Zusammenfassung des Parsons‘schen Modells

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Schaun mer mal..“ Didaktischer Einsatz von Filmen
Advertisements

Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
NOTEN Lehrplan Bildungsstandards Beurteilung Sachnorm Sozialnorm
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Leseleistung LAU 5 und KESS 4 im Vergleich
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Entwicklung des Gottesbildes aus psychologischer Sicht
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Individuelle Lernpläne
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Lieben Leisten Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich Ch. Friesl u.a. Schulklausur , Bischöfliches Schulamt.
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Inhalt und Gestaltung:
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
bm:ukk – Modell der Zentralmatura
Qualität im Lernen und Lehren
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Fachreihe Bildung, Migration und Vielfalt Wiener Neustadt, Bildungsbeteiligung & Bildungsübergänge August Gächter Zentrum für Soziale Innovation.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Elternvereinshauptversammlung der BAKIP21
Österreichweite Studie zur Erhebung
Das Schulsystem in Deutschland.
Informatik Österreich
10 MERKMALE EINES SCHULSYSTEMS, DAS MENSCHEN STÄRKT
Prognoseverfahren Übergang VSHS/AHS
Institute for advanced Studies | Stumpergasse 56 | A-1060 Wien | Tel: | | | Geschlechtsspezifische Unterschiede.
Heinrich Metzendorf Schule, Auftaktveranstaltung zum Strategischen Ziel IV Die Leiden des jungen Otto N. Lehrer Herr StR Norman Normal motiviert aber grenzwertig.
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Katrin Wonisch IM07SMDS ~ SS Seit 1953 gibt es Studien die, die Erwartungen und Sichtweisen dokumentieren Zum 16. Mal herausgegeben Gibt gesellschaftspolitische.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Auswertung Elternfragebogen. Ihr KindJaTeilweiseNein Mein Kind kann sprechen84%9%7% Mein Kind kann laufen76%8%15% Mein Kind benötigt einen Rollstuhl24%1%75%
Sozialwissenschaften
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
1 Warum eine AHS- Oberstufenreform? Wir müssen Sinn und Wert von Allgemeinbildung erklären und argumentieren können.Wir müssen Sinn und Wert von Allgemeinbildung.
Handlungsbedarf ist offensichtlich Quelle: OECD Die 7 Todsünden im Österreichischen Bildungssystem 1.Wir leisten uns die komplizierteste Schulverwaltung.
Leistungsniveau beim Schuleintritt
Ein starker Start für Kinder
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Herzlich willkommen !. Herzlich willkommen ! Einheitliche Lernziel-Planung der Schule Beewies Deutsch.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Aufgaben des Beratungslehrers
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Leistungsorientierte Bildungssysteme Differenzierung und Spezialisierung beginnen früher: ab 10. Schst.: Österreich, Deutschland - allerdings mit großen.
Internationaler Frauentag 2007 Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit.
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
1 Schule oder Wirtschaft? Berufsverläufe von Wipäd-AbsolventInnen der WU Wien Ergebnisse einer Untersuchung des Institutes für Wirtschaftspädagogik an.
„Verlorene Eltern“ - Ein Blick auf die Kinder
Die Heterogenität.
Freiheit und Gerechtigkeit
Schule Neuenkirch Informationsabend zum zweijährigen Kindergarten Herzlich willkommen!
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Noten Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
 Präsentation transkript:

Zusammenfassung des Parsons‘schen Modells Vorlesung 4 (– 1 –) Zusammenfassung des Parsons‘schen Modells Die 3 Sozialisationsinstanzen Schule, Familie und peer group werden integriert durch die Konzepte Leistung - nicht askribierte, sondern erworbene Befähigungen und Bereitschaften Identifikation - positiv mit Erwachsenen-Rolle, negativ mit Kind- oder Jugendlichen - Rolle Emanzipation (Unabhängigkeit, Selbständigkeit): notwendige Voraussetzung für nicht askribierte Leistungen Aufgabe der Familie: primäres Wertesystem und Beginn der Unabhängigkeitserziehung Aufgabe der peer group: Reorganisation der Motivationsstruktur durch Freiwilligkeit und Anerkennung durch Gleichaltrige Aufgabe der Schule: formelles Leistungssystem und Differenzierung („Dichotomisierung der Gruppe“); Ergebnis: faire Selektion, Differenzierung, Statuszuweisung Vorher unbedingt: Welche Fragen gibt es? Was heißt meritokratisch? Wh. zugeschrieben und erworben?! 1. Ausgangspunkt: Die Parsons-Zusammenfassung von der Uni-Vorlesung (Fend) 2. Karikatur Traxler: F – PG – Sch? Weitere Fragen dazu: zugeschrieben (askribiert) oder erworben? Das Wesen der gerechten Note: nur das was – unabhängig vom familiären Hintergrund in der Schule (vom L als Repräsentant der Erwachsenenwelt) vermittelt wurde. Die Antwort: Individualisierung (beurteile das, was der S gut kann) Warum ist es so wichtig, dass „gerecht“ – also der tatsächlichen Leistung entsprechend – beurteilt wird? Wegen Meritokratie!! Moderne demokratische Gesellschaften brauchen andere Verteilungsmechanismen als die „Herkunft“ oder „Gottes Gnade“

Vorlesung 4 (– 3 –) Zur Karikatur Traxler (1975): Um welches System handelt es sich (Schule – Familie – PG)? Schlüsselbegriffe? Hat der Prüfer einen Fehler gemacht? Zugeschriebene oder erworbene Merkmale? Das Wesen der gerechten Note: Nur das darf beurteilt werden, was als tatsächliche Leistung selbständig erworben wurde bzw. was im „Unterricht“ vom Lehrer vermittelt wurde – unabhängig vom familiären Hintergrund (=zugeschrieben). Geht nicht! Die Lösung „Individualisierung“ ist keine Lösung! (s. Sertl 2006)

Vorlesung 4 (– 4 –) Warum ist es so wichtig, dass „gerecht“ – also der tatsächlichen „Leistung“ entsprechend – beurteilt wird? Grundsatz der Moderne: Verteilungsprinzipien für Macht, Geld, Bildung, …. Vormoderne Gesellschaften moderne Gesellschaften Aristokratie Meritokratie ererbter Status erworbener Status Herkunft Leistung Wie schaut es konkret in der Geschichte der Schule aus? s. S. 101

Vorlesung 4 (– 5 –) Zum Sertl-Aufsatz: Wandel in der Leistungsbeurteilung Unterschied zwischen öst. „Noten“ und amerikanischen „Punkten“ Zusammenhang zwischen Beamtenklassen und Noten??? Wie würden Sie die anschließende Grafik interpretieren? Im Zusammenhang mit „Klassen“ und „Meritokratie“? Botschaft: Im österreichischen Schulsystem existieren noch einige „ständische“ Elemente, die den Prinzipien der Moderne (z.B. Meritokratie) widersprechen! Sertl-Aufsatz

„individueller Leistungsstand“ Vorlesung 4 (– 6 –) Form Sachnorm „Stoff“ Individualnorm „individueller Leistungsstand“ Sozialnorm „Rang“ Ziffernnote x Punktesysteme (x) Lernberichte Lernzielkataloge (z.B. Pensenbücher) (x?) Portfolio (KDL u.ä.)

Vorlesung 4 (– 7 –) Abb. 1: Zusammensetzung der Schülerschaften der 12- und 13-Jährigen nach Bildung der Eltern und Sozialprofil (Herkunftsquoten) der Schüler des Gymnasiums (12-/13Jährige) (Kast 2006, S. 243; Daten: VZ 2001)

Die Guten ins AHS-Töpfchen, die D-Schicht ins HS-Kröpfchen Untersuchung von Michael SERTL (1996) Ergebnisse eines Forschungsprojekts an der Pädagogischen Akademie Untersuchung an fünf VS-Standorten im 4., 6. und 7. Bezirk in Wien mit 303 Abgänger/innen (1994/95). 8

Bildungslaufbahnen Beeinflussungsfaktoren Abhängige Variable: Übertritt in die HS oder AHS Unabhängige Variablen: - Geschlecht - Staatsbürgerschaft - Erstsprache - Schulstandort - soziale Schicht 9

FRAGE: Hat das Geschlecht eine Auswirkung auf den Übertritt in die HS bzw. AHS? 68,4% 73,0% 10

FRAGE: Hat die Staatsbürgerschaft eine Auswirkung auf das Übertrittsverhalten nach der VS? 79,3% 48,1% 11

FRAGE: Welche Auswirkung hat die Erstsprache auf das Übertrittsverhalten nach der VS? 81,1% 47,9% 12

FRAGE: Welche Auswirkung hat der Schulstandort ...? 90,9% 42,5% 13

FRAGE: Welche Auswirkung hat die soziale Schicht? Einteilung nach Schichten nach der  Bildung der Väter Schicht A: hochqualifizierte und führende Tätigkeit Hochschulabschluss bzw. mindestens zweijährige schulische Ausbildung über die Matura hinaus Schicht B: höhere Tätigkeit, Matura Schicht C: mittlere Tätigkeit, Lehre oder Fachschule Schicht D: Hilfs- und angelernte Tätigkeit, Pflichtschule 14

FRAGE: Welche Auswirkung hat die soziale Schicht? 93,6% 83,1% 68,4% 31,% 15

Der Einflussfaktor der verschiedenen Variablen auf das Übertrittsverhalten (chi²-Wert) Soziale Schicht 70,10 VS-Standort 43,05 Erstsprache 34,31 Staatsbürgerschaft 27,56 Geschlecht 0,77 16

Zusammenfassung Anteil der Mädchen, die in eine AHS übertreten: 73,0 % Anteil der Buben: 68,4 % der Buben Während 79,3 % der österreichischen Kinder die AHS besuchen, trifft dies nur für 48,1 % der Kinder mit fremdem Pass zu. 81,1% der Kinder mit deutscher Muttersprache votieren für die AHS, aber nur 47,9% der Kinder mit nichtdeutscher Erstsprache. Übertritte in die AHS streuen von 90,9 % an der privaten VS Karlsplatz bis zu bloß 42,5 % an der VS 6, Corneliusgasse. 17

Je höher die soziale Schicht, desto höher ist die Übertrittsquote. Nur Kinder aus der D-Schicht treten mehrheitlich in die HS über. 18