Die Milankovitch - Zyklen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Die natürliche Variabilität des Klimas
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Archäologisches Wissen vernetzt
Tunneleffekt Tatjana Siemens.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
SOAP (Simple Object Access Protocol)
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Letzte Maximalvereisung
Klima und Meeresströmungen
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Die Wechselwirkungen Charakteristische räumliche und zeitliche Skalen.
Einfache Klima-Modelle
Magnetokalorische Kälte
Meeresspiegelveränderungen im Bereich der südlichen Nordsee
Vom richtigen Zitieren
Die Ökozonale Gliederung der Erde nach Schultz 2000
Der globale Klimawandel
Ein Umweltproblem bedroht den Menschen und die Natur
Häufigst aufgerufene Websites 1.google.com (Google) 2.facebook.com (Facebook Inc.) 3.youtube.com (Google) 4.yahoo.com (Yahoo) 5.live.com (Microsoft) 6.wikipedia.org.
Ausblick auf verschiedene Kooperationsmodelle für den Geo- Guide Dr. Norbert Pfurr SSG-FI-Workshop in der SUB Göttingen.
„Spielt das Wetter verrückt“
Ein Projekt von Patrick Scholz Benjamin Danzmayr und Ingrid Hartinger
Kinderuni-Aktivitäten Informationsveranstaltung 22. 1
Comeniusprojekt 2011 in Luxemburg.
Der Mars Bildquelle Wikipedia Ein Versuch ohne zu
Fehlerhafte Text-Beispiele.
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Theorien zur Inlandvereisung
Clara Trinkl und Maria Ziegler
Aristarch von Samos (ca.310 v. Chr. – 230 v. Chr.)
Die Gezeiten.
Was uns das Licht über ferne Galaxien erzählt
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Redoxreaktionen bei Komplexen - Der Nobelpreis 1992
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Physik des Treibhauseffekts
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Die Referenten Dr. Alexander Unzicker Heinz Oberhummer Halton Arp
zusammengestellt von: Kneip R
Auslöser des Klimawandels
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Verlässlichkeit von Wikipedia-Inhalten: Bibliotheken sind gefragt
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Russland.
PRESSEKONFERENZ OcCC (24. September 2003) VORAUSSETZUNGEN FÜR EXTREMEREIGNISSE Heinz Wanner, Geographisches Institut und Nationaler Forschungsschwerpunkt.
Chemisches Gleichgewicht
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Agenda Definition WLAN 3. LAN 4. MAN 5. WAN/ GAN 6.
Tutorium Physische Geographie
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Studiumbereich: Informatik
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Ursachen Natürlicher Klimaschwankungen
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
Klima der Zukunft © Streicher. Klimamodelle “Predictability: Does the flap of a butterfly's wings in Brazil set off a tornado in Texas?” Edward.
Interpretation von Proxy-(Stellvertreter-)daten
Die Ökozonale Gliederung der Erde nach Schultz 2000
Naturforschende Gesellschaften1 Naturwissenschaftsbasierte, jahreszeitliche Beobachtung durch Schülerinnen, Schüler und Erwachsene.
 Präsentation transkript:

Die Milankovitch - Zyklen

Die jährliche Sonneneinstrahlung Quelle: Milankovitch, Milutin: Mathematische Klimalehre, Berlin 1930

3 Variable Erdbahnparameter Exzentrizität Präzession Obliquität (Neigung der Erdachse, engl.: „Tilt“) Quelle: Latif, Mojib: Klimawandel und Klimadynamik. Ulmer, Stuttgart 2009

3 Variable Erdbahnparameter I) Die Exzentrizität der Erdbahn ändert sich zyklisch mit einer Zyklusdauer von ca. 100 000 bzw. 400 000 Jahren

3 Variable Erdbahnparameter 100 000 – Jahres – Zyklus der Exzentrizität:

3 Variable Erdbahnparameter II) Ein voller Präzessionsumlauf der Erdachse benötigt etwa 19 000 bzw. 23 000 Jahre.  Sonne 

3 Variable Erdbahnparameter 19 000 bzw. 23 000 – Jahres – Zyklus der Präzession: Quelle: Williams et al. 1998

3 Variable Erdbahnparameter III) Die Neigung der Erdachse gegenüber einer Senkrechten zur Erdbahnebene (=Obliquität) schwankt im Rhythmus von etwa 41 000 Jahren zwischen 22,1° und 24,5° (Aktuell: 23,4°) 

3 Variable Erdbahnparameter 41 000 – Jahres – Zyklus der Obliquität: Quelle: Williams et al. 1998

Auswirkungen der Milankovitch - Zyklen I) Exzentrizität: Bei hoher Exzentrizität werden Jahreszeiten auf einer Halbkugel extremer, auf der anderen schwächer Fraglich: Wie groß ist die tatsächliche Auswirkung der Exzentrizitäts- zyklen auf den globalen Temperaturverlauf?

Auswirkungen der Milankovitch - Zyklen

Auswirkungen der Milankovitch - Zyklen Quelle: http://palse2.pal.univie.ac.at/Palaeoozeanographie/Palaeooceanography6.pdf

Auswirkungen der Milankovitch - Zyklen Quelle: Imbrie et al. 1992

Auswirkungen der Milankovitch - Zyklen II) Präzession: Im Zyklus der Präzession ändert sich die Position der Jahreszeiten auf der Erdumlaufbahn Damit ändert sich auch das Datum von Aphel und Perihel – Zusammenspiel von Präzession und Exzentrizität ist für Klima entscheidend!

Auswirkungen der Milankovitch - Zyklen Heute In 6450 Jahren In 12900 Jahren Quelle: http://www.astronomie.de/bibliothek/artikel/sonnensystem/praezession/abb-2.gif

Auswirkungen der Milankovitch - Zyklen III) Obliquität: Je stärker die Erdachse geneigt ist, desto extremer fallen die Jahreszeiten aus

Milankovitch – Zyklen und Eiszeiten Idealbedingungen für eine Eiszeit (nach Milankovitch): - Hohe Exzentrizität der Erdbahn - Perihel (Sonnennähe) im Nordwinter - Großer Neigungswinkel der Erdachse Daraus resultieren milde Winter und kühle Sommer Wichtig: Albedo – Rückkopplung!

Milankovitch – Zyklen und Eiszeiten Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/ea/Koeppen_Wegener.jpg

Literaturverzeichnis - Latif, Mojib: Klimawandel und Klimadynamik. Ulmer, Stuttgart 2009 - Milankovitch, Milutin: Mathematische Klimalehre und Astronomische Theorie der Klimaschwankungen. Bornträger, Berlin 1930 - Milankovitch, Milutin: Kanon der Erdbestrahlung und seine Anwendung auf das Eiszeitenproblem. Belgrad 1941 - Rahmstorf S.; Schellnhuber H. J.: Der Klimawandel. C.H. Beck, München 2007 - Wanner, Heinz; Inversini, Reto: Meteorologie und Klimatologie. Verlag des Geographischen Instituts der Universität Bern, Bern 2007 (Online: http://www.klimedia.ch/skript/loek-skript.pdf [Stand: 14. 03. 2010]) - Zechel, Susanne: Klimazyklen im Atlantik – Milankovitch – Theorie, Foraminiferen – Geochemie, Heinrich – Events. Seminararbeit für die TU Bergakademie Freiberg, Freiberg 2003 (Online: http://www.geo.tu-freiberg.de/oberseminar/os02_03/susanne_zechel.pdf [Stand: 14. 03. 2010])