„Berufsorientierung - „Berufsorientierung -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Umsetzung von BO im Unterricht
Advertisements

Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Berufsorientierung Landeskonzept Burgenland initiativ/konkret.
Kooperationsmodell Egloff
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
IHK- Projekt: „Wirtschaft macht Schule“ Lernpartnerschaft…
Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am GirlsDay. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Mädchen eine Informationsveranstaltung zum.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Die ASS Bildung und Arbeit gemeinnützige GmbH
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Kontaktstelle Frau und Beruf
Elternabend «Berufsfindung»
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Who is ... MAFALDA? …eine argentinische Comic-Heldin…
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Die Chance für deine Zukunft
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Herzlich Willkommen.
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Servicestelle am Landesschulrat
Girls Day 2004 in Österreich. BOMM – Berufsinformationsme sse für Mädchen.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
BO-Aktionswoche Abschlussbericht zum Projekt der HS Purbach und HS Siegendorf Ein Projekt im Rahmen des TEP Beschäftigungspakt Burgenland.
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Netzwerk Teilchenwelt
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten
Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Gendernow 2004 geseBo geschlechtssensible Berufsorientierung.
Girls‘ Day - Mädchen-Zukunftstag...
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Ablauf Zeit der Berufswahl
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Berufswahlkonzept an der Schule Stapfenacker
LSR f. OÖ DDB Geinberg DDB Geinberg,
Ibw Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft Vorbildungseffekte der Polytechnischen Schule im Hinblick auf die Überleitung ihrer Absolventinnen.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
DIE REIFEPRÜFUNG FÜR LEHRLINGE in Oberösterreich Lehre mit Matura.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Mitgliederversammlung Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Region – Ludwigslust 15. März 2016.
Abteilung Bildung und Lehrlingsstelle Wirtschaftskammer NÖ.
 Präsentation transkript:

„Berufsorientierung - „Berufsorientierung - Berufsorientierung LIVE! „Berufsorientierung - „Berufsorientierung - Direktoren/innen - Meeting Herzlich Willkommen!

Berufsorientierung LIVE! Direktoren/innen - Meeting Begrüßung BSI SR Ignaz Franz, Bezirksschulrat Grieskirchen Prok. Ing. Günther Huemer, Geschäftsleitung GUNTAMATIC Karrierechance bei GUNTAMATIC Heiztechnik GmbH Johann Mittlböck, Meister Vorfertigung Aktuelles aus der Wirtschaftsregion Schärding/Grieskirchen Hans Moser, Leiter der WKO-Grieskirchen Kaffeepause

Herzlich Willkommen

Gegründet:. im Jahre 1963 Beschäftigt:. 180 Mitarbeiter Entwicklung: Gegründet: im Jahre 1963 Beschäftigt: 180 Mitarbeiter Entwicklung: gesamte Entwicklung u. Konstruktion sowie Prüfstand in Peuerbach Produktion: 20 000m² Produktionsfläche 12 000 Biomassekessel Märkte: Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich, Schweiz, Slowenien, England, Irland

Ausgezeichnete Technologie: Pelletsheizungen Holzvergaserkessel Hackgutheizungen Energiekorn/ Miscanthusheizung

Pelletsanlage Biostar

Pelletsanlage Biostar

Powercorn / Powerchip 25kW – 50kW – 75kW – 100kW OÖ und Ö INNOVATIONSPREIS 2005

Powercorn / Powerchip Feuerraumtür Treppenrost-Primärluft Brennkammer Füllstandszunge Wirbeldüse-Sekundärluft Edelstahl-Reaktionsrohr Reinigungsdeckel Wirbulatoren Rohrbündelwärmetauscher Saugzuggebläse Wärmetauscherreinigung Rauchrohr Lambdasonde Rauchgasfühler Reinigung u. Rostantrieb Aschenschnecke Fahrbarer Aschenbehälter Menügeführte Regelung

Biomassekonverter BMK (mit Handbeschickung)

Herzlich Willkommen Lehre bei GUNTAMATIC

Lehre mit Zukunft GUNTAMATIC bietet folgende Lehrberufe: Maschinenbautechniker/in Technischer Zeichner/in Bürokaufmann/-frau

Lehre mit Zukunft GUNTAMATIC bietet: Schnupperlehre Girls Day Lehrlingsmesse (Poly-Grieskirchen) Lehre mit Matura eigene Ausbildungswerkstatt eigener Schulungsraum Leistungen werden honoriert (Berufsschule)

Lehrlinge Derzeit sind 19 Lehrlinge bei Guntamatic in Ausbildung: 14 Maschinenbautechniker/innen 1.Lehrjahr: 2 Lehrlinge (1 weibl.) 2.Lehrjahr: 5 Lehrlinge 3. Lehrjahr: 5 Lehrlinge 4. Lehrjahr: 2 Lehrlinge 1 Technischer Zeichner 4 Bürokaufmann/Bürokauffrau

Aufstiegsmöglichkeiten Nach der Lehrzeit bietet Guntamatic zahlreiche Möglichkeiten: Maschinenprogrammierer Konstrukteur Schicht-, Gruppen- und Abteilungsleiter Kundendienst Außendienst

Karrierebeispiele Alexander Dietach Lehre bei Guntamatic als Maschinenbautechniker diverse Weiterbildungen Leiter Arbeitsvorbereitung

Karrierebeispiele Christoph Derfler Lehre bei Guntamatic als Maschinenbautechniker diverse Weiterbildungen seit 2008 Qualitätsbeauftragter bei Guntamatic

Karrierebeispiele Markus Parzer Lehre bei Guntamatic als Maschinenbautechniker Gruppenleiter des Montagebandes

Karrierebeispiele Lukas Stockhammer Lehre mit Matura

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Berufsorientierung LIVE! Direktoren/innen - Meeting Begrüßung BSI SR Ignaz Franz, Bezirksschulrat Grieskirchen Prok. Ing. Günther Huemer, Geschäftsleitung GUNTAMATIC Karrierechance bei GUNTAMATIC Heiztechnik GmbH Johann Mittlböck, Meister Vorfertigung Aktuelles aus der Wirtschaftsregion Schärding/Grieskirchen Hans Moser, Leiter der WKO-Grieskirchen Kaffeepause

WKO-Mitglieder im Bezirk Grieskirchen WKO-Mitglieder per 30.09.2008 Aktiv Ruhend Gesamt % Ruhend EPU-Anteil 2.527 486 3.013 16,1 ca. 50 % Spartenmitgliedschaften der WKO-Mitglieder aus Grieskirchen G I H B & V T & V T & F I & C 1.257 88 1.366 19 182 457 400 Gesamt: 3.769 Unternehmen (Kammermitglieder) mit ... Beschäftigten per 31.07.2008 Bezirk 1-4 5-9 10-19 20-49 50-99 100-249 250-499 500-999 1000 u.m. Gesamt Grieskirchen 683 190 122 71 32 22 3 1 1.124

Unselbständig Beschäftigte im Bezirk Grieskirchen per 31.07.2008 Sparte WKO- Mitglieder Insges. Arb/Ang Arb Arb M Arb W Ang Ang M Ang W 1 498 5.627 4.202 3.408 794 1.425 713 712 2 53 3.499 2.366 2.040 326 1.133 793 340 3 280 1.852 857 446 411 995 384 611 4 5 209 20 189 100 89 54 994 811 767 44 183 94 6 165 1.125 876 254 622 249 64 185 7 69 194 59 43 16 135 62 73 Summe 1.124 13.500 Arbeitslose im Bezirk: Im Jahresdurchschnitt 2007 war Grieskirchen österreichweit an 2. Stelle von 88 Bezirken! 1 = Gewerbe & Handwerk, 2 = Industrie, 3 = Handel, 4 = Bank & Versicherung, 5 = Transport & Verkehr, 6 = Tourismus & Freizeitwirtschaft, 7 = Information & Consulting

Lehrlinge im Bezirk Grieskirchen Per 31.12.2007: In 426 Lehrbetrieben = + 4,16 % 1.158 Lehrlinge = + 8,43 % Im Zeitraum 2007-2013 nehmen die 15jährigen um 12 % ab; die 60 bis 65-jährigen um 19 % zu! Gewaltige Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Arbeitswelt!

Intensiver Kontakt im Bezirksforum Die Highlights 2008: Projekt „Wirtschaft verstehen“ Durchführung des Projektes in bereits 13 Hauptschulklassen (3 Schulen) mit 13 Paten-Firmen Aktive Bewerbung des „Girls day“ im April ca. 90 Schnupperplätze konnten erfolgreich angeboten werden JOB TOUR Grieskirchen zum ersten Mal im Bezirk! 480 SchülerInnen der 4. Klassen Hauptschulen und der Polytechnischen Schule Grieskirchen besuchten 26 Betriebe; in Begleitung von 30 Lehrkräften mit 7 Bussen

Kammermitglieder WKO Schärding Aktiv Ruhend Gesamt % Ruhend EPU-Anteil 2.100 345 2.445 14,1 45,6 % Spartenmitgliedschaften G I H B & V T & V T & F I & C 999 52 1.112 18 203 382 307 Gesamt 3.073

Bezirk SD Lehrlinge und Lehrbetriebe

WKO Schärding Aktivitäten für Schulen Betriebserkundungshandbuch: seit 2002. Nunmehr wurden die Daten aktualisiert. Es steht elektronisch zur Verfügung. Der „Release“ erfolgt in Abstimmung mit dem BSI Erhebung der Schulsysteme Niederbayern – OÖ. Die WKO Schärding hat eine Aufbereitung der Schulsysteme in den beiden Ländern als Projekt von Eures-Interalp in Auftrag gegeben. Ergebnisse im Frühjahr fertig. Technikrallye in der BST Schärding im November durchgeführt Präsentation der HTL Maturaprojekte für die Wirtschaft im Juni durchgeführt Exportveranstaltung mit 200 Schülern am 17.11.

Berufsorientierung LIVE! Direktoren/innen - Meeting Berufsorientierung macht meine Hauptschule stark BSI RR Johann Zillner, Mitglied des BO-Arbeitskreises Berufsorientierung mit der WKO Oberösterreich Mag. Maria Klimitsch, Karriereberatung der WKOÖ GUNTAMATIC LIVE - Führung durch die Produktion Mitarbeiter der technischen Abteilungen Erfahrungsaustausch am Buffet

Berufsorientierung macht meine Hauptschule stark

Zum Beispiel: BO macht die HS Scharnstein stark! Hr. Dir. Rathmayr über die Effekte von BO: „Die SchülerInnen und Eltern erleben bei vielen Anlässen die große Wertschätzung für unsere Hauptschule. In unserer Marktgemeinde ein wichtiges Argument bei der Entscheidung der Schullaufbahn nach der Volksschule. Wir stellen die persönlichen Kontakte her – sowohl mit den weiterführenden Schulen als auch mit den Firmenchefs. Für die Betriebe ist es die wichtigste Schiene für die Kontaktaufnahme mit den zukünftigen Lehrlingen bzw. Schulabgängern. Es wurden auch schon Lehrstellen für spF-SchülerInnen geschaffen. Ein angenehmer Nebeneffekt ist das großzügige Sponsoring der regionalen Wirtschaft.“

Zum Beispiel: BO macht die HS Scharnstein stark! Eltern über BO: BO-Unterricht an der HS Scharnstein ist wirklich eine tolle Sache. Die intensive Vorbereitung auf das BO-Projekt und die Präsentationen der SchülerInnen am Elternabend sind wirklich professionell. Mein Sohn hat davon sehr profitiert. Meine Tochter hat im BO-Projekt einen großen Schritt zu mehr Selbstständigkeit gemacht. Ihr Selbstbewusstsein ist auch gewachsen. Ich kenne BO hier auch schon von meinen älteren Kindern und bin sehr beeindruckt vom Unterricht und den Möglichkeiten, die an dieser Schule geboten werden.

Zum Beispiel: BO macht unsere Wirtschaft stark! Sehr geehrte Frau Sonnberger, gerne fassen wir kurz zusammen, was das Projekt Schule/Wirtschaft für unser Unternehmen bedeutet:   Die Firma ASMAG ist langjähriger Partner von Schule/Wirtschaft. Nahezu 100 % der Lehrlinge kommen durch das Projekt Schule/Wirtschaft zu ASMAG. Die Qualität der angehenden Fachkräfte kann als hervorragend bezeichnet werden. Das gesamte Projekt ist eine wichtige Stütze für das Unternehmen ASMAG und sicher auch für die anderen teilnehmenden Betriebe. Freundliche Grüße Johann Vielhaber Geschäftsführer

BO an der HS Scharnstein 3. Klasse Integrative Vorbereitung in den Fächern auf 3 BO-Projekttage mit Elternabend Fokus auf Persönlichkeitsarbeit und Realbegegnungen Amtsleiterin der Gemeinde stellt regionale Betriebe und Ausbildungsmöglichkeiten vor Gender-Tag: Mädchen informieren sich über technische Berufe, Burschen erkunden Sozialberufe Kinder befragen Eltern zu versch. BO-relevanten Aspekten Auswertung im Unterricht Projekttage Persönlichkeitstag mit Talente-Workshop Berufspraktischer Tag im Betrieb nach Wahl Nachbereitung: PPT und/ oder Plakat über Firma und Beruf SchülerInnen präsentieren am Elternabend ihre Erfahrungen 100% Anwesenheit

BO an der HS Scharnstein 4. Klasse BO als autonomer Gegenstand 2Wst. im ersten Semester Volle Ausschöpfung der berufspraktischen Tage Info-Abend über weiterführende Schulen Teilnahme an Technologietagen (Betriebserkundung) Berufe-Workshop im Mädchen-und Frauenzentrum Schulerkundungen Messe, AMS, ... Seit diesem Schuljahr: 12 „Powergirls“ in den 2. Klassen In Arbeit: Projekt „Wirtschaft verstehen“ – Betriebe übernehmen Patenschaften für 1. Klassen - intensiviert und verlängert den BO-Prozess!

Unser „Erfolgsrezept“ Regelmäßige Treffen mit den regionalen Betrieben und VertreterInnen der Gemeinde im Arbeitskreis „Schule & Wirtschaft – Region Inneres Almtal“ – so kommen die gegenseitigen Bedürfnisse und Ideen zur Sprache - gemeinsam werden Lösungen gefunden! Einbindung der Eltern, wann immer es geht: Elternabende, Befragungen, Einladung in den Unterricht etc. Koordinierte Planung der BO-Aktivitäten durch BO-Verantwortliche/n: Informationsfluss, Kommunikation, Bereitstellung von BO-Material, Motivation der KollegInnen, ... Einsatz von innovativen Methoden aus dem Coaching, NLP, Mentaltraining Volle Rückendeckung der Schulleitung erleichtert das BO-Lehrer-Leben enorm: BO ist wichtig!!! Angebote von „Außen“ nutzen: Vereine, Gemeinde, Innungen, WK, AK, ..... – die kommen gerne und sind Experten! Clearingstelle der Volkshilfe für spF- und lernschwache SchülerInnen frühzeitig einbinden

...ab damit in den Sorgenfresser! Weil Sorgen unsere Träume fressen... ...ab damit in den Sorgenfresser! Persönlichkeitsarbeit: Erfolg hat viel mit meinem Denken zu tun! Abschied von „ICH-KANN-NICHT“ Aufstellen der Stärken am Systembrett

Essentiell: Realbegegnungen

BO macht mich stark!

Inhaltliche Schwerpunkte der BO Persönlichkeitsentwicklung Selbstkompetenz Auseinandersetzung mit der Berufswelt Methoden- und Sachkompetenz Ichstärken: Strukturen um Arbeits- und Berufswelt sichtbar und greifbar zu machen Berufserkundung möglichst viele Realbegegnungen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten Individuelle Informationssuche und -verarbeitung Interessen Fähigkeiten bevorzugte Verhaltensweisen Berufs- und Laufbahnalternativen vergleichen Entscheidungen treffen und realisieren Entscheidungskompetenz Entscheidung ist Sache der Schülerinnen und Schüler bzw. der Eltern BO hat prozesshaften Charakter – Dauer mindestens 2 Jahre

Qualität des BO - Unterrichtes eigenständige Verbindliche Übung hohe Anzahl an ausgebildeten BO-Lehrern schriftliches Konzept der Schule zum Thema BO mit verbindlicher Aufgabenzuteilung hohe Anzahl an Realbegegnungen Einbindung der Eltern in BO-Aktivitäten (Elternabend, Elternsprechtag) Enge Kooperation mit Wirtschaft- und Bildungseinrichtungen in der Region Unterstützung des BO-Koordinators durch Schulleitung Wertschätzung schulischer BO-Arbeit durch Kollegenschaft

Nehmen wir diesen Bildungsauftrag ernst ?! Was uns am Herzen liegt: Qualitätsvolle Vorbereitung der Schüler auf die sehr maßgebliche Entscheidung der Berufs- bzw. Ausbildungswahl Positive Grundhaltung zu BO und mutige Schritte seitens Leiter und Lehrer in Zusammenarbeit mit Eltern, Wirtschaft und relevanten Institutionen, um dieses Ziel zu erreichen

Schulische Aktivitäten zur Berufsorientierung

Darüber weiß ich noch zu wenig

Schwellenängste Kinder

Mädchen und Technik

BO-Koordinator ist Stabsstelle

Berufsorientierung Lehrplan 8. Schulstufe

Berufsorientierung LIVE! Direktoren/innen - Meeting Berufsorientierung macht meine Hauptschule stark BSI RR Johann Zillner, Mitglied des BO-Arbeitskreises Berufsorientierung mit der WKO Oberösterreich Mag. Maria Klimitsch, Karriereberatung der WKOÖ GUNTAMATIC LIVE - Führung durch die Produktion Mitarbeiter der technischen Abteilungen Erfahrungsaustausch am Buffet

Berufsorientierung mit der WKO Oberösterreich

Berufsorientierung mit der WKO Oberösterreich Schulklassenbesuche in der WKO-Karriereberatung in Linz (für 3. und 4. Klassen Hauptschule, Polytechnische Schulen), Dauer 2 Stunden, Termin nach Vereinbarung Berufsorientierungs-Wettbewerb an Hauptschulen Potenzialanalyse für Schulklassen oder Einzelpersonen Testung und persönliche Beratung (Gesamt 4 Stunden, Gespräch mit Eltern) € 125,00/€ 154,00 pro SchülerIn Lernstilanalyse Testung und persönliche Beratung zur Verbesserung des Lernerfolgs (2 Stunden), € 99,00 Info-Material für Lehrer („Lehrberufe in Österreich“, „Berufswahl begleiten“, „Internet-Tipps“) Karriere-News Zeitschrift für Lehrer, erscheint 3-4 x jährlich

Berufsorientierung mit der WKO Oberösterreich Betriebserkundungshandbuch (online), Überblick über Betriebe in OÖ, die Leistungen für Schulen anbieten (Betriebserkundungen, Schnuppertage, Diplomarbeiten,…) www.schuleundwirtschaft.at Veranstaltungen für BO-Lehrer Aktivitäten von Schule & Wirtschaft (Veranstaltungen, Betriebserkundungen), 16 Bezirksforen, 1 Landesforum Berufsinfo- und Lehrlingsmessen („Jugend & Beruf“ Wels, Bezirksmessen) Berufsinformations-Computer (Infos zu 1500 Berufen, zum Teil mehrsprachig) Lehrstellenerhebung der Sparte Industrie (Verteilung Lehrstellenfolder bei „Jugend & Beruf“ und Veröffentlichung auf www.fitforfuture.at) Imagekampagne „FIT FOR FUTURE – die Industrielehre“ (Infokampagne zum Thema Lehre in Kooperation mit Life Radio und OÖN)

Berufsorientierung LIVE! Direktoren/innen - Meeting Berufsorientierung macht meine Hauptschule stark BSI RR Johann Zillner, Mitglied des BO-Arbeitskreises Berufsorientierung mit der WKO Oberösterreich Mag. Maria Klimitsch, Karriereberatung der WKOÖ GUNTAMATIC LIVE - Führung durch die Produktion Mitarbeiter der technischen Abteilungen Erfahrungsaustausch am Buffet