Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Mobilitäts-, Nachwuchs- und Exzellenzförderung Marie Curie Programm der Europäischen Union Uwe David, KoWi.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
Advertisements

EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Informationsveranstaltung zur Forschungsförderung der EU
Der Bereich Humanressourcen und Mobilität im 6
Das 6. Forschungsrahmenprogramm
Angebote des Mobilitätszentrums Dr
Informationstag 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (FP7)
Sven Kreigenfeld Dresden,
Arbeitsgruppe Fortbildung im Sprecherkreis der Universitätskanzler Die Perspektiven des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU und das Räderwerk in Brüssel.
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
an der Universität Potsdam
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Das 7. Forschungsrahmenprogramm
1 IDEAS Grundlagenforschung im 7. Forschungsrahmenprogramm.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
„Geld her, oder …”.
Money, money, money Must be funny In the rich man's world Money, money, money Always sunny In the rich man's world Aha-ahaaa All the things I could do.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
EU-Forschungsförderung als Katalysator des Wissenstransfers
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
Marie Curie Actions – EU-Nachwuchsförderung
Marie-Curie-Maßnahmen der Europäischen Kommission
Informationen zum Berufspraktikum
Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
BIT- Bureau for International Research- and Technology Cooperation Our Service is Your Success Modul 2 Marie Curie Aktionen zur Förderung der Mobilität.
Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG
Förderchancen von Innovationsprojekten kleiner und mittlerer Unternehmen im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Veranstaltung: „Innovationsförderung für.
Mobilität und Laufbahnentwicklung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm
Tipps aus dem Forschungsservice 23
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Marie Curie Programm der Europäischen Union
CEAC-Jubiläum, Podiumsdiskussion Prof. Wilhelm Gruissem Functional Genomics Center, ETH Prof. Detlef Günther Inorganic Chemistry, ETH Prof. René
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
1 Integration und Fokussierung der Forschung in Europa 2 Strukturierung des Europäischen Forschungsraumes Humanressourcen und Mobilität von Forschern 3.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Änderungen und Neuerungen
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Enterprise Europe Network | ZPT Saarland - Programm 2013
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Zukunft der Kohäsionspolitik
Berufliche Bildung in Erasmus+
SOKRATES / ERASMUS Europäische Förderprogramme FernUniversität, 13. Mai 2004 Friedhelm Nickolmann, Dez. 2.4 Hintergrund & Einzelne Aktionen und Maßnahmen.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
Comenius Projekt Lebenslange Lernen. Was ist das? Comenius ist seit 2007 ein Teil des EU Programms für lebenslanges Lernen. Es unterstützt junge Menschen.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Die Angebote der ch Stiftung
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Mit Stipendien den europäischen Arbeitsmarkt kennen lernen
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Förderangebote der DFG für jede Phase der wissenschaftlichen Karriere
27. Mai 2007 Boecklsaal, TU Wien EU Forschungsmanagement Unit Mag. Ann-Christin Kehrberg Unterstützung durch die EUFM Unit bei der Beantragung eines Individual.
Elli B. Tzatzanis-Stepanovic FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Bereich Europäische und Internationale Programme Wien, 10. Januar 2007.
1 Das Spezifische Programm „Menschen“ des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms: Die Marie Curie-Maßnahmen Walter Denk Nationale Kontaktstelle Humanressourcen.
Info-Veranstaltung Mobilität zu Lehrzwecken in ERASMUS , 13:00-14:00 Uhr, IBZ International Office |
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
 Präsentation transkript:

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Mobilitäts-, Nachwuchs- und Exzellenzförderung Marie Curie Programm der Europäischen Union Uwe David, KoWi - Postdoktorandensektion -

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 KoWi - Auftrag KoWi informiert und berät Wissenschaftler öffentlicher Forschungseinrichtungen zur Forschungsförderung der EU KoWi erfüllt Mittlerfunktion zwischen deutschen Wissen- schaftlern und ihren Organisationen einerseits und den EU-Institutionen andererseits getragen von Trägerverein, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird KoWi unterhält Büros in Brüssel und Bonn Informationsmedium 'Aktiver Informationsdienst' (AiD) Anmeldung unter:

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Information Aktiver Informationsdienst (AiD) per mit: Informationen zur EU-Forschungsförderung Nachwuchswissenschaftlerprogrammen Stellenausschreibungen für Wissenschaftler Newsletter zur EU-Forschungsförderung (1/4-jährlich) Beratung EU-Forschungsförderung – von der Projektidee, über Antrag- stellung, Vertragsverhandlungen bis zum Projektmanagement Förderprogramme für Nachwuchswissenschaftler (Marie Curie Programm, andere (inter-)nationale Programme) KoWi – Aktivitäten, I

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 KoWi – Aktivitäten, II Veranstaltungen Trainingsworkshops zur EU-Forschungsförderung KoWi-Informationstage zum 7. Rahmenprogramm der EU Bundestagung zur EU-Forschungsförderung (21./ ) Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler in Deutsch- land und den MOEL ('Research in Europe') Marie Curie Programm – Informations- und Trainingsevents

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Marie Curie: Einführung und Begriffsdefinitionen

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Marie Curie · Was ist daran so besonders? Marie Curie = Mobilitätsprogramm der EU Das Programm ist bekannt und etabliert in der europäischen Forschungslandschaft Ein Marie Curie-Fellowship ist ein Plus für jeden Lebenslauf Es gibt keine Altersbegrenzung bei den einzelnen Maßnahmen, sondern eine Einstufung auf Grundlage der Forschungserfahrung (nach der Graduierung) Budget im 7. RP ( ): 7,1 Mrd. (Vorschlag der EU-Kommission vom April 2005)

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Marie Curie Maßnahmen · Begriffsdefinitionen, I Wissenschaftler(innen) junge Wissenschaftler (early stage researchers): weniger als 4 Jahre Forschungserfahrung (nach Abschluss eines zur Promotion berechtigenden Studiums) + 1 Jahr, wenn zum Abschluss der Promotion notwendig z.B. Graduierte, Doktoranden - im 7. RP auch 'junge' Post- doktoranden (mit weniger als 4 Jahren Forschungserfahrung) erfahrene Wissenschaftler (experienced researchers): mindestens 4 Jahre Forschungserfahrung oder abgeschlossene Promotion z.B. Postdoktoranden, Habilitanden sehr erfahrene Wissenschaftler: mindestens 10 Jahre Forschungserfahrung

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Marie Curie Maßnahmen · Begriffsdefinitionen, II Wer ist teilnahmeberechtigt an Marie Curie ? Staatsbürger sowie Institutionen aus: den 25 bzw. dann 27 Mitgliedstaaten der EU am Rahmenprogramm assoziierten Beitrittskandidatenstaaten -[Bulgarien, Rumänien], Türkei und Kroatien am Rahmenprogramm assoziierten Staaten -Island, Israel, Liechtenstein, Norwegen sowie Schweiz Personen (und Institutionen) aus Drittstaaten

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Marie Curie Maßnahmen · Begriffsdefinitionen, III Was versteht die Kommission unter Mobilität ? Der Wissenschaftler hat nicht die Nationalität des Landes, in dem er sein Forschungsprojekt durchführen möchte. Ausnahme: Der Wissenschaftler war für mindestens 3 der letzten 4 Jahre in einem Drittstaat tätig. Er/Sie darf im Zielland im Verlauf der letzten 3 Jahre nicht länger als 12 Monate gelebt, studiert oder gearbeitet haben. »bottom-up«-Ansatz: Offen für alle Forschungsbereiche und Forschungsthemen Bedingung: das Projekt muss einen Beitrag leisten zu den Zielen der Europäischen Gemeinschaft

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Institutsmaßnahmen = Institutionen (Konsortien) beantragen Projektförde- rung bei der Europäischen Kommission und schreiben dann Stipendienplätze aus Individualmaßnahmen = einzelne Forscher beantragen – gemeinsam mit der aufnehmenden Gastinstitution – eine Projektförderung bei der Europäischen Kommission Marie Curie Maßnahmen · Begriffsdefinitionen, IV

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Das 7. Forschungsrahmenprogramm ( )

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Cooperation32,413 Capacities 4,097 Ideas 7,510 People 4,750 Budget in Mio. European Research Council Marie Curie Programm

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Forschererstausbildung Marie Curie Networks Forschererstausbildung Marie Curie Networks Lebenslanges Lernen und Laufbahnentwicklung Individualfellowships (Intra-European Fellowships) Kofinanzierung von regionalen/nationalen/internationalen Programmen Lebenslanges Lernen und Laufbahnentwicklung Individualfellowships (Intra-European Fellowships) Kofinanzierung von regionalen/nationalen/internationalen Programmen Wege und Partnerschaften zwischen Industrie und Hochschulen Industrie-Akademia Maßnahme Wege und Partnerschaften zwischen Industrie und Hochschulen Industrie-Akademia Maßnahme Internationale Dimension Outgoing International Fellowships; Incoming International Fellowships Maßnahmen zur Internationalen Zusammenarbeit; Reintegrationsbeihilfen Internationale Dimension Outgoing International Fellowships; Incoming International Fellowships Maßnahmen zur Internationalen Zusammenarbeit; Reintegrationsbeihilfen Spezielle Maßnahmen Exzellenzpreise Spezielle Maßnahmen Exzellenzpreise Menschen – Humanpotenzial Quelle: Europäische Kommission

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Marie Curie Networks for Initial Training = strukturierte Doktorandenausbildung Marie Curie Networks for Initial Training = strukturierte Doktorandenausbildung Postdoc-Stipendien / Individual-Fellowships = Intra-European / Outgoing / Incoming Postdoc-Stipendien / Individual-Fellowships = Intra-European / Outgoing / Incoming Industrie-Hochschul-Kooperation PEOPLE - Marie Curie Maßnahmen im 7. RP

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Marie Curie – Übersicht Individualmaßnahmen Individualstipendien Marie Curie Intra-European Fellowships (EIF) = von EU-Mitgliedstaat (MS) und Assoziiertem Staat (AS) in EU-Mitgliedstaat (MS) und Assoziierten Staat (AS) Marie Curie Outgoing International Fellowships (OIF) = von EU-Mitgliedstaat (MS) und Assoziiertem Staat (AS) in ein Drittland (z.B. USA, Japan, Kanada, Südafrika etc.), inkl. obligatorischer Rückkehrmaßnahme Marie Curie Incoming International Fellowships (IIF) = aus Drittstaaten in EU-Mitgliedstaat (MS) und Assoziierten Staat (AS), inkl. möglicher Reintegrationsförderung für Forscher aus Entwicklungsländern Dauer: Monate (EIF) bzw Monate (OIF, IIF)

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Marie Curie im 7. Rahmenprogramm (7. RP) Lebenslanges Lernen und Laufbahnentwicklung -= "Individualmaßnahme" für erfahrene Forscher -Unterstützung bei der Erlangung einer unabhängigen Forscherposition -Unterstützung für den Wiedereinstieg in die Forschung -Diversifizierung von Fähigkeiten, Multi-/Interdisziplinarität -keine Beteiligungsmöglichkeiten für Forscher aus Dritt- staaten – außer: wenn mehr als 4 Jahre in der EU tätig -2 Implementierungsmodi: 'classic mode': über die Europäische Kommission 'co-funding mode': Kofinanzierung von regionalen, nationalen oder internationalen Programmen

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Marie Curie im 7. Rahmenprogramm (7. RP) Internationale Dimension = "Individualmaßnahmen" für erfahrene Forscher -'Outgoing International Fellowships' (OIF) für europäische Forscher mit obligatorischer Rückkehrmaßnahme -'Return and international reintegration grants' für erfahre- ne Forscher nach einer internationalen Mobilitätsperiode -'Incoming International Fellowships' (IIF) für Forscher aus Drittstaaten mit optionaler Rückkehrphase ins Heimatland Antragstellung bei der EU-Kommission: erfahrener Wissenschaftler zusammen mit der aufnehmenden Gastinstitution

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Marie Curie · Finanzierung im 6. RP, I Für die Wissenschaftler: Grundbetrag: ein nach der Qualifizierungsstufe festgelegter Betrag, der noch mit einem vom Aufenthaltsland abhängigen Korrekturfaktor aufgestockt wird -junge Wissenschaftler /p.a. (Arbeitsvertrag) /p.a. (Stipendium) -erfahrene Wissenschaftler: / p.a. (Arbeitsvertrag) / p.a. (Stipendium) -sehr erfahrene Wissenschaftler: /p.a. (Arbeitsvertrag) /p.a. (Stipendium) Reisekosten: festgelegte Pauschalsätze in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen Herkunftsort und Gastinstitution, die einmalig für jeweils 12 Monate gezahlt werden -z.B. <500 km: 250 ; km: 500

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Marie Curie · Finanzierung im 6. RP, II Für die Wissenschaftler (Fortsetzung): Mobilitätszulage: monatliche Zulage zum Grundbetrag, um Kosten zu decken, die durch den Auslandsaufenthalt entstehen -500 /M. plus Korrekturfaktor für Wissenschaftler ohne Familie -800 /M. plus Korrekturfaktor für Wissenschaftler mit Familie Zuschuss zu den Forschungs- und Forschungsausbildungs- kosten: monatlicher Pauschalbetrag für Kosten des Forschungs- Projekts, Teilnahme an Konferenzen, etc /M. (grundlagenorientierte Forschung) -750 /M. (experimentelle Forschung) Career exploratory allowance: einmalige Zahlung von für Wissenschaftler, die mind. 12 Monate gefördert werden

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Marie Curie im 7. RP – Industry-Academia Partnerschaften zwischen Industrie + Hochschulen (I) Förderung der Kooperation zwischen Einrichtungen aus beiden Sektoren aus mindestens 2 Mitglied- oder Assozi- ierten-Staaten (Förderdauer: 3 – 4 Jahre) Auf- bzw. Ausbau offener, dynamischer Partnerschaften zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen Grundlage: längerfristiges Kooperationsprogramm Förderung von 'mutual understanding' und Wissensaus- tausch (Projekt-/IPR-Management, Produktentwicklung,...) Koordinator kann aus Akademia oder aus der Industrie kommen

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Partnerschaften zwischen Industrie + Hochschulen (II) Personalaustausch zwischen Sektoren (2 Monate – 2 Jahre) (befristete) Rekrutierung von erfahrenen Wissenschaftlern Organisation von Workshops und Seminaren, die die intersektorale Erfahrung deutlich machen Teilnahme des Forschungspersonals an internationalen Konferenzteil und Trainingskursen freie Stellen in Marie Curie Projekten: Marie Curie im 7. RP – Industry-Academia

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Marie Curie – Informationen zur Antragstellung antragsberechtigt: Einrichtungen/Institutionen bei host-driven actions (MCN, IAPP) Einzelne Wissenschaftler bei Individualmaßnahmen gemeinsam mit der Gastinstitution (EIF, OIF, IIF, etc.) Antragstellung: kann nur auf einen expliziten Aufruf (Call for proposals) der Europäischen Kommission hin erfolgen => Fristen sind unbedingt einzuhalten!!! Veröffentlichung der Calls im Amtsblatt der EU und auf CORDIS und Informationen über den AiD

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Wie stelle ich einen Antrag? Arbeitsprogramm People Ausschreibungstext Handbuch für die jeweilige Marie Curie Maßnahme Leitfaden für Antragsteller (Guide for Proposers) Leitfaden für die Evaluierung (Guide for Evaluators) Antragsformulare (elektronische Antragstellung) Marie Curie – Informationen zur Antragstellung

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Wie ist ein Marie Curie-Antrag aufgebaut? (FP6) I. Part A (administrativer Teil) – Formblätter: A1: allgemeine Informationen zum Antrag A2: Informationen über die Gastinstitution A3: Informationen über den Forscher A4: Informationen über die beantragten Forschermonate => es gibt für jeden Call eigene Formblätter!!! Marie Curie – Informationen zur Antragstellung

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 II. Part B (wissenschaftlicher Teil, EIF im FP6) B1.1: Wissenschaftliche Qualität des Projekts (4 S.) B1.2: Qualifikation des Forschers (6 S.) B2.1: Qualität des wissenschaftlichen Trainings (1 S.) B2.2: Qualität / Kapazität der Gastinstitution/-en (4 S.) B2.3: Management und Durchführung (2 S.) B2.4: Bedeutung des Projekts für die Ziele der Maßnahme und Europäischer Mehrwert (2 S.) B2.5: Bereits eingereichte Anträge und geförderte Projekte (1 S.) B2.6: Weitere relevante Punkte (1 S.) Marie Curie – Informationen zur Antragstellung

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Ausschreibungsplanung für 2007: CallDeadlineBudget MC Networks for Initial Training (2-stage) Dez. 2006Feb Mio. Intra-European Fellowships Dez. 2006März Mio. International Outgoing Fellowships Jan. 2007März Mio. International Incoming Fellowships Jan. 2007März Mio. Industry-Academia Partnerships Jan. 2007März Mio. Marie Curie – Informationen zur Antragstellung

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Das Spezifische Programm "Ideas" - European Research Council (ERC) -

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Grundlagenforschung im 7. RP – ERC Neues Verständnis von Grundlagenforschung Pionierforschung Generieren von neuem Wissen Generieren von neuem Wissen Risikoreiche Forschungsvorhaben ("high-risk, high-gain") Risikoreiche Forschungsvorhaben ("high-risk, high-gain") Entdeckung neuer Wissensgebiete und ihre nützliche Anwendung Entdeckung neuer Wissensgebiete und ihre nützliche Anwendung Multi- und inter- disziplinäre Projekte Multi- und inter- disziplinäre Projekte zwischen "Grundlagenforschung" und "angewandter Forschung" zwischen "Grundlagenforschung" und "angewandter Forschung"

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Leitlinien des European Research Councils (ERC) Forschergetriebener Ansatz ("science-driven") Forschergetriebener Ansatz ("science-driven") Exzellenz als einziges Kriterium Exzellenz als einziges Kriterium Individuelle und unabhängige Teams - national oder transnational Individuelle und unabhängige Teams - national oder transnational Erstattung zu 100 Prozent (plus 20% für indirekte Kosten) Erstattung zu 100 Prozent (plus 20% für indirekte Kosten) Sämtliche Forschungsgebiete ("bottom up") Sämtliche Forschungsgebiete ("bottom up") Grundlagenforschung im 7. RP – ERC

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 ERC 'Starting Independent Researcher Grant' Wissenschaftler am Beginn einer unabhängigen Forscherkarriere Wissenschaftler am Beginn einer unabhängigen Forscherkarriere Aufbau einer Nachwuchsgruppe oder Unterstützung für neu gegründete Nachwuchsgruppe Aufbau einer Nachwuchsgruppe oder Unterstützung für neu gegründete Nachwuchsgruppe Promotion darf nicht länger als 8+2 Jahre zurückliegen Promotion darf nicht länger als 8+2 Jahre zurückliegen Förderung bis zu 5 Jahre Förderung bis zu 5 Jahre Projektdurchführung in EU-Mitglied- oder Assoziierten Staat Projektdurchführung in EU-Mitglied- oder Assoziierten Staat Grant: ca EUR/Jahr (rd. 200 Grants/Call) Grant: ca EUR/Jahr (rd. 200 Grants/Call) ERC – Starting Grants

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Second stage Einreichung eines outline Proposals, das das Projekt und den Principal Investigator beschreibt (8 Seiten) detaillierteres Proposals (16 Seiten), Interviews mit den Kandidaten First stage erfolgreiche Kandidaten ERC – Einreichung

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 ERC – Evaluierung Principal Investigator: Potential to become a world-class researcher Principal Investigator: Potential to become a world-class researcher Quality of the proposed research project Quality of the proposed research project Research Environment Research Environment "pass / fail" + Kommentar "pass / fail" + Kommentar Score (mit Threshold) Score (mit Threshold) Score (mit Threshold) Gesamtbewertung

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Peer Review Panel Structure Physical Sciences & Engineering (8x) Mathmatical Founda- tions Universe Sciences Earth System Sciences Physical Sciences & Engineering (8x) Mathmatical Founda- tions Universe Sciences Earth System Sciences Life Sciences (7x) Neurosciences Mollecular, cellular, developmental biology Genetics, Genomics, Bioinformatics Life Sciences (7x) Neurosciences Mollecular, cellular, developmental biology Genetics, Genomics, Bioinformatics Social & Human Sciences (5x) Cultures + Cultural Diversity Human Mind and its Complexity Study of the Past Social & Human Sciences (5x) Cultures + Cultural Diversity Human Mind and its Complexity Study of the Past ERC – Peer Review

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Marie Curie in 6. RP / 7. RP - ERC Wichtige Informationsquellen:

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 The Pan European Researchers Mobility Portal

Marie Curie Programm und ERC, 16. November

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg auf Ihrem weiteren Karriereweg!

Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Marie Curie / ERC · Ansprechpartner Büro Brüssel: Victoria Reichl Tel.: Büro Bonn: Uwe David Tel.: