Halfadder a =1 s & cout b.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 15 Verteilte Datenbanken
Advertisements

3.2 Subtraktion, Multiplikation, ALU
Systemarchitektur Sommersemester 2009 Universität des Saarlandes
Multiplizierer Gesucht: Schaltkreis zur Multiplikation zweier Binärzahlen , Beispiel: RW-Systemarchitektur Kap. 3.
Kapitel 3 Arithmetische Schaltkreise

Müll 1NaturEinkaufenMüll 2Vermischtes
A1 C1 A4 A3 B1 A2 C3 C2 B2 B3 Z3 Z2 Z1 C5 C4 C5: Darstellung im Antrag 1,3,4,7,8 3,5,7,8 5.
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Übung Informatik1 für ET und MT
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
GRA/TI.4 Version Animierte Beispiele - Mehrzyklenimplementierung Die Animationen auf den nächsten Seiten dienen nur zur Veranschaulichung. Beachten.
DIN-Formate Katharina Oberbauer Tatjana Fischer HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Computergestützte Verifikation
A1. RECHTSBEZIEHUNGEN IM ÜBERBLICK.
Time-triggered E Sensor- eingaben P Programm A Ausgabe Aktorik.
BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.
Technische Informatik I (SS 2006) Teil 1: Logik 1b: Schaltnetze.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 16: Grundlagen des Data Mining.
XML-Algebren Martin Winkler.
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Energieniveaus der Hüllenelektronen
Informationstechnologie
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Wohin bist du (noch nicht) gefahren? EXTRA Which countries has she been to? France Belgium Spain Italy Switzerland Which countries has she not yet been.
Kapitel 15 Verteilte Datenbanken Motivation: geographisch verteilte Organisationsform einer Bank mit ihren Filialen Filialen sollen Daten lokaler Kunden.
... Unternehmens- leitung
Machine data collection (MDC). Defininition We have a lot of data sets and with these we calculate availability and capacity factor.
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Schaltnetze Klaus Becker 2003.
Einer wird gewinnen! (one will win!) The game is played in pairs or in 2 groups. You can pick any square and click on it. When you have finished with your.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Parallel Programming Proofs ( yay !)
Parallel Programming ( J ) CSP
Der Funktionsassistent
HMS- Modul 5 Qualifikationsverfahren Input 4: Fremdsprachen und Sprachdiplome Zollikofen, 29. März 2012.
Beispiel 8.12 (Selbststudium) Corporate Finance Grundkurs II.
Abtragen von Strecken P Q O H t 1-t und Daraus folgt:
Optimierungstechniken in modernen Compilern
Das Bernoulli-Prinzip
1. Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Pyramide
1. Grundkörper: Verschmelzung Vierkantpyramide und Vierkantpyramide Vierkantpyramide stehend xyz G1G G2G2 0 0 G3G G4G4 0 0 S1S Vierkantpyramide.
1.Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Quader
1.Grundkörper: Steckung Zylinder mit Pyramidenstumpf
Driften Spiel des Lebens. Anzahl der Ziehung en Absolute Häufigk eit blau Absolute Häufigk eit rot Relative Häufigk eit blau Relative Häufigk eit rot.
Seite 1 Computeria Wallisellen Peter Furger PC Akademie Steinacherstr. 44 Excel (Auszug) Seite 1.
Bestandteile von Formeln
Computer-Kurse © 2009 Michaela Behling Relative und absolute Bezüge Kopieren von Berechnungen.
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Problem: Datenübertragung Messwerte an B schickenDaten annehmen AB 0,0,1,0,1,0,1,1,1,0.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Structured Query Language
Parallelwinkel im Überblick
Parallelwinkel im Detail
Schützengau Altomünster Wahlweiser Einsatz von Stamm- und Wechselschützen Allen Beispielen zugrunde gelegt ist das Klassengefüge des Gaues Altomünster.
Mehrbenutzersynchronisation
Vegetationsplot 43 m 10 m Sammlerplot Reserveplot Bodenplot A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 D1 D2 D3 D4 Streusammler Schneesammler Regensammler Vegetationsquadrat.
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Tabellen in Word for Windowscomputeria, Urdorf Tabellen in Word for Windows computeria Urdorf / Dieter Eckstein.
Schattenspeicher S1 S2 Segmente P11 P12 P13 • • • • P1n P21 P22 P23
Was ist eine Excel-Tabelle? Aus: Von Ulrich Rapp.
Sektionen SEKTION C3 SEKTION B1 SEKTION A2 C B A38414 E Klicken Sie auf eine Fläche, um eine Sektion aus der Nähe zu betrachten. Weiter.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Wiederholung Der wichtigste Befehl zur Datenmanipulation lautet:
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Selected Topics in VLSI Design (Module 24513) Vincent Wiese Adder Structures on FPGA and ASIC.
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Halfadder a =1 s & cout b

Fulladder a HA ≥1 cout b HA s cin Halfadder generate propagate

Ripple Carry Adder FA FA FA bi-1 ai-1 ci-1 b1 a1 b0 a0 ci si-1 c2 s1 FA FA FA ci si-1 c2 s1 c1 s0

Manchester Carry Chain p schaltet wenn p=0 g HA cout a b p p transmission gate p cin schaltet wenn p=1 p

Carry Skip Adder FA FA FA ≥1 cin cout a0 b0 a1 b1 a2 b2 =1 =1 =1 & &

Carry Look Ahead Adder cout g0 p0 g1 p1 g2 p2 g3 p3 c1 c2 c3 c0 s0 s1 b0 a1 b1 a2 b2 a3 b3

Carry Select Adder 4 Bit Adder 4 Bit Adder MUX 4 Bit Adder b7…b4 a7…a4 cout, s7…s4 cout, s7…s4 MUX 4 Bit Adder c4 cout, s7…s4 s3…s0

Serial Adder FA sum a b cin cout D Q Clk D Q Clk & damit nicht Carry von alter Addition übernommen wird

Alignment Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Wort kein Wort Wort 8 16 24 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Wort nicht möglich, da Beginn immer bei Vielfachen der Länge kein Wort Wort

Schaltung gegen Spikes Din gegen Spikes, die durch Verzögerungen des Negators entstehen & Clk & ≥1 Z Clk 1 &