Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationstag 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (FP7)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationstag 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (FP7)"—  Präsentation transkript:

1 Informationstag 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (FP7)
European Project Center Informationstag 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (FP7) Generelle Tipps zur Antragstellung Karla Scheibe Dresden, 10.Juni 2010

2 Übersicht Teilnahmevoraussetzungen Finanzielle Unterstützung
Von der Idee zum eingereichten Antrag Auswahl des Calls Namensfindung Konsortiumsbildung Antragsgestaltung Vor-Evaluation Projekteinreichung Praktische Tipps TU Dresden, European Project Center Folie 2 /27

3 FP7 - Übersicht TU Dresden, European Project Center Folie 3 /27

4 Teilnahmevoraussetzung
Jede juristische Person (mit rechtlicher Selbständigkeit), Natürliche Personen Mindestens drei Einrichtungen aus drei Mitgliedstaaten oder assoziierten Staaten Ausnahme: ERC, Unterstützungsmaßnahmen (Begleitmaßnahmen), Marie-Curie Stipendien Zusätzliche Anforderungen können im Arbeitsprogramm definiert werden: z. B. Zahl und Art der Einrichtungen, Region Erfüllung der Mindestanforderungen reicht meist für eine positive Evaluierung nicht aus ! TU Dresden, European Project Center Folie 4 /27

5 Finanzielle Unterstützung
Mitgliedstaaten und Assoziierte Staaten – Beitrittsländer: Türkei, Kroatien, ehem. Jugoslawische Republik Mazedonien – EFTA Staaten: Norwegen, Island, Liechtenstein, Schweiz; – Israel – Albanien, Montenegro, Serbien, Bosnien und Herzegowina International Cooperation Partner Country (ICPC) – im Anhang der Arbeitsprogramme aufgelistet Weitere Drittstaaten – falls notwendig für Projekterfolg – falls im Rahmen eines F&E Kooperationsabkommens definiert – wenn im Rahmen einer Ausschreibung vorgesehen Ansonsten Teilnahme ohne finanzielle Unterstützung! TU Dresden, European Project Center Folie 5 /27

6 Antragsfrist (Deadline) Auswahl des calls , Namensfindung
Von der Idee zum eingereichten Antrag Antragsfrist (Deadline) Vortrag ausgerichtet auf einstufiges Antragsverfahren Vortrag im Wesentlichen für den Bereich Collaboration (Zusammenarbeit) Vortrag für Koordinatoren Einreichung Vor-Evaluation Auswahl des calls , Namensfindung Verfassen des Antrags (Ziele, Inhalte, Arbeitspakete, Budget) Konsortiums-bildung Idee TU Dresden, European Project Center Folie 6 /27

7 Auswahl des Calls Wichtige Dokumente: Call fiche (4-5 Seiten)
Work programme ( Seiten) Guide for applicants TU Dresden, European Project Center Folie 7 /27

8 Namensfindung Akronym
nicht mehr als 20 Zeichen, nur Buchstaben und Zahlen ROBIN Open Robust Infrastructure PERCEPT Perceptional Consciousness – Explication and Testing MIMAX Advanced MIMO Systems for Maximum Reliability and Performance TU Dresden, European Project Center Folie 8 /27

9 Konsortiumsbildung Exzellenz / Kompetenz / Erfahrung Komplementarität
Aktivitäten / Sektor (z.B. KMU) Erfahrung mit Zusammenarbeit / EU Geographische Herkunft Institutionelle Herkunft (z.B. Uni, Industrie, Verbände) Interessen / Engagement / Motivation Multiplikatorfunktion bei Verbreitung / Politiken Ressourcen / Schlüssel-Know How Verlässlichkeit TU Dresden, European Project Center Folie 9 /27

10 Antragsgestaltung – Struktur Part B
Untergliederung in 5 Kapitel: Scientific and/or technical quality, relevant to the topics adressed by the call Implementation Impact Ethical Issues Gender Aspects Gliederung bei allen funding schemes gleich, aber inhaltlich verschieden wichtig: immer aktuelle (callspezifische) und instrumentenspezifische Dokumente benutzen! TU Dresden, European Project Center Folie 10 /27

11 Antragsgestaltung Part B – Kapitel 1
Proposal 1. Scientific and/or technical quality, relevant to the topics addressed by the call 1.1 Concept and objectives 1.2 Progress beyond the state-of-the-art 1.3 S/T methodology and associated work plan overall strategy work package list deliverables list list of milestones Gantt chart (zeitlicher Ablauf) pert diagram (Darstellung des Zusammenhangs der einzelnen Work Packages) risk and contingency plans TU Dresden, European Project Center Folie 11 /27

12 Antragsgestaltung Part B – Arbeitspakete (I)
wesentliche Einheit in der Unterteilung des Projektes Anzahl der Arbeitspakete entsprechend der Komplexität des Projektes durch deutlich erkennbaren Endpunkt gekennzeichnet Meilenstein oder Ergebnis TU Dresden, European Project Center Folie 12 /27

13 Antragsgestaltung Part B – Arbeitspakete (II)
TU Dresden, European Project Center Folie 13 /27

14 Antragsgestaltung Part B – Ergebnisse und Meilensteine (I)
Ergebnisse (Deliverables) z.B. Reports, Prototypen, ... Grundlage für Erfolgskontrolle Zugriffsrechte klären Meilensteine (Milestones) Kontrollpunkte Entscheidungen o.ä. benötigt Wichtiges Hilfsmittel zur Fortschrittskontrolle Nachweis sicherstellen TU Dresden, European Project Center Folie 14 /27

15 Antragsgestaltung Part B – Ergebnisse und Meilensteine (II)
TU Dresden, European Project Center Folie 15 /27

16 Antragsgestaltung Part B – Gantt chart
TU Dresden, European Project Center Folie 16 /27

17 Antragsgestaltung Part B – Kapitel 2 - 5
2. Implementation 2.1 Management structure and procedures 2.2 Individual participants 2.3 Consortium as a whole 2.4 Resources to be committed 3. Impact 3.1 Expected impacts listed in the work programme 3.2 Dissemination and/or exploitation of project results, and management of intellectual property 4. Ethical Issues 5. Consideration of gender aspects TU Dresden, European Project Center Folie 17 /27

18 Vor-Evaluation (I) - Administrativ (Vollständigkeit, logischer Aufbau, Schlüssigkeit) European Project Center Inhaltlich (Qualität, Durchführung, Auswirkungen) National contact points, Kollegen TU Dresden, European Project Center Folie 18 /27

19 Vor-Evaluation (II) Punkte noch hinzufügen!!!
TU Dresden, European Project Center Folie 19 /27

20 Die Projekteinreichung – das EPSS (I)
„Electronic proposal submission system“ einzig erlaubte Form der Antragseinreichung Teil A1 – Projektübersicht Teil A2 – Kontaktdaten der Partner (PIC) Teil A3 – Budget Teil B – Antragsvorlage im word-Format, upload als pdf TU Dresden, European Project Center Folie 20 /27

21 Die Projekteinreichung – das EPSS (II)
Nur Teil B kann hochgeladen werden keine zusätzlichen Materialien Seitenzahlen, Schriftgröße und Seitenränder beachten 10 MB beachten Teil B nur als pdf Virencheck „Sicherheitseinreichung“ vor der Deadline TU Dresden, European Project Center Folie 21 /27

22 Praktische Tipps (I) Kurze Absätze - Vermeiden von wortreichen Erläuterungen Verständliches Englisch - Aufzählungslisten - Hervorheben von Schlüsselbegriffen illustrierende Diagramme und/oder Tabellen Strukturen (z. B. Management) klar darstellen Antragsevaluation in schwarz/weiß TU Dresden, European Project Center Folie 22 /27

23 Praktische Tipps (II) Die richtigen Dokumente lesen
Zwischenziele definieren u.U. Abbruchkriterien festlegen Budgetvorgaben (EC-Contribution) beachten Evaluationskriterien beachten Alle Kontakte nutzen Die richtigen Partner haben TU Dresden, European Project Center Folie 23 /27

24 • Deutsches Portal zum FP7 http://www.forschungsrahmenprogramm.de
Wichtige Links • Deutsches Portal zum FP7 • Europäisches Portal zum FP7 TU Dresden, European Project Center Folie 24 /27

25 Kontakt Karla Scheibe Technische Universität Dresden
European Project Center (EPC) D Dresden Tel.: Fax: www: TU Dresden, European Project Center Folie 25 /27

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
TU Dresden, European Project Center Folie 26 /27


Herunterladen ppt "Informationstag 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (FP7)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen