Risikoanalyse Risikomanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtliche Grundlagen der Wildbachbetreuung
Advertisements

CSC, Hamburg Meike Müller 14./
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Wiederholung und Beispiele
Software Engineering SS 2009
Klimawandel und Wetterextreme:
Umgang mit Naturgefahren – eine Übersicht
Einflussreiche Kreise in der CDU / CSU und in der Energiewirtschaft sowieso möchten Atomkraftwerke nutzen. Um das Klima zu schützen. Und viel Geld zu verdienen.
Sind die Leute aus Bach gefährdet? Inhalt Vorgeschichte Infos über den Wildbach Fragestellung Gefahrenanzeichen Vorort Gefährdete Gebiete Muren Ergebnisse.
Versicherung / Restrisiko
Naturkatastrophen weltweit
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Einführung Risikomanagement
Mustervortrag EIV (Kürzel Vortragender) Energieinstitut Vorarlberg.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
Tourismus in den Alpen.
Tourismus und Natur- gefahren Raumplanung und Tourismus: Nutzungschancen limitierende Rahmenbedingungen.
Amt für Umwelt Thurgau GEP-Defizite und Naturgefahren.
Aufgaben des Zivilschutzkommandanten im GFO / RFO
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Feuerwehr Schwerin - Jahresbericht Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Einsatzaufkommen und Zahlen der Feuerwehr Schwerin im Jahr.
Tsunami Von:Dennis.
Anti-AKW Bewegung in Deutschland
Objektschutz: Staatsaufgabe oder Eigenverantwortung?
Erdbeben Von: Dennis S. & Mehmet
Erdspalte: Auf etwa einem Kilometer Länge brach der Boden im Gebirge im Süden Islands in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf, Lava spritzte in die Höhe,
Atomkraft Muss das sein?? NEIN!!!!!! Über Tschernobyl
Solaranlagen in Privathäusern für Warmwasserbereitung
Susanne Wechtitsch Franz Wimmer Martin Zuchi
Naturkatastrophen.
1 Essen für unternährte Kinder Kinshasa, DR Kongo.
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Republik Österreich Hauptstad – Wien Staatsform- Republik
Wie gefährlich sind Atomkraftwerke ?
Schutz der Umwelt МБОУ «Ульяновская СОШ» Зубцовский район
Nachhaltigkeit 7.1 Quelle: Energieleitbild Tirol 2000.
Gefahren- und Risikobewertung für Bedarfsplanung im Feuerwehrwesen
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Naturkatastrophen & Umweltprobleme in den USA
DHM-Basel: Feststellungen 1 Ausgangslage: Die Injektion von Wasser in den Untergrund und die dadurch ausgelösten Bruchvorgänge sind integraler Bestandteil.
MMag. Karin Makowitz Quelle: Stand 12/2013
San Francisco Erdbeben 1906
Jahrgang 9 G- Kurs Zehnerpotenzen
Amt für Umwelt Gemeindetagung 2007 Störfallvorsorge Dr. Beat Baumgartner.
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
EF Geografie FS 06 Christoph Kenel, 4Mb
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Ökostrom Keine Atomkraftwerke Dominik Schuster.
Risiko vs. Unsicherheit Gefahr eines zukünftigen Schadens vs. unsichere Einschätzung aufgrund unsicherer Information.
Projektrisiko. Man kann das Projektrisiko in 4 Klassen einteilen hohe Auswirkung auf das Projekt geringe Auswirkung auf das Projekt hohe Eintrittswahrscheinlichkeit.
Risikomanagement in Projekten
Österreich Vorname Zuname Klasse.
Hochwasser – Überschwemmung
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Anpassung an den Klimawandel in der Praxis: Wo stehen wir heute, was brauchen wir für morgen? Risikobasierte Raumplanung in Österreich: Diskussionsstand.
Lawinenunglück in Galtür
Naturgefahren in der Schweiz Hochwasser, Murgang, Rutschung, Sturz, Lawine Teil 1: Einführung.
Vorsorge für Starkregenereignisse
RISIKOANALYSE Ressourcendokumente
HERZLICH WILLKOMMEN ITTS 2019 Security im Mittelstand.
 Präsentation transkript:

Risikoanalyse Risikomanagement

Risikoanalyse Besteht aus der Gefährdungsermittlung, einer Vulnerabilitätsanalyse (Anfällig- keit) und der daraus abgeleiteten Risikobebestimmung.

Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadensausmaß Risikobestimmung Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadensausmaß Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadensausmaß

Risikomanagement Ziel → das festgestellte Risiko durch verschiedenste Maßnahmen zu reduzieren

Gefährdungsermittlung → erfolgt durch objektive Gewinnung und Auswertung von Daten, Messungen, Berechnungen oder die Auswertung historischer Ereignisse.

Aus dem zeitlichen und räumlichen Auftreten von Gefahren in der Ver- gangenheit wird dabei auf die Wahr- scheinlichkeit des Eintretens in der Zukunft geschlossen.

Vulnerabilitätsanalyse → Darstellung des potenziellen Schadensausmaßes in einer Region

Schadensarten Personenschäden Sachschäden Umweltschäden wirtschaftliche Ausfälle

→ Konzept zum Umgang mit Risiken, Risikomanagement → Konzept zum Umgang mit Risiken, bei dem solche mit einer optimalen Kombination von Maßnahmen der Prävention und Vorsorge reduziert werden können. Die Aufgabe des Risikomanagements ist es, das Risiko zu definieren.

Risikomatrix RISIKO mäßig Auswirkung = Schadensausmaß Mensch (Zahl, tot, verletzt) Umwelt (Fläche, Nutzung) Dauer der Beeinträchtigung (Std, Tage) wirtschaftlicher Schaden (€, Ausfall) immaterieller Schaden (Kulturgut, Öffentlichkeit) RISIKO sehr hoch - Maßnahmen! mittel - Schutzpläne mäßig - akzeptabel gering 1 unbedeutend 2 gering 3 mäßig 4 groß 5 katastrophal mäßig groß unbedeutend katastrophal

Risikobewertung – Häufigkeit 5 – sehr hoch: 1 x 10 Jahre 4 – hoch: 1 x 100 Jahren (mit nicht periodischer Regelmäßigkeit) 3 – mittel: 1 x 1000 Jahren (Eintritt gilt als wahrscheinlich) 2 – gering: 1 x 10000 Jahren 1 – sehr gering: 1 x 100000 Jahren (zufälliger Eintritt) Häufigkeit = Eintrittwahrscheinlichkeit Häufigkeit = Eintrittswahrscheinlichkeit in Bezug auf einen bestimmten Zeitraum

AUFGABE: Eintrag „aller angedachten Risiken

Die Risikolandschaft Österreichs Naturkatastrophen anthropogene Katastrophen konflikt-/kriegsbedingte Katastrophen

Katastrophen → Unglücksfälle, die über ein Gemeinde- gebiet hinausgehen oder nicht mehr von der Gemeinde mit eigenen Mitteln (örtl. Feuerwehr, Gemeindebauhof) be- herrscht werden können.

Naturkatastrophen endogene/tektonische Ursachen Erdbeben, Flutwellen, Vulkanaus- brüche gravitatorische Ursachen Erdrutsche, Bergstürze, Muren, Lawinen

Klimatische Ursachen: Unwetter (Sturm, Hagel, Blitzeis), Hochwasser, Dürren Sonstige Ursachen (Ungeziefer, Meteoriteneinschläge, Epedemien)

Anthropogene („man-made“) Katastrophen Verkehrskatastrophen zu Land, Wasser, Luft Kraftwerke (AKW, Speicherkraftwerke) Industriekatastrophen (Chemie)

Naturgefahren Die Risikolandschaft Österreichs domi- nieren eindeutig die Naturgefahren.

75 % der Gesamtfläche Österreichs ist Alpenanteil 58 % der Staatsfläche (83.855 km²) sind Intensivzonen des Schutzes vor alpinen Naturgefahren weitere 17 % sind von Wildbächen, Lawinen und Erosion bedroht

Bisher wurden mit Stand 2006 12.294 Wildbäche 5.980 Lawinengebiete 861 Risikogebiete (Rutschungen, Steinschlag) erfasst.

67 % des Bundesgebietes fallen in den Betreuungsbereich der Wildbach- und Lawinenverbauung. In Vorarlberg, Tirol, Kärnten und Salzburg mehr als 80 %.

In Österreich sind rund 35.000 Gebäude und 1.500 km Verkehrswege von Wild- bächen bedroht.

Biologische Gefahren Krankheiten, Epedemien (Vogelgrippe, BSE, Maul- und Klauenseuche) Grippe-Pandemien Biowaffen Chemieunfälle

Nukleare Gefahren Störfall → Austritt von radioaktivem Material 1957 – Sellafield (GB) 1979 – Three Mile Island (USA) 1986 – Tschernobyl (RUS) 2011 – Fukushima (JAP)