Konzepte und Instrumente der "Neuen Regionalplanung"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
Advertisements

Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
Internet und die Netzgesellschaft
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main Heidi Diener
Institut für Wirtschaftsforschung Halle Peter Franz Stellungnahme zum Thema Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck im Rahmen einer öffentlichen Anhörung.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Übersicht raumbedeutsame Planung
Der europäische Wirtschaftsraum
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Raumzeitstrukturen Zeiten der Stadt und Lebensqualität Bozen 12. und Prof. Dr. Dietrich Henckel Technische Universität Berlin Institut für Stadt-
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Erwartungen von Business Angels an Start-Ups
Workshop Regionale Ökonomie Herbsttagung Land ohne Leute 7./8. November in Wels WS-Leiterin: Ulrike Schwarz Impulsreferat: Marianne Penker.
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Das Ende der Vertragsraumordnung im Land Salzburg? Eine Folgenabschätzung aus der Sicht der Planung und der Regionalwissenschaft Peter Weichhart Parlamentarische.
Stadt- und Regional-management/-marketing
Raumordnung in Bayern und die Umsetzung der Europäischen Kohäsionspolitik Klaus Ulrich Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Regionalwissenschaftliche Überlegungen zum Regionsbegriff
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Globalgeschichte Einführung in die VO
Landesentwicklungspolitik"
Eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Das Team Region EDER LINDA FISCHER MARIELIS
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Alternative Finanzierungen HU, Business Angels – aktive Partner mit eigenem Kapital Inhalt: Was ist ein Business Angel? Wie findet man einen Business.
Prämisse Warum staatliches Handeln? Zur Zielbestimmung Hauptfelder staatlichen Handelns und Beispiele IP Peak Oil, Karl W. Steininger Universität.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Aktuelle Forschungsfragen zur Regionalentwicklung
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Raumbezogene Identität
Von Unternehmen und Unternehmern
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
Raumbezogene Identität
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
Grenzenlos nah: Zur Entwicklung regionaler Tageszeitungen anhand der Kategorie Lesernähe Antje Plaikner Ringvorlesgung Medienräume – WS 2012/13 – Leopold-Franzens-Universität.
EESG/06/01/01 © Peter Weichhart Modul 06/01 Ein Beispiel: Das Projekt „INI2001“ Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen SS
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Standortsysteme im Postfordismus
Raumbezogene Identität
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Interkommunale Kooperation: Zwischen Notwendigkeit und Verweigerung
Örtliches Planungsrecht Rechtliche Aspekte bei Betriebsansiedlungen, Einkaufs- und Fachmarktzentren Institut für Rechtswissenschaften Brunner Stefan,
Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft Die Lebenswelten und Lebensstile der Menschen haben sich weit ausdifferenziert (in unterschiedlichen Milieus.
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Wirtschaftliche Bedingungen und Stadtentwicklung I
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
 Präsentation transkript:

Konzepte und Instrumente der "Neuen Regionalplanung" Seminar aus Humangeographie, 3 st., 6 ECTS-Punkte, Di 13:00-16:00 Seminarraum d. Inst.; Leitung: Peter Weichhart Studienassistenten: Christian Leupold und Sandra Barthel  Seminarraum des Instituts 290162 SE Einführung in das Thema WS 2007/08 KINRegplEin01

Bedeutungszunahme der Regionalplanung Seit etwa 15 Jahren wird in der Fachdiskussion mit zu- nehmender Deutlichkeit auf die Sonderstellung der regionalen Planungsebene hingewiesen. Diese mittlere Planungsebene, die früher durch eine eher untergeordnete Position gegenüber der Landesplanung und der örtlichen Planung gekennzeichnet war, scheint gegen- wärtig immer wichtiger zu werden. Begründung: dramatische Veränderung der aktuellen Standortstrukturen und der räumlichen Entwicklungs- dynamik im Postfordismus. Hintergrund: Globalisierung und Regionalisierung. KINRegplEin02

Was versteht man unter „Raumordnung“? Die Ordnung des Raumes: die in einem Gebiet vorfindbare aktuelle An- ordnung physisch-materi- eller Dinge in ihrer räum- lichen Verteilung und ihren Lagerelationen. Das Ordnen des Raumes: die aktive Gestaltungsar- beit staatlicher Institutionen, die zu einer als wünschens- wert angesehenen Entwick- lung von Raumstrukturen führen soll. Wird von der Raumforschung und der Geographie unter- sucht (empirische Forschung). Wird von der Raumplanung, als Verwirklichung normativer Vorgaben der RO-Politik durch- geführt. KINRegplEin02b

„Raum“ versus „Räumlichkeit“ Vorsicht: „Raum“ ist kein „Häferl“! Für die Raumordnung sind vor allem zwei Raumkonzepte von Bedeutung: Raum im Sinne von „Räumlichkeit“ (Relatio- nalität der Körperwelt) Raum im Sinne von „Territorium“ (Gültigkeitsbe- reich von Normen, Verwaltungsgliederung des Staates) Raumordnung ist territorial organisiert und hat das Ziel, Räumlichkeit zu optimieren. KINRegplEin02c

Struktur der Raumordnung in Österreich Träger Kompetenz Instrumente Bund ÖROK Kein Bundes-ROG, sektorale Planungen (Verkehr, Forst…) (ÖROK: unverbindliche Empfehlungen) Land Landesplanung, Auf-sichtsbehörde für alle Planungsebenen ROG (9x!), Landesentwick-lungsprogramme, Sachpro- gramme Gemeinden Örtliche Planung, Regionalplanung (unver-bindlich, selten genutzte Option) Räumliches Entwicklungs-konzept, Flächenwidmungs-plan, Bebauungsplan, (Regionalpläne) KINRegplEin03

Warum ist Raumordnung so wichtig. I Warum ist Raumordnung so wichtig? I. Die zentrale Funktion der Raumordnung Festlegung der Nutzungs- möglichkeit von Grund- stücksparzellen. Dadurch wird der Wert der Grund- stücke bestimmt. Umwidmung von Grünland in der Stadt Salzburg: 200.000m2 6 Millionen € vs. 80 Millionen € KINRegplEin04

Wertsteigerung durch Umwidmung Durch Umwidmung von Grünland in die verschiedenen Formen von Bauland entstehen Milliardengewinne. Eine Studie von KREUTZER, FISCHER & Partner (2005) legt für Österreich folgende Schätzwerte vor: Pro Jahr werden in Österreich derzeit ca. 100 Millionen m2 Grünland in Bauland umgewidmet; Ausgangspreis: 220 Mio. €, Wert nach der Umwidmung: 3,5 Mrd. €. Jährlich wird durch die RO eine Wertsteigerung von Grundstücken in der Höhe von 3,3 Mrd. € geschaffen. Durch bestimmte Widmungen (EKZ, Megastrukturen des Einzelhandels) lassen sich auf Grundstücken extrem hohe Renditen erzielen. KINRegplEin05

Ein großes Problem: Baulandmobilisierung Entwicklung der Bau- landpreise in Salzburg Bauland wird gehortet, weil die jährliche Wertstei- gerung höher ist, als die Rendite bei wesentlich risikoreicheren anderen Anlageformen KINRegplEin06

„Landschaftsverbrauch“ Warum ist Raumordnung so wichtig? II. Verbauung zukünftiger Handlungsoptionen Salzachtal bei Kuchl, Georgenberg Die Folgen: „Landschaftsverbrauch“ Photo: P. WEICHHART KINRegplEin07

42% aller Gebäude im Flachgau stehen im Grünland (§ 19/3)! ? Hochleistungs- trasse Westbahn? Plan und Wirklichkeit 42% aller Gebäude im Flachgau stehen im Grünland (§ 19/3)! KINRegplEin08

Warum ist Raumordnung so wichtig? III. „Sozialisierung“ von Folgekosten Die aktuelle Planungspraxis führt häufig dazu, dass der Nutzen von Widmungsentscheidungen „privati- siert“, der dadurch produzierte Schaden jedoch „sozialisiert“ wird. In derartigen Fällen kommen durch Standort- und Widmungsentscheidungen einzelne Grundstücks- eigner zu Vorteilen, die öffentliche Hand muss für die Folgekosten aufkommen. KINRegplEin09

Warum ist Raumordnung so wichtig. IV Warum ist Raumordnung so wichtig? IV. Positionierung im Regionenwettbewerb Wirtschaft und Lebenswelt sind heute regional organisiert; Regionen sind eine komplementäre Struktur der Globalisierungsdynamik; Regionen sind das Resultat der sozialen Praxis, sie sind hybride Phänomene, die sowohl in der Wirtschaft als auch kulturell verankert sind; KINRegplEin10

Warum wird die regionale Handlungsebene immer wichtiger? der ökonomische Wettbewerb findet heute nicht nur zwischen Betrieben und Volkswirtschaften, sondern besonders zwischen Regionen statt; Regionen sind der Ort der ökonomischen Mo- dernisierung (Cluster, New Industrial Districts, kreative Milieus); erst auf der regionalen Ebene ist jene Vielfalt und Komplementarität von Standortgegeben- heiten präsent, die als Attraktoren für mobile Standortfaktoren wirken. KINRegplEin11

„Regionale Lebenswelt“ Wallersee Eugendorf Möbelmärkte Freilassing Textilien Freunde In der Agrar- und der Industriegesellschaft waren die Gemeinden die räumlichen Bezugs- einheiten sozialer und wirtschaftlicher Prozes- se. Heute sind diese Basiseinheiten groß- räumige Funktionalregionen, die zusätzlich durch komplementäre Bindungen zur Welt- wirtschaft gekennzeichnet sind. Sie stellen operative Ausführungsorgane der Globalöko- nomie dar. SALZBURG Wals Einkaufs- zentrum Anif Super- markt WOHNUNG Gemeinde Hof Bad Reichenhall Schwimmbad HALLEIN Schischule Kuchl Fach- schule Sozial- kontakte Arbeiten Freizeit Sich versorgen Bildung Wohnen KINRegplEin12

Funktionalregionen Sie entstehen durch die sozioökonomische Hand- lungspraxis (Pendlerverflechtungen, zentralörtliche Beziehungen, Kaufkraftströme, soziale Inter- aktionen etc.). Es handelt sich meist um Nodalregionen (Zentral- räume, Ballungsräume, Metropolregionen), die aus einer Kernstadt und den mit ihr funktional ver- flochtenen Umlandgemeinden besteht. Es gibt auch polyzentrische Funktionalregionen. KINRegplEin13

Berufspendler 1991 Außensaum des Salzburger Zentralraumes Anteil der Auspendler an den wohnhaften Beschäftigten (%) Bis unter 5 5 bis <10 10- < 20 20-<40 40 und mehr Quelle: Volkszählung 1991, Berufspendler P218/ProgReg/14 KINRegplEin14

Berufspendler 2001 KINRegplEin15

Kundeneinzugsbereich der Stadt Freilassing S KINRegplEin16

INI2001 KINRegplEin17

Aktuelle Funktionalregionen versus Territorien Die territoriale Binnengliederung der Staaten ist ein Spiegelbild historischer Funktionalregionen und bildet Aktivitäts- und Standorträume älterer sozio- ökonomischer Systeme ab. Das zentrale Problem: Die administrativen territorialen Einheiten (Staaten, Länder, Gemeinden), die gleichzeitig die Grenzen der Planungsregionen definieren, stimmen nicht mit den heute gegebenen funktionalen Raum- einheiten überein. KINRegplEin18

„Kooperations- verbund“ Schaffung einer „Quasi-Gebietskörperschaft“ mit Steuerungskompetenz für den Verflech- tungsbereich Die Grenze ist instabil und ändert sich mit dem Wandel der sozioökonomischen Praxis Aktueller/potenzieller Verflechtungsbereich (Funktionalregion) Planungs- und Entwicklungs- region, Pro- grammregion Bereich gemeinsamer Ma- nagement- und Steuerungs- aktivitäten Administrative Grenzen, aktuelle Planungsregionen „Kooperations- verbund“ Quelle: P. WEICHHART, 2001 KINRegplEin19

Um im Wettbewerb der Regionen bestehen zu können. Warum sind in Ballungs- und Metropolregionen Steuerungsmaßnahmen besonders wichtig? Um im Wettbewerb der Regionen bestehen zu können. In diesem Wettbewerb können sich jene Funktionalregionen am besten positionieren, in denen eine Optimierung der immobilen Standortfaktoren gelingt. Damit erweist sich die Steuerungsfähigkeit einer Region als Schlüsselvariable ihres ökonomischen Erfolgs. Dies setzt die Etablierung einer Programmregion und intensive interkommunale Kooperation voraus. KINRegplEin20

1995 „Stand der Technik“ 1998 P228ROWien29

Die Etablierung von stadtregionalen Steuerungssyste- men und Regional-programmen wird als Aufgabe von nationaler Bedeu- tung angesehen. 2004 KINRegplEin22

Der „Arbitrageprozess“ als Motor des Wettbewerbs der Regionen Regionen haben auf der Grundlage immobiler Pro- duktionsfaktoren „... die Möglichkeit, durch eine attraktive Standortgestaltung mobile Produktions- faktoren anzuziehen … Eine schlechte Standortpo- litik wird durch Abwanderung bestraft, eine gute durch Zuwanderung belohnt.“   (T. STRAUBHAAR, 1996, S. 225) Die heute entscheidende Maßstabsebene der Standortpolitik ist dabei die Region. KINRegplEin23

Die Pointe Ein erheblicher Teil der immobilen Standortfaktoren einer Region wird vom Raumordnungssystem produ- ziert und ist das Produkt effizienter Koordinations- und Steuerungsmaßnahmen. Damit wird die Steuerungsfähigkeit von Regional- ökonomien zum Schlüsselkriterium für ihren wirt- schaftlichen Erfolg. Steuerungsfähigkeit setzt die Existenz einer deckungsgleichen Programmregion mit ver- bindlichen Regelwerken (Plänen) voraus, welche kommunale Egoismen verlässlich verhindern. KINRegplEin24

Die „klassische“ Regionalplanung Aufgaben der Regional- planung: Koordination, Vermittlung Transformation Interessensausgleich zwischen Landes- und Ortsplanung Methodisch-theo- retische Begründung: “Gegenstromprinzip” hierarchische Struktur politischer und admi- nistrativer Aufgaben- teilung Landesplanung Regional- planung Wirkungsgrad: eingeschränkt, “weich” eher Orientierungshilfe, unverbindlich geringer Operationalisie- rungsgrad Instrumente: Regionalplan Expertenkonzepte Orts-/Gemeinde- planung KINRegplEin25

Ein neues Verständnis von Regionalplanung Begründung: Zunahme der Regio- nalisierung Wettbewerb der Regionen interkommunale Arbeitsteilung “postfordistische Formation” Landesplanung Aufgaben der Regionalplanung: Entwicklungsplanung Mobilisierung autoch- thoner Potentiale regionale Identität interkommunale Arbeitsteilung PPP Regional- planung Neue Instrumente: Regionalmarketing Regionalkonferenzen Mediation “Koopkurrenz” Qualifikation Wirkungsgrad: Effizienzsteigerung höhere Verbindlichkeit hoher Operationalisie- rungsgrad Orts-/Gemeinde- planung KINRegplEin26

Formelle und informelle Instrumente Die „formellen“ Instrumente sind jene, die in irgendeiner Form gesetzlich vorgegeben sind, in Planungsverfahren eine feste Position besitzen und meist einen Teil des Verwaltungshan- delns darstellen. Dazu zählen in Salzburg die im SROG defi- nierten Instrumente, die Regionalprogramme und Regional- pläne sowie Sachprogramme und genau genommen auch das Landesentwicklungsprogramm, das ja Vorgaben und Festlegungen zur Regionalplanung enthält. Die „informellen“ Instrumente dienen letztlich dazu, der Pla- nung „neue Kompetenzfelder zu erschließen“ (M. SCHÄDLICH, 1999, S. 40). KINRegplEin27

„Neue Kompetenzfelder“ Diese neuen Kompetenzfelder stehen einerseits in Zusam- menhang mit der gegenwärtigen Umstrukturierung des Pla- nungssystems von der reinen Ordnungsplanung zur erwei- terten Form einer Entwicklungsplanung und andererseits mit den besprochenen sozioökonomischen Entwicklungen des Postfordismus. Die informellen Instrumente lassen sich nach ihrem Zweck oder ihrer Aufgabensetzung typisieren. KINRegplEin28

Aufgabenbereiche informeller Instrumente Konzeptbildung, Konzeptentwicklung Information und Bewusstseinsbildung Kommunikation Integration sektoraler Handlungsfelder Entscheidungsfindung Implementierung von Innovationen Management und Umsetzung Marketing KINRegplEin29

Region als Ebene der gesellschaftlichen Steuerung Es geht letztlich darum, die Voraussetzungen für die Aufwer- tung von Regionen als eine bedeutsame politisch-admini- strative und ökonomische Ebene der gesellschaftlichen Steuerung zu schaffen und den Steuerungsprozess selbst zu gestalten (vergl. D. FÜRST, 1999, S. 351). Es handelt sich um Verfahren und Aktionsweisen, mit deren Hilfe eine intermediäre Kooperation zwischen Staat, Kom- munen und Privaten auf regionaler Ebene hergestellt werden soll. KINRegplEin30

Instrumente Regionalinitiativen: Unspezifische Sammelbezeichnung für verschiedenste Formen meist autochthon initiierter Bemühungen zur Entwicklung bestimm- ter Regionen verwendet. Es handelt sich um spontane Initiativen, die von Einzelpersonen, aber besonders auch von Institutionen wie Industrie- und Handelskammern, Vereinen, Kulturinstitutionen, re- gional verankerten Wirtschaftstreibenden oder spontan gebildeten Aktionsgemeinschaften in die Wege geleitet werden und oft eine relativ chaotisch-undeterminierte Entwicklungsdynamik aufweisen. Immer geht es dabei um den Versuch, Entwicklungsprozesse auf regionaler Ebene in Gang zu setzen. KINRegplEin31

Instrumente Regionalmanagement Regionale Entwicklungsagenturen In einer allgemeinsten Formulierung könnte man mit „Regionalma- nagement“ jede Form von Aktivitäten bezeichnen, welche „...auf die kollektive Gestaltung von regionalen Entwicklungsprozessen...“ ab- zielen. Regionale Entwicklungsagenturen Unspezifischen Bezeichnung für Organisationen, die in irgendeiner Weise mit Regionalentwicklung zu tun haben. Regionalkonferenzen Neue Entscheidungsstrukturen unter verstärkter Einbindung regionaler Akteure. KINRegplEin32

Instrumente Städtenetze und das „Netzwerkparadigma“ Regionale Bildungsinitiativen und „lernende Regionen“ Stadtmarketing und Regionalmarketing Regionale Einzelhandelskonzepte (REHAK) KINRegplEin33