Sonderpädagogischer Förderbedarf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

Zusätzliche pädagogische Dienste
Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Förderkonzept an der JGR
Erfahrungsberichte über Inklusion von Kindern mit Körperbehinderung
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Förderschule oder Volksschule?
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Integrative Lerngruppe
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Profilbildung inklusive Schule –
IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung 2013
„Abitur mit Autismus“ Fördern. Ausgleichen. Bewerten
MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Arbeit im Schulverbund
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
Zusammenstellung: LSI Helga Thomann
Individuelle Förderung
Förderschule mit denSchwerpunkten
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Förderkonzept VS SATTLEDT
SONDERPÄDAGOGISCHER FÖRDERBEDARF
Inklusion.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Direktorentagung Förderpädagogisches Kompetenzzentrum Oberwart.
Lernstandserhebungen 2004
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung 1/17
Ziele der Übergangsgestaltung
Herzlich Willkommen!.
APS Konferenz 2012/13 Schwerpunkte Sonderpädagogik
Integration und besondere Massnahmen
Aufbruch - Umbruch - Abbruch?
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
Was ist eine Sprachheilschule ?
Förderkonzept für einen Schulstandort (Modell) © Jürgen Peters, Franz Jonas-Europaschule, 1210 Wien, Deublergasse 21 Diese Präsentation soll helfen,
Körperbehinderte oder sinnesbehinderte Kinder ab der 5. Schulstufe
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Delegiertenversammlung KSO
UN Behindertenrechtkonvention
Was tun bei Verdacht auf LRRS?
Primarschule Büttikon
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Philosophie AHS 3. November 2014, PHT Neue Oberstufe - NOST.
Qualitätsentwicklung und –sicherung in der Sonderpädagogik Rundschreiben 18 und 19 / 2008 Landesschulrat für Oberösterreich LSI Dr. Heidemarie Blaimschein.
Karl Hauer1 BSI – DB ASO – Lehrplan neu.
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Schulleiter/innen/tagung 24. April 2015
Angepasste Rahmenbedingungen (Nachteilsausgleich)
LQPM Mag. Hannes Nitschinger  gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HAK, 2. Klasse HAS)  Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (= Module)
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Grundlagen und Vorgehen - ein Überblick
LRS in der SEK II Grundlagen und Vorgehen - ein Überblick.
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
 Präsentation transkript:

Sonderpädagogischer Förderbedarf Zusammengefasst von OSR SD Brigitte Geyer ASO/SPZ Hollabrunn Koliskoplatz 7 02952-3308 310013@noeschule.at www.spzhollabrunn.ac.at 2013

Sonderpädagogischer Förderbedarf Bezug: Rundschreiben des LSR f. NÖ Nr. 19/2008 vom 14. 10. 2008: Richtlinien für Differenzierungs- und Steuerungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Fest-stellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

§ 8 Schulpflichtgesetz 1985: SPF liegt vor, wenn SchülerInnen infolge physischer oder psychischer Behinderung dem Unterricht in der Volksschule, NMS oder PTS nicht folgen können.

Ungenügende Schulleistungen ohne Bestimmungsmerkmal der Behinderung – kein SPF Körperbehinderung alleine ist kein Kriterium – Befreiung von der Teilnahme einzelner Gegenstände (WE, BSP) Alle Möglichkeiten der Förderung vorher ausschöpfen

Abklärung: sorgfältiges förderdiagnostisches Vorgehen Einholung von Gutachten Grundsätzlich innerhalb der Grundstufe I (3 Jahre)- frühzeitige Beratung durch das SPZ, die SPZ-Leiterin Bloßes Nichtbeherrschen der Unterrichtssprache kein Kriterium Bei Lernbehinderung: mindestens 1x Wiederholung einer Schulstufe. Wenn bei Wiederholung wieder keine Aussicht auf positive Leistungen , dann Antrag stellen SPF betrifft den Schüler, die Schülerin als Gesamtpersönlichkeit, bezieht sich nicht auf einzelne Gegenstände Gutachten des Sonderpädagogen, der Sonderpädagogin, der SPZ-Leiterin

BSI und SPZ –Leiterin entscheiden nach welchem Lehrplan unterrichtet wird, auch in einzelnen Gegenständen möglich Bei psychischer Behinderung: nach VS, NMS, ASO, PTS-Lehrplan

Möglichkeit der Abstufung in einzelnen Gegenständen bis zu 2 Schulstufen, auch Möglichkeit der Aufstufung – Bericht des Klassenlehrers, der Klassenlehrerin, entsprechende Elterninfo , mit Konferenzbeschluss SPF ist keine unveränderbare Größe oder Diagnose

Die Feststellung eines SPF stellt eine bedeutsame Maßnahme für den Bildungsweg eines Schülers, einer Schülerin dar, die eine sorgfältige Überprüfung und Abwägung nötig macht.

Wer stellt den Antrag auf SPF? Eltern oder der Schulleiter, die Schulleiterin Gutachten des Sonderpädagogen, der Sonderpädagogin, der SPZ-Leiterin kein Elterneinverständnis nötig, aber Info Schulpsychologisches Gutachten braucht Einverständnis der Eltern

SchülerInnenzahlen bei Integration : Laut NÖ Pflichtschulgesetz von 2007 Volksschule: 3 – 5 SchülerInnen 20 (Kannbestimmung) 3 – 4 höchstens 24 5 22 1 – 2 24(Kannbestimmung) NMS: max. 6 SchülerInnen 3 – 4 24 Jeder weitere Schüler bzw. Schülerin vermindert die KlassenschülerInnen-Höchstzahl um 1.

Rundschreiben des LSR f. NÖ 18/2008 vom 14. 10. 2008: Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring von Qualitätsstandards im integrativen Unterricht von Schülern mit SPF

Heterogenes Klassenbild möglich – versch Heterogenes Klassenbild möglich – versch. Lehrplanstufen , bessere Ressourcenausschöpfung Wenig räumliche Aussonderung – max. 25% der gesamten Unterrichtszeit Unterrichtszeit des KV sollte in der Integrationsklasse der NMS mindestens der halben Lehrverpflichtung entsprechen Unterricht in I-Klassen soll binnendifferenziert und nach Möglichkeit nicht in Leistungsgruppen erfolgen

LehrerInnenteam soll möglichst klein gehalten werden, max. 8 Lehrkräfte KV kann auch Sonderpädagoge sein Wenn keine geprüften Sonderpädagogen zur Verfügung stehen, Förderung von Erwerb sonderpädagogischer Zusatzqualifikationen Bündelung von Ressourcen an einzelnen Standorten ist vorzuziehen, hat Vorrang vor wohnortnaher Einzelintegration Schüler, Schülerin ist an die Schule zuzuweisen, wo er/sie am besten gefördert werden kann!

Neuer ASO-Lehrplan gilt ab 1. 9. 2008 , damit verbunden „Individuelle Förderpläne, Pädagnostikbögen“ abrufbar: www.cisonline. at spz.noeschule.at sonderpäd.schule.at

Rundschreiben des LSR f. NÖ vom 9. 10. 2008: Richtlinien: „Individuelle Förderpläne, Pädagnostikbögen“

Für jede Schülerin, jeden Schüler mit SPF zu erstellen Ersetzt nicht die Jahresplanung 6 – 8 Wochen nach Schulbeginn zu erstellen, verpflichtend Prozesshafte Begleitung während der gesamten Schullaufbahn Ist im Team zu erstellen Teil der Unterrichtsvorbereitung, Reflexion mindestens 2x jährlich Soll während der Unterrichtszeit in der Schule aufliegen, am Ende des Unterrichtsjahres an zuständige Schulleitung zur Verwahrung

Kontrolle: Schulleitung, Schulaufsicht, sonderpädagogische Unterstützung durch SPZ-Leiterin 2 Schwerpunkte herausarbeiten, vergleichbar mit Gesundheitsbogen Abrufbar unter: www.cisonline.at spz.noeschule.at sonderpäd.schule.at

S P F Spezielle Pädagogische Förderung