„Lesen als performative Praxis: Sprache – Macht – Produktivität Salzburg 12. Dezember 2007 Ulrike Greiner KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE IN WIEN.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Advertisements

Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Subjekt und Moderne Vorlesung
Aristoteles Kategorienlehre
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Geschichte als Bedeutungsstreit
Geschlecht – Umwelt - Generation
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Ritter – Burgleben - Rittertum
Wahre Liebe.
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
„Über Psychoanalyse“ 4. Vorlesung, 1909
Das Leben des geistes in uns
Dies zu lesen kostet nichts - Bah....
Eine kleine Geschichte:     Mein Freund öffnete eine Schublade der Kommode seiner Frau und holte daraus ein kleines.
Akademie der bildenden Künste Wien
Krabbeltiere Fotos: ©Nadine Wolfgang www. kreativ-atelier-muttenz.ch
Das männliche Manifest
Wahre Freunde sind alles im Leben! Atme dich durch diese Präsentation
Bildung Bildung ist wie ein bunter Strauß Blumen: Sie ist Vielfältig und bedeutet für jeden etwas anderes.
Geist, Seele, Leib Wer regiert in uns?
Die lebentragende Trias Zur Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse. Dozentin:lic.phil. Maria de Lourdes Stiegeler 2007.
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Manchmal.
die Clique die Schule die Sprache das Lernplakat.
Erziehung schwieriger Kinder...
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Entwicklung der Gender Studien
Pflücke jeden Tag und gehe behutsam damit um, es ist dein Tag
Hochdeutsch als Unterrichtssprache
Dies zu lesen kostet nichts
worüber du sicher noch nicht weißst oder nicht denkst:
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
„Dem Wert auf der Spur…“ Karl Marx‘ Das Kapital - Erster Band
Dies zu lesen kostet nichts -
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Geleiteter Lesekreis zu einem Grundlagentext der Gender Studies WS 08/09 Judith Butler Gender Trouble and Undoing Gender. Geschlecht als gesellschaftliche.
Das Leben im Geist, lässt dich in Versuchungen widerstehen! Teil 2
religionsunterrichtliche
Triebe. in feministischen psychoanalytischen Diskursen
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Methodologie politischer Ideengeschichte: Diskurstheorie
Methodologie politischer Ideengeschichte: Diskurstheorie 29. April 2008.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Gender Aspekte PH Feldkirch How to do things with words Stichworte zur feministischen Linguistik.
Music by Enya · Titel: „A day without rain“ (Instrumental)
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Die Präsentation läuft automatisch ab – Bitte Lautsprecher einschalten
Der Roman Ein Referat von ….
‚Queer‘ – Das Ende der Heteronormativität?
Leseförderung: Gliederung
Was ist Literatur?.
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Das Lied der Liebe Text von Rumi bitte klicken!
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Fasten – den Raum des Möglichen erweitern
Helen Keller: über die Bibel Lange bevor ich sie überhaupt verstehen konnte, begann ich bereits, die Bibel zu lesen. Heute erscheint es mir erstaunlich,
Die Bibel als Gnadenmittel 5: Weisheit kann man finden!
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
Willkommen zur Vorlesung Thomas Auinger Sprachphilosophie Aspekte von Wittgenstein bis Brandom LV-Nr.:
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

„Lesen als performative Praxis: Sprache – Macht – Produktivität Salzburg 12. Dezember 2007 Ulrike Greiner KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE IN WIEN  www.kphvie.at

Hochschulmanagement Komplexe tertiäre Bildungsinstitution – Prozess des Neubeginns Strategisches Management: Wirkungen von Interventionen auf Menschen Zwischen- und Übergangsräume: „Answer“ und „respond“

Lesen als kulturelle Praxis „Als könnte man die Art und Weise, was und wie wir lesen, von unserem sonstigen Habitus ablösen“ … Wir lesen, wie wir leben ……… linear und konsequent sprunghaft und aphoristisch genießend und verweilend analytisch und dechiffrierend triebhaft und unersättlich systemisch und immer vernetzt ………

Lesen im / als Übergang Der intermediäre Raum Übergangsobjekte „The capacity to be alone“ (Winnicott) Errichtung einer inneren Welt

Lesen im / als Übergang Das stille Lesen – Geburt des modernen Subjekts Lesesozialisation und / als Identitätspolitik Leseförderung als politische Strategie

Performanz und Performativität performativ / konstatierend (Austin): Tätigkeitsdimension des Sprechens: Sprechakttheorie: ich gelobe, ich verspreche … Performanz: „Etwas sagen heißt, etwas tun“ Kontrolle der Wirksamkeit, outcome-Orientierung Kompetenzorientierung im Bildungswesen ist Performanzorientierung : „nicht was du kannst, aber was du zeigst … “ Intentional, instrumentell, teleologisch

Performanz und Performativität „Gibt es im pädagogischen Bereich noch eine Erwartung auf Kommendes, das nicht strategisch antizipiert ist, und gibt es noch Entscheidungen, die für den Entscheidenden selbst Ereignischarakter haben ?“ (Helsper, Ungewissheit, 43).

Performanz und Performativität Performativität : „Etwas sagen heißt, etwas anderes tun“ ( Heidegger, Nietzsche, Wittgenstein, Freud … Judith Butler, Derrida, Lacan) Antike Rhetorik Überschuss der Sprache – Durchkreuzung des Sinns Theatrales Modell des Sprechens

Performatives Wissen – gebundenes Wissen

Schule und Theater Wittgenstein: „Wie können wir jemandem die Welt zeigen ?“ Sagen – Sich-Zeigen – Zeigen Inszenierte Realität – außerschulische Realität Re-Inszenierung von kultureller Lesepraxis

Theorie als Praxis – Praxis als Theorie Gegen das intellektualistische Missverständnis der Repräsentationstheorie (Zuerst Wissen, dann Überführung in Können): Theorien wenden wir nicht an, sondern wir haben sie uns in langen Prozessen einverleibt, um mit ihnen und durch sie auf die Welt zu blicken (Polanyi)

Lesen – Performanz oder Performativität ? Konzept der Performanz: Standards, Kompetenzerwerb-Modelle … ; Bezugsdisziplinen: Lernforschung, Hirnforschung, Fachdidaktik …….. Konzept der Performativität: Lesekulturen, Sozialisation …; Bezugsdisziplinen: Kulturtheorie, Sprachphilosophie, Psychoanalyse …….

Adoleszenz und Performativität Repräsentationsmodell von Sprache wankt Möglichkeitssinn und Sprachspiele Ambiguität und Antinomien – Zerbrechen von Dualismen Sprache als Konstruktion und Inszenierung

Formen von Adoleszenz – Lesepraxis Sekundäre literarische Initiation Lebensgeschichtlich stabile Lesemotivation ? Innere Geschichtlichkeit - Idealfall verlängerte Adoleszenz – ausgedehnte Lektüren Eingefrorene Adoleszenz – assoziativ-ikonisches Lesen Zerbrochene Adoleszenz – lineares Lesen Ausgebrannte Adoleszenz – polyphones Lesen Fehlende Adoleszenz (Skarderud – Beispiel)

„Die Lust am Text“ – Roland Barthes Zwei Arten der Lektüre Linear-kontinuierlich: Erzählung des Verlusts und Suche nach dem Ende vom Ursprung (bürgerliches Subjekt der Aufklärung) Zerrissen-diskontinuierlich: Keine „Geschichte mehr möglich“ - moderne Literatur (Subjekt der Avantgarde des 20. Jahrhunderts) Raoul Schrott „Finis Terrae“

Kulturtheorie des Lesens Symbolstruktur von Wirklichkeit – Diskurs und Argument (Aufklärung) : Repräsentation und Performanz in Balance: Kontrolle des souveränen Subjekts über Diskurs (Demokratie); Griech./lat. Alphabet: Lesen ohne Kenntnis der Bedeutung möglich Iconic turn: „Spiegelgesellschaft“ (Räume des Imaginären) : Photographie und Kino / Fernsehen Digitalisierung von Schriftkultur : Veräußerung der Sprache; Ende der Originalität von Texten und Diskursen;

Lesen und Alphabetisierung Subjektwerdung Heinrich von Ofterdingen: Strukturelle Gewaltsamkeit der Alphabetisierung Lacan: Symbolisierung und Alphabetisierung: Ursprünglicher Mangel im Subjekt : Begehren nach dem Begehren des Anderen: läuft über die Einführung in die sprachliche Ordnung: Befreiungsprozess (aus dem Imaginären)

Lesen als Geburt des individuellen Subjekts Derrida: Schreiben / Lesen und Differenz Lacan: Das volle und das leere Sprechen Jabès: Jüdische Textpraxis

Harry Potter oder „Es hört nie auf“ Linear-kontinuierlich: Erzählung des Verlusts und Suche nach dem Ende vom Ursprung (bürgerliches Subjekt der Aufklärung) Pervertiert in serieller, phantastischer Jugendliteratur Die neue Geschwätzigkeit – erstaunlicher Leseatem

Edmond Jabès „Was gesagt werden kann, wird ausgesagt durch das, was niemals ausgesagt werden kann dadurch, dass es gesagt wird. Lesen: Rückkehr zum Ungedachten. „