode erstmals veröffentlicht wurden. Gelegentlich: PCA nur auf Titel & Jahrgänge, welche die eigene Institution zum vollen Preis abonniert hatte. POST CANCELLATION ACCESS (PCA) 5

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011 Der PCA erfolgt – wie während der Lizenzperiode – über die Plattform des Anbieters. Dafür verlangt der Anbieter oft eine Servicegebühr (gilt auch für gekaufte Produkte). Problem der starken Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter: Kosten Risiko einer Übernahme oder Geschäftsaufgabe des Anbieters 6 PCA VIA VERLAGSPLATTFORM

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011 Lieferung der Daten (Artikel und Metadaten) vom Verlag auf einem Datenträger (z. B. DVD). Lokale Speicherung der Daten auf eigener Infrastruktur, wo diese den berechtigten Benutzern zugänglich gemacht werden. Lizenzbedingungen (Verwendung der Inhalte, Zugriffsbeschränkung auf autorisierte Nutzer) müssen weiterhin beachtet werden! 7 LOKALE SPEICHERUNG

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011 Abklärung der Realisierbarkeit eines lokalen Archivs für elektronische Zeitschriftenartikel. Projekt E-Archiving des Konsortiums ( ) Realisierung einer testfähigen lokalen Applikation mit DigiTool von Ex Libris. Laden sämtlicher Elsevier-Artikel von Test: Zugriff für berechtigte Nutzer aus OPAC via SFX möglich. Aber: Grosse Verzögerungen durch Schwierigkeiten mit den vom Verlag gelieferten Daten, DigiTool, umfangreichen Datenmengen. 2011: Entscheid der zuständigen Gremien, dass E-Depot auf DigiTool in 2011 abgeschaltet und nach alternativen Lösungen gesucht werden soll. Projekt E-Depot im Rahmen von e-lib.chE-Depot ( ) LOKALE SPEICHERUNG: E-DEPOT 8

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011 LOCKSS (Stanford University Libraries) Lokale Installation einer LOCKSS-Box (Open Source Software). Lokale Speicherung aller Inhalte, für welche die Institution eine Berechtigung hat und deren Anbieter an LOCKSS teilnehmen. Aktuell rund 7100 Titel von 470 Verlagen, einige wichtige Verlage fehlen aber noch (Elsevier, Wiley). Laufender Abgleich der Daten mit Verlagswebsite und anderen LOCKSS-Boxen (P2P-Netzwerk, auch private Private LOCKSS Networks (PLN) möglich). PCA bei Bedarf via LOCKSS möglich. Weitere Informationen: 9 ALTERNATIVE DIENSTE

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011 Portico (Ithaka) Zugriff via keine lokale Speicherung der Daten. Jährliche Zugriffsgebühren. Daten liegen aktuell auf drei Servern von Portico (New Jersey, Michigan, in the cloud), dazu kommt eine Offline-Kopie bei der Koninklijke Bibliotheek der Niederlande. Ein weiterer Spiegelserver in UK ist für 2011 geplant. PCA via Portico ist möglich, sofern Verlage dies erlauben (aktuell: E-Journals und E- Books von 119 Verlagen = 88% aller Inhalte). ALTERNATIVE DIENSTE 10

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011 Deutschland Zusätzliche Aktualität durch Nationallizenzen Vereinzelte Projekte zur lokalen Speicherung: THEA (HeBIS), KOBV-Volltextserver (Berlin-Brandenburg) 2009: Studie Dauerhaften Zugriff sicherstellen der Allianz-InitiativeDauerhaften Zugriff sicherstellen Die Studie empfiehlt die parallele Untersuchung von zwei Optionen: 1) Teilnahme an Portico 2) Entwicklung eigenständiger Kapazitäten in Kooperation mit Partnern im Ausland (evtl. durch privates LOCKSS-Netzwerk) 11 AKTUELLE SITUATION IM AUSLAND

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011 UK 37 Institutionen nehmen bereits an Portico teil (darunter 10 Gründungsmitglieder). UK LOCKSS Alliance: Koordination durch JISC, Ziele: Zusammenarbeit, Weiterentwicklung (technisch und inhaltlich) und zentraler Support für LOCKSS- Teilnehmer. UK LOCKSS Alliance Der Aufbau eines PLN wird momentan geprüft. PEPRS (JISC): Verzeichnis, welche Journals von wem archiviert werden (Beta-Version: AKTUELLE SITUATION IM AUSLAND 12

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011 Das Projekt E-Depot ist beendet, DigiTool wird 2011 abgeschaltet. Zukunft: Weitere Abklärungen und evtl. Testinstallation von LOCKSS, Information der Konsortialpartner über mögliche Alternativen. Vergleich der beiden Alternativen LOCKSS & Portico: 13 AKTUELLE SITUATION SCHWEIZ Abdeckung der Inhalte Kosten Arbeits- aufwand Unabhängigkeit vom Anbieter LOCKSS Portico

© Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | 2011 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14