Duale Ausbildung Neuformulierung der Ordnungsmittel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
UIC-Verladerichtlinien
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Beratungsgespräch zu:
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Von der Schule ... in den Beruf?
Agenda AG Learning Outcomes
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Einheitliche Prüfungsanfor- derungen in der Abiturprüfung (EPA) im Lande Niedersachsen Entwurf für BWRC / VW / IV.
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Bildungsstandards Chemie
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Büro- und EH-Kaufleute: VBK auf die LAP Büro/EH-Kaufleute
NQR Tourismus: Ergebnisse eines Pilotprojekts Karin Luomi-Messerer 3s research laboratory Oktober 2008.
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Neuordnung der Berufsbilder KiE und Verkäuferin
Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess – Schwerpunkt Berufsbildung Vortrag im Modul am 23. Oktober 2008, –
Thorsten Lugner Consulting
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
in der beruflichen Praxis
EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon Stefan Vogtenhuber
Qualität in der Lehrlingsausbildung Sichtweise der Industriellenvereinigung Wien, Mag. Katherina Schmidt,
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
Fachtagung Qualität in der Lehrlingsausbildung Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend 23. Mai 2011.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Lernergebnisorientierung
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Mobil in Europa mit Europass
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Industriekaufmann/-kauffrau
Praktikumspräsentation
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Standards & Kompetenzen
als Aufgabe der Schulen
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Lehrplan Technik GOSt.
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Kompetenzen - Hintergrund
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Ibw Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft Vorbildungseffekte der Polytechnischen Schule im Hinblick auf die Überleitung ihrer Absolventinnen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Nationaler Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
DIE REIFEPRÜFUNG FÜR LEHRLINGE in Oberösterreich Lehre mit Matura.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Pommersche Handwerkskammer. BERUFSAUSBILDUNG IN POLEN.
Prof. Dr. Peter Röben Pädagogische Hochschule Heidelberg Aktuelle Tendenzen der betrieblichen Weiterbildung WAP Abschlusstagung: Modernes.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
Fachtagung Qualität in der Lehrlingsausbildung
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Duale Ausbildung Neuformulierung der Ordnungsmittel
 Präsentation transkript:

Duale Ausbildung Neuformulierung der Ordnungsmittel Darstellung der Gesamtqualifikation („Kompetenz-Nachweis“) Josef Wallner, Peter Schlögl 23.5.2011

Ausgangslage Bedarf nach einer strukturellen und formalen Neuformulierung von Ordnungsmitteln für Lehrberufe Gründe: Schaffung eines europäischen und österreichischen Rahmens zur Erhöhung von Transparenz und Vergleichbarkeit erworbener beruflicher Qualifikationen (NQR, EQR) kompetenz- und lernergebnisorientierte Formulierung von Curricula und Bildungsstandards

Übersicht Kompetenz-Nachweis Abbildung der Gesamtqualifikation (keine legistische Funktion) Ausbildungsordnungen Neugestaltung der Verordnungen für die betriebliche Ausbildung Lehrpläne Neugestaltung der Lehrpläne (vgl. Leitfaden zur Gestaltung von kompetenz- und lernergebnisorientierten Lehrpläne)

Kompetenz-Nachweis Der Kompetenz-Nachweis soll die Gesamtqualifikation von Lehrabsolventinnen und -absolventen abbilden. Ziele: Darstellung der zentralen Handlungskompetenzen und der wesentlichen Lernergebnisse einer Qualifikation Grundlage für die NQR-Einordnung Grundlage für Europass-Zeugniserläuterungen 4

Kompetenz-Nachweis Berufsprofil Mit dem positiven Abschluss der Lehrabschlussprüfung und der Berufsschule unter Berücksichtigung von § 27 und § 23 (8) BAG verfügt der/die Berufsbezeichnung über folgende zentrale Handlungskompetenzen. Diese befähigen sie/ihn auch, in ihrem/seinem Beruf die Routinearbeiten anderer Personen zu beaufsichtigen und eine gewisse Verantwortung für die Bewertung und Verbesserung von deren Leistung zu übernehmen. Lernergebnisse der Ausbildung im Lehrbetrieb Lernergebnisse der Ausbildung in der Berufsschule Zentrale Handlungskompetenz 1 Lernergebnis 1 Lernergebnis 2 Lernergebnis 3 Lernergebnis 4 Lernergebnis 5 Lernergebnis 6 Zentrale Handlungskompetenz 2 Lernergebnis 7 Lernergebnis 8 Lernergebnis 9 Lernergebnis 10 Lernergebnis 11 Lernergebnis 12

Lernergebnisse I Lernergebnisse beschreiben, was … Lehrabsolventinnen und -absolventen tun bzw. Lehrlinge zu einem bestimmten Zeitpunkt der Ausbildung wissen und zu tun imstande sind (relevant im Berufsbild).

Lernergebnisse II Lernergebnisse … sind durch die Verwendung aktiver Verben gekennzeichnet. z. B. Der Lehrling bereitet das betriebliche Sortiment für den Verkauf vor und führt die Preisauszeichnung durch. drücken wahrnehmbares und damit überprüfbares Verhalten aus. z. B. Der Lehrling kann die werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen des Lehrbetriebs und ihre jeweiligen grundlegenden Ziele erklären. beinhalten Angaben über die erforderliche Anforderung an die Leistung (konkreter fachlicher Kontext, NQR-Niveau). z. B. Der Lehrling setzt selbstständig werbe- und verkaufsfördernde Maßnahmen (z. B. Aktionen, Kundenbindungsprogramme) nach den betrieblichen Regelungen um. z. B. Der Lehrling kann die Qualität von ihm durchgeführter Arbeiten beurteilen, allfällige Verbesserungspotenziale erkennen und diese bei folgenden Aufgabenbearbeitungen nützen.

Zentrale Handlungskompetenzen beschreiben die Fähigkeit und Bereitschaft eines Menschen in beruflichen Situationen Aufgaben zielorientiert auf der Basis berufstypischer Handlungsschemata selbstständig zu bewältigen. beschreiben Lernergebnisse auf einem höheren Abstraktionslevel („das Können, das reicher ist als die exemplarische Anwendung“). beinhalten eine fachlich-methodische sowie personale und soziale Dimension. bilden zusammen das Berufsprofil (in der Ausbildungsordnung).

Beispiel Einzelhandel Lernergebnisse der Ausbildung im Lehrbetrieb Lernergebnisse der Ausbildung in der Berufsschule Sie/Er gestaltet zielgruppen- und anlassbezogene Warenpräsentationen unter Beachtung unterschiedlicher Zielgruppen und Anlässe sowie verkaufspsychologischer Erkenntnisse. Sie/Er setzt selbstständig Warenpräsentationen nach den betrieblichen Regelungen zielgruppen- und anlassbezogen um. Sie/Er berücksichtigt dabei die Grundlagen der Sinneswahrnehmung, verkaufspsychologische Erkenntnisse und Kundenerwartungen. Sie/Er betreut selbstständig Regale entsprechend den betrieblichen Regelungen. Sie/Er bedient sich bei ihren/seinen oben angeführten Aufgaben der in der Warenpräsentation eingesetzten betrieblichen Informations- und Kommunikationsmittel. Sie/Er kann Gestaltungsgrundsätze zu Warenpräsentationen in Geschäften und Auslagen erklären und anhand praxisorientierter Beispiele analysieren. Sie/Er gestaltet Warenpräsentationen zu unterschiedlichen Vorgaben für Geschäfte und Auslagen. Sie/Er stellt werbetechnische Hilfsmittel mit verschiedenen Medien her. Sie/Er bearbeitet in diesem Kompetenzbereich praxisorientierte Aufgabenstellungen mit Textverarbeitungs- und Präsentationsprogrammen.

Ausbildungsordnungen Grundstruktur der Ausbildungsordnung bleibt gleich: Berufsprofil bildet die zentralen Handlungskompetenzen der Qualifikation ab Berufsbild sind die während der Ausbildung zu erwerbenden Lernergebnisse Prüfungsordnung Lernergebnisorientierte Formulierung der Inhalte der Lehrabschlussprüfung

Berufsprofil I Das Berufsprofil… bildet zentrale Handlungskompetenzen der Qualifikation ab. ist wie im Kompetenz-Nachweis formuliert. umfasst somit auch zentrale Handlungskompetenzen, die hauptsächlich in der Schule erworben werden.

Berufsprofil II Beispiele Die/Der Einzelhandelskauffrau/mann… § 2. Mit dem positiven Abschluss der Lehrabschlussprüfung und der Berufsschule unter Berücksichtigung von § 27 Berufsausbildungsgesetz und § 23 Abs. 8 verfügt die/der Berufsbezeichnung über folgende zentrale Handlungskompetenzen. Diese befähigen sie/ihn auch, in ihrem/seinen Beruf die Routinearbeiten anderer Personen zu beaufsichtigen und eine gewisse Verantwortung für die Bewertung und Verbesserung von deren Leistung zu übernehmen. Beispiele Die/Der Einzelhandelskauffrau/mann… handelt im beruflichen und privaten Umfeld selbst-, sozial- und methodenkompetent, setzt werbe- und verkaufsfördernde Maßnahmen unter Beachtung unterschiedlicher Zielgruppen und Anlässe sowie verkaufspsychologischer Erkenntnisse um.

Berufsbild I Das Berufsbild … ist in fachliche Bereiche gegliedert hat eine zeitliche Gliederung beinhaltet Lernergebnisse beschreibt, über welche Lernergebnisse Lehrlinge zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Ausbildung verfügen.

Lernergebnisse der Ausbildung im Lehrbetrieb Berufsbild II § 3. (1) Der Erwerb der im Berufsprofil angeführten zentralen Handlungskompetenzen ist Ziel der Lehrlingsausbildung. Die dazu erforderlichen Lernergebnisse der betrieblichen Ausbildung sind im folgenden Berufsbild dargestellt. Lernergebnisse der Ausbildung im Lehrbetrieb Über diese Lernergebnisse hat der Lehrling bis zum Ende des xx. Ausbildungsmonats der Lehrzeit zu verfügen. Der Lehrling ... Über diese Lernergebnisse hat der Lehrling bis zum Ende der Lehrzeit zu verfügen. Der Lehrling…

Beispiel Berufsbild Einzelhandel Lernergebnisse der Ausbildung im Lehrbetrieb Über diese Lernergebnisse hat der Lehrling bis zum Ende des 18. Ausbildungsmonats der Lehrzeit zu verfügen. Der Lehrling ... Über diese Lernergebnisse hat der Lehrling bis zum Ende der Lehrzeit zu verfügen. Der Lehrling… Zeitliche Gliederung Bereich 2 Verkauf 2.2 Werbung, Verkaufsförderung und Warenpräsentation … - 2.2.9 setzt selbstständig Warenpräsentationen nach den betrieblichen Regelungen zielgruppen- und anlassbezogen um. 2.2.10 berücksichtigt dabei die Grundlagen der Sinneswahrnehmung, verkaufspsychologische Erkenntnisse und Kundenerwartungen. 2.2.11betreut selbstständig Regale entsprechend den betrieblichen Regelungen. 2.2.12 bedient sich bei seinen oben angeführten Aufgaben der in Werbung, Verkaufsförderung und Warenpräsentation eingesetzten betrieblichen Informations- und Kommunikationsmittel. Unterbereich Lern-ergebnisse

Prüfungsordnung Auszug Einzelhandel (3) Prüfungsgegenstand Verkauf: Die/Der Einzelhandelskauffrau/mann führt ein beratungsintensives Verkaufsgespräch unter Berücksichtigung besonderer Kundensituationen (Reklamationen, Umtausche). Die Prüfung erfolgt mündlich vor und unter Mitarbeit der gesamten Prüfungskommission. Dem Lehrling sind dafür 15 Minuten zur Verfügung zu stellen. (4)  Prüfungsgegenstand Warenpräsentation: Die/Der Einzelhandelskauffrau/mann konzipiert auf Basis einer Situationsbeschreibung Vorschläge für die Gestaltung einer Warenpräsentation. Die Prüfung erfolgt nach einer 30-minütigen Vorbereitungszeit durch eine Präsentation vor der gesamten Prüfungskommission. Dafür sind dem Lehrling 15 Minuten zur Verfügung zu stellen. (5)  Prüfungsgegenstand Warenwirtschaft: Die/Der Einzelhandelskauffrau/mann erhebt den Bedarf für eine Handelsware und/oder führt eine Bestellung durch und/oder bearbeitetet eine Lieferung/Rechnung samt allfälliger Mängelfeststellung und Reklamation. Die Prüfung erfolgt nach einer 30-minütigen Vorbereitungszeit durch eine Präsentation vor der gesamten Prüfungskommission. Dafür sind dem Lehrling 15 Minuten zur Verfügung zu stellen.