Ein Lernszenario für OSR von Mag. Ronald Binder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was fällt dir an diesem Lichtkegel auf?
Advertisements

Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Mit welcher Geschwindigkeit fiel die Melone?
Mit Kindern die Welt entdecken
Station 1 – Wie viel Druck kannst Du aushalten?
Die Beschreibung von Bewegungen
Stationenarbeit Experimente im Sachunterricht
Kann ein kleiner Frosch schon laut quaken?
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Beispiel für einen Leittext – Eine Dampfmaschine in Betrieb nehmen
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Der merkwürdige Hüpfkitt oder: Wie man eine Wette gewinnt.
Stationenlernen - Stoffeigenschaften
Die Formel für Schönheit Ein Experiment. Schritt 1 Teile Deine Strecke ohne zu überlegen in zwei Teile, die verschieden lang sind. Zeichne auf einem Blatt.
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Hydro- und Aerodynamik
Technik A Flugzeugkunde B2 Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
Hydro- und Aerodynamik
Osterhase Osterbaum Osterblume Osterei.
Eine WebQuest in deutscher Sprache
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
<Fallschirmsprung>
Strömung realer Flüssigkeiten
Schweredruck und Auftrieb
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Kräfte und Momente auf angeströmte Körper.
Das Barometer.
Segelflug Theorie Ausbildung
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Die feste Flüssigkeit In meinem Experiment geht es um Krafteinwirkung auf eine Flüssigkeit bestehend aus Wasser und Maizena.
Titel Untertitel Autorin Institution Land (Austria) Logo Institution.
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Ein PC-Game selber machen
Erstellt von Höllbacher, Nöbauer, Thanner
Physik in der Differenzierung
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Ein PC-Game selber machen
Zwangskraft Prinzip der Statik Gewichtskraft.
Der Widerstands Beiwert
Der Papierflieger (6) 1. Warum kann ein Papierflieger fliegen?
Was passiert, wenn du den Luftballon aufbläst?
Von Alexander Röhr Booten.
Aufgaben zur Lesekiste Papierflieger (6)
Flugobjekte und ihre Flughöhen
Ein Liter Licht.
Der Masse auf der Spur Stand
Warum fliegen Flugzeuge?
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
BLIKK Versuch zum Bereich Splash
Schwebender Ball und winkende Münze Projekt von Moritz Mock; Moritz Mock; Plazza Samuel.
Spritzenwettdrücken. Zwei Personen sollen mit den Spritzen um die Wette drücken.
Wir besuchen drei Oberstufenklassen. In allen Klassen werden die gleichen Tests durchgeführt, wobei darauf geachtet wird dass die jeweiligen Klassen stets.
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
Wie fliegen Vögel und Insekten?
Umgebungsluft. Wir sprechen von statischem Unterdruck.
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Physikalische Hinweise zum „Papierflieger (6)“
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Zusatzversuche Strömende Luft mit 10 Teamkarten
DIE MENSCHEN HABEN DIE VÖGEL SCHON IMMER GENAU BEOBACHTET, UM ZU ERFORSCHEN WARUM SIE FLIEGEN KÖNNEN UND WIE SIE FLIEGEN Dokumentation – Die fantastische.
 Präsentation transkript:

Ein Lernszenario für OSR von Mag. Ronald Binder Der Traum vom Fliegen Ein Lernszenario für OSR von Mag. Ronald Binder

Kurzbeschreibung siehe Beilage: Der Traum vom Fliegen_Kurzbescheibung.doc

Teaching Phase 1 – Pre Visit Wecken der Neugierde Experiment 1: Styroporball im Trichter: Halte den Ball zuerst in den Trichter. Blase, wie in der Abbildung, in den Trichter hinein. Der Ball wird nicht weggeblasen, sondern angesaugt. Warum?

Teaching Phase 1 – Pre Visit Wecken der Neugierde Experiment 2: Schwebender Styroporball: Biege einen Strohhalm, wie in der Abbildung. Halten den Ball über dem Strohhalm und blase in den Strohhalm. Der Ball schwebt in der Luftströmung, selbst wenn der Strohhalm schräg gehalten wird. Warum?

Teaching Phase 1 – Pre Visit Wecken der Neugierde Experiment 3: Aufsteigendes Papier: Nimm ein A4-Blatt Papier und halte es vor deinen Mund. Blase nun über die Oberseite. Das Papier wird nach oben gedrückt. Warum?

Teaching Phase 1 – Pre Visit Anknüpfen an Vorverständnis Beschreibe folgende dir bereits aus dem Unterricht bekannte Begriffe: Kraft Wechselwirkungsgesetz Rückstoßprinzip Teilchenmodell der Luft Schwerkraft

Teaching Phase 2 – Pre Visit SchülerInnen führen selbst ein Experiment durch Material: Papierstreifen 7,5x21 cm (= 1/4 von DIN-A4) stärkeres Papier (z.B.160 g/m²) Schere Trinkhalm Klebestreifen Faden

Teaching Phase 2 – Pre Visit Durchführung: Zuerst klebt man die Schmalseiten des Papierstreifens mit Klebestreifen zusammen und macht an der Vorderseite, etwas unterhalb der Mitte, einen Knick. Ein Stück Trinkhalm wird senkrecht durch die Tragfläche gesteckt und durch diesen wird ein Faden geführt. Nun bläst man von vorne auf die Tragfläche und beobachtet ihr Verhalten.

Teaching Phase 2 – Pre Visit Beobachtung: Veränderungen an der Versuchsdurchführung bewirken ein unterschiedliches Verhalten des Tragflügels. Überlege! Was passiert, wenn man stärker bläst? Wie verändert sich das Versuchsergebnis, wenn man den Anblaswinkel variiert? Welche Bedeutung hat die Stärke der Krümmung der Tragfläche? Verwende nun ein größeres Stück Papier. Wie verhält sich nun die Tragfläche?

Teaching Phase 2 – Pre Visit SchülerInnen formulieren erste Erklärungen oder Hypothesen Mögliche Falschvorstellung: Hauptursache des Auftriebs: Kraft von unten

Teaching Phase 2 – Pre Visit Gegenargument: Die Tragfläche erhält auch bei waagrechter Ausrichtung eine Kraft nach oben. http://www.kurztutorial.info/kinderfragen/flugzeug/warum-fliegt-ein-flugzeug.htm

Teaching Phase 2 – Pre Visit Gegenargument: Ablenkung der Luft an der Oberseite der Tragfläche. Im Experiment mit Luft und Wasser veranschaulicht,

Teaching Phase 3 – Visit Sammeln von Informationen durch einen Besuch im Technischen Museum Wien www.tmw.at Durchführung der Mobilen Applikation „Fliegerträume“ in der Abteilung Luftfahrt http://mox.fh-joanneum.at/fliegertraeume/

Teaching Phase 3 – Visit

Teaching Phase 4 – Post Visit Erklärung des Auftriebs in der Schule Die Form und der Anstellwinkel der Tragfläche sind von großer Bedeutung für das Zustandekommen des aerodynamischen Auftriebes. Die Tragfläche stellt für die Luftströmung ein Hindernis dar, das „umlaufen“ werden muss. Die Luftströmung teilt sich einen oberen und einen unteren Bereich. Das Luftvolumen möchte sich infolge seiner Trägheit geradlinig weiterbewegen.

Teaching Phase 4 – Post Visit Damit würde es sich aber an der Oberseite vom Tragflächenprofil entfernen und somit entsteht zwischen Tragflügel und der umströmenden Luft ein Unterdruck. Die Luft wird daher nach unten beschleunigt und folgt der geometrischen Form der Tragfläche. Daraus resultiert nach dem Wechselwirkungsgesetz eine Reaktionskraft in die Gegenrichtung, die je nach Anstellwinkel und Flügelform einen mehr oder weniger starken Auftrieb liefert.

Teaching Phase 4 – Post Visit Veranschaulichung der Strömung

Teaching Phase 4 – Post Visit Berechnung des Auftriebes ρ … Luftdichte v … Anströmgeschwindigkeit A … Fläche der Tragfläche (Näherungsweise das Produkt aus Spannweite und mittlerer Tragflächentiefe) cA … Auftriebsbeiwert (Abhängig von Profilform und Anstellwinkel = Winkel zwischen Anströmrichtung und Profilsehne)

Teaching Phase 4 – Post Visit Veränderung des Anstellwinkels in einer Simulation

Teaching Phase 4 – Post Visit Verwendung von unterschiedlichen Tragflächenprofilen und Geschwindigkeiten in einer Simulation: http://www.planet-schule.de/warum/fliegen/themenseiten/t2/s1.html

Teaching Phase 4 – Post Visit Für besonders Interessierte: Ein Programm der NASA: Foil Sim http://www.grc.nasa.gov/WWW/k-12/FoilSim/index.html

Teaching Phase 4 – Post Visit Erklärung der Einführungsexperimente Umlenkung der Strömung bewirkt eine Reaktionskraft. Wenn die Strömung nicht symmetrisch ist, wirkt eine resultierende Kraft in eine Richtung. Beim symmetrischen Styroporball entsteht aufgrund der Schwerkraft ebenfalls keine symmetrische Strömung. Daher ist die Kraft im Punkt A größer als im Punkt B. A B A A B B B

Teaching Phase 4 – Post Visit Beobachtung: Der Styroporball beginnt sich zu drehen. Dies zeigt, dass die Luftgeschwindigkeit an der Oberseite stets schneller ist. Analog: Tragflügel

Teaching Phase 4 – Post Visit Gesetz von Bernoulli: Je größer die Geschwindigkeit eines Gases oder Flüssigkeit (bei einer Verengung), desto kleiner ist der Druck an dieser Stelle. http://home.earthlink.net/~mmc1919/venturi.html (interaktiv)

Teaching Phase 4 – Post Visit Zusammenfassung der geschichtlichen Erkenntnisse aus dem Museumsbesuch:

Teaching Phase 5 – Post Visit Reflexion Aufgabe: Jede Gruppe soll das Erlernte an Papierfliegern testen und zum Abschluss eine Präsentation vorbereiten.

Teaching Phase 5 – Post Visit http://brain.exp.univie.ac.at/ypapierflieger/papfs.htm http://www.brgkepler.at/~rath/fliegen/index.html

Teaching Phase 5 – Post Visit Lernzielüberprüfung: quiz_Der_Traum_vom_Fliegen.htm