Energy Harvesting (2) Professur für Mikrosystem- und Gerätetechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik II
Advertisements

3. Drahtlose Datenübertragung
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Analogie elektrischer und magnetischer Grundstromkreis
Erzwungene Schwingung
Spannkraft und Spannenergie
Entstehung und Evolution des terrestrischen und solaren Magnetfeldes
SAXON SIMULATION MEETING des 1. Anwendertreffens am an der TU Chemnitz Professur Montage- und Handhabungstechnik Prof. Dr.-Ing. Maik Berger.
Monte-Carlo Lokalisation im RoboCup: Ein Ansatz ohne Farbklassifikation Zwischenvortrag Diplomarbeit Informatik IX TU München 23. Mai 2002 Dirk Neumann.
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Elektromagnet und elektromagnetische Induktion
Szenario: eMotor Nischelwitzer.
Physik in der Differenzierung
Energy Harvesting Professur Mikrosystem- und Gerätetechnik
Arbeit, Energie.
Einführung in die Physik für LAK
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Induktivität einer Spule
Masse ist zu Energie äquivalent
Erzwungene Schwingungen
Die Maxwellschen Gleichungen
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Gekoppelte Schwingungen
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Schwingung und Welle.
Gekoppelte Schwingungen
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Berechnung der Magnet-Impuls-Umformung
Luba Wenzel – Simon Geis
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Induktion eines Sinus-förmigen Wechselstroms
Induktion eines elektrischen Felds
Kreisbahn Schwingung Welle
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Röntgenstrahlen.
Erzwungene Schwingungen
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
Weg-, Winkel-, Positionsmessung
DER SCHWINGKREIS.
Physik in der Differenzierung
Elektrizitätslehre II
Kreisbahn Schwingung Welle
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.

Einführung Firmen, die Elektrizität für starke Elektromotoren benötigen, können Probleme bereiten. Die gewaltigen Spulen der Elektromotoren stellen sogenannte.
Elektrische Verbraucher
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
Die Maxwellschen Gleichungen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Wärmelehre Lösungen.
Regionale FortbildungLehrplan Physik1 Abiturprüfung 4 Schriftliche Prüfungen: Drei Kernkompetenzfächer Deutsch, Mathematik eine Fremdsprache Profilfach.
Mechanik I Lösungen.
Das Wort "Energie" stammt von dem griechischen Wort "En-ergeia" ab und bedeutet "Tätigsein, Wirklichkeit, Verwirklichung". Energie = die Menge von Arbeit,
Mechanik I Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Spulen - Elektrotechnik
Gleichstromgenerator Von Stefan Koch, Andreas Pfeifer, Thomas Egger und Dominik Mößlang.
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Die elektro-magnetische Induktion
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik II. Mechatronische Netzwerke (MMS) Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik.
Wasserkraftwerk Aufbau und Funktionsprinzip
Resonanz- Resonanzkatastrophe
 Präsentation transkript:

Energy Harvesting (2) Professur für Mikrosystem- und Gerätetechnik Gerätesynthese TU Chemnitz - Professur für Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting (2)“

Agenda 1. Projektvorhaben 2. Lösungsansätze 3. Gewählte Lösung Funktionsprinzip Berechnung & Auslegung CAD-Konstruktion TU Chemnitz - Professur für Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting (2)“ Seite 1/6

1. Projektvorhaben kinetischer Energiewandler an einer Werkzeugmaschine zur Versorgung eines Temperatursenors mit drahtloser Datenübertragung Randbedingungen: max. Bauvolumen des Harvesters: 100cm³ min. zu erzeugende mittlere Leistung: 50µW Vibrationsspektrum der Werkzeugmaschine: Ziel: Vibration  elektrische Energie Wandlerprinzipien 𝑓 𝑒𝑟𝑟 ≈40𝐻𝑧 𝑎≈2 𝑚 𝑠 2 elektrostatisch (kapazitiv) piezoelektrisch elektromagnetisch (induktiv) elektromagnetisch (induktiv) TU Chemnitz - Professur für Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting (2)“ Seite 2/6

2. Lösungsansätze (𝐵⊥𝑣)  Elektromagnetische Induktion: 𝑈 𝑖𝑛𝑑 =− 𝑑Φ 𝑑𝑡 =− 𝑑 𝐵⋅𝐴 𝑑𝑡 =−𝐵⋅ 𝑑𝐴 𝑑𝑡 =−𝐵⋅ 𝑑𝐴 𝑑𝑥 ⋅ 𝑑𝑥 𝑑𝑡  Elektromagnetische Induktion: (𝐵⊥𝑣) 𝑈 𝑖𝑛𝑑,𝐿𝑒𝑖𝑡𝑒𝑟 =−(𝐵×𝑣)⋅𝑙 𝐹 𝑚𝑎𝑔,𝐿𝑒𝑖𝑡𝑒𝑟 =𝐵×𝐼⋅𝑙 Quelle: Dirk Spreemann, Yiannos Manoli: Electromagnetic Vibration Energy Harvesting Devices, Springer 2012 TU Chemnitz - Professur für Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting (2)“ Seite 3/6

2. Lösungsansätze Quelle: Dirk Spreemann, Yiannos Manoli: Electromagnetic Vibration Energy Harvesting Devices, Springer 2012 TU Chemnitz - Professur für Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting (2)“ Seite 4/6

3. Funktionsprinzip ➀  Faraday‘sche Induktionsesetz ➂ ➁ ➃ ➄ (𝐵⊥𝑣) 𝑈 𝑖𝑛𝑑, 𝑆𝑝𝑢𝑙𝑒 =−𝑁⋅ 𝑑Φ 𝑑𝑡 =−𝑁⋅𝐵⋅ 𝑑𝐴 𝑑𝑡 ➄ 𝑈 𝑖𝑛𝑑, ∎𝑆𝑝𝑢𝑙𝑒 =−𝑁⋅𝐵⋅𝑙⋅ 𝑑𝑥 𝑑𝑡 (𝐵⊥𝑣) ➀ Federeinspanner ➁ Stahlbandfeder ➂ NdFeB Magnet ➃ Luftspule ➄ Zusatzmasse 𝑈 𝑖𝑛𝑑, 2𝑀𝑎𝑔𝑛𝑒𝑡𝑒 =−𝑁⋅𝐵⋅ 𝑑( 𝐴 1 − 𝐴 2 ) 𝑑𝑡 TU Chemnitz - Professur für Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting (2)“ Seite 5/6

3. Gewählte Lösung PT2 (schwingend in Resonanz): 𝑚⋅ 𝑠 ′′ + (𝑏 𝑒𝑙 + 𝑏 𝑚𝑒𝑐ℎ )⋅𝑠′+ 𝑐 𝐹𝑒𝑑𝑒𝑟 ⋅𝑠=𝑚⋅𝑎 𝑠 𝑡 = 𝑠 0 ⋅ sin (𝜔⋅𝑡) Elektrisches Teilsystem Mechanisches Teilsystem 𝐵= 2⋅ 𝐻 𝑐 ⋅ 𝑏 𝑚 ⋅ 𝜇 0 𝑙 𝐿𝑢𝑓𝑡 𝜇 𝐿𝑢𝑓𝑡 + 𝑙 𝐸𝑖𝑠𝑒𝑛 𝜇 𝐹𝑒 Magnetische Flussdichte: Eigenfrequenz: 𝑓 𝑒𝑖𝑔𝑒𝑛 = 1 2⋅Π 𝐸 𝐹 ⋅ 𝑏 𝐹 ⋅ ℎ 𝐹 3 4⋅ 𝑙 𝐹 3 ⋅𝑚 𝑏 𝑒𝑙 = 𝑙 𝑆𝑝𝑢𝑙𝑒 2 ⋅ 𝐵 2 ⋅ 𝑁 𝑆𝑝𝑢𝑙𝑒 2 𝑅 𝐿𝑎𝑠𝑡 + 𝑅 𝐿 + 𝜔 𝑒𝑟𝑟 ⋅ 𝐿 𝑆𝑝𝑢𝑙𝑒 Elektrische Dämpfung: 𝑏= 𝑏 𝑒𝑙 + 𝑏 𝑚𝑒𝑐ℎ ⇒ 𝑏 𝑒𝑙 = 𝑏 𝑚𝑒𝑐ℎ  Maximum umgewandelte Energie 𝑑𝑟= 𝑏 2⋅ 𝑐 𝐹𝑒𝑑𝑒𝑟 ⋅𝑚 Dämpfungsmaß: 𝑄= 1 2⋅𝑑𝑟⋅ 1−𝑑 𝑟 2 Güte: 𝜃= 2⋅𝜋⋅ 𝑓 𝑒𝑖𝑔𝑒𝑛 2⋅𝑄 Abklingkonstante: 𝑃 𝑒𝑙 = 𝑚⋅ 𝑎 2 8⋅𝜋⋅ 𝑓 𝑟𝑒𝑠 ⋅𝑑𝑟 𝒇 𝒓𝒆𝒔 = 𝒇 𝒆𝒊𝒈𝒆𝒏 𝟐 −𝟐⋅ 𝜽 𝟐 Resonanzfrequenz: TU Chemnitz - Professur für Mikrosystem- und Gerätetechnik - Gerätesynthese: „Energy Harvesting (2)“ Seite 6/6