Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation & Führungsstil
Advertisements

Das Studium der Informatik
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Friedrich-Schiller-Schule LEIPZIG anders.denkend.humanistisch
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
PROGRAMMÄNDERUNG !!! b etr. HEUTE und MITTWOCH, und Online-Recherche mit Monika Böck findet erst am Mittwoch statt !!!
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Deutsche Außenpolitik seit 1990
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Es folgen die Maßnahmen.
Albert-Schweitzer-/ Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadt Marl Jahrgangsstufenpflegschaften – Zeit: Zentralabitur
Einführung Dezimalbrüche
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
24 Regeln von Männern für Frauen
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Fortbildungskurse für Männer 2004
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
1 Mag. Martin Kühnl AG Tagung Gumpoldskirchen 28./ Herzlich willkommen! 1.
Studienfahrt der Realschule Affing
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
EESG/04/02/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Das Interview: Die Lehre von der Frage, Teil 2 Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen.
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
EESG/04/03/01 © Peter Weichhart Modul 04/03 Das Interview: Die Lehre von der Frage, Teil 3 Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen.
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Raumbezogene Identität
Raumbezogene Identität
Regel - 04 ausrüstung der spieler
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Deutsche Kinderliteratur Einführung 29. August 2006.
Test Gradnetz 1 . Verständnisfragen Orte suchen Koordinaten ablesen
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Die Profiloberstufe. Qualifikationsphase (11. und 12. Jg.) Unterricht in Schwerpunktklassen und in klassenübergreifenden Lerngruppen 6 mögliche Prüfungsfächer.
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Raumbezogene Identität
Zusammengestellt von OE3DSB
Informationen für das Projekt „Ein Dorf singt für Unicef 2015“
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Raumbezogene Identität
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Das kann doch nicht wahr sein!
Raumbezogene Identität

Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
(C) R.SIE Der Elektromotor S N
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
EESG/06/01/01 © Peter Weichhart Modul 06/01 Ein Beispiel: Das Projekt „INI2001“ Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen SS
Standortsysteme im Postfordismus
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft © Peter Weichhart VU 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag ; Hs. II (NIG), Kapitel 29.01;
EESG/05/02/01 © Peter Weichhart Modul 05/02 Das Interview: Projektentwicklung, Durch- führung und Auswertung Einführung in die empirische Sozialforschung.
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 15. Februar 2006.
 Präsentation transkript:

Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen 290217 VU © Peter Weichhart 2 Std., 3 ECTS-Punkte Mittwoch 12.30 -14.00; Hs. I (NIG) , Kapitel 29.01; 29.04; 29.05 Modul 04/01 Das Interview: Die Lehre von der Frage, Teil 1 SS2009 EESG/04/01/01

Arten von Fragen I „Wie spät ist es?“ „Wo finde ich Hörsaal 11?“ „Wie heißen Sie?“ „Wie geht es Ihnen?“ „Lieben Sie Brahms?“ „Ist Hörsaal 11 größer als Hörsaal 23?“ „Lügen Sie oft?“   EESG/04/01/02

Arten von Fragen II „Wie oft haben Sie Ihren Mann/Partner schon betrogen?“ „Möchten Sie Ihre Wohnung wechseln?“ „Kaufen Sie regelmäßig in der Maria- hilferstraße ein?“ „Trinken Sie lieber Weißwein oder Rotwein? „Befürworten Sie die Politik der Gewerk- schaften oder lehnen Sie sie ab?“... EESG/04/01/03

Einflussfaktoren für unterschiedliche Antwortmöglichkeiten Motivlagen und „Gründe“ Aktueller Bezugsrahmen der Befragten Informationsstand der Befragten Kontext der Frage Anordnung bzw. Reihenfolge der Fragen Dimensionalität/Mehrschichtigkeit Soziale Interaktion zwischen Interviewer und Respondenten Person des Interviewers Nach J. FRIEDRICHS, 1973, S. 192-194 EESG/04/01/04

Klassifizierung von Fragen nach dem Frageinhalt Faktenfragen Wissensfragen Demographische Fragen Einschätzungsfragen Bewertungsfragen Einstellungsfragen Handlungsfragen Nach K. HOLM, 1975, S. 32 EESG/04/01/05

Beispiele für Faktenfragen „Wie oft waren Sie im letzten Jahr krank?“ „Wie viele Mitarbeiter arbeiten in ihrem Betrieb?“ „Seit wann besitzen Sie ihr Auto?“ „Wann haben Sie die Führerschein- prüfung abgelegt?“ EESG/04/01/06

Demographische Fragen Alter Geschlecht Beruf Einkommen, Vermögen Schulbildung Wohnort Familienstand Konfession Kinderzahl Zahl der Geschwister Rang in der Geschwister- folge EESG/04/01/07

Der Einfluss der „sozialen Wünschbarkeit“ Einkommen Positive soziale Sanktion Negative Bereich des sozial Er- wünschten B C A D Tendenz zur Verfälschung der wahren Werte durch die Probanden Nach K. HOLM, 1975, S. 83 EESG/04/01/08

„Verschleierungstaktik“ „Geben Sie bitte den Buchstaben an, der Ihrem monatlichen Bruttoeinkommen entspricht.“ EESG/04/01/09

Anpassung der Extremwerte „Geben Sie bitte den Buchstaben an, der Ih- rem monatlichen Bruttoeinkommen entspricht.“ L G X U S < 900,- 900,- bis < 1.300,- 1.300,- bis <1.700,- 1.700,- bis <2.100,- 2.100,- bis < 2.500,- E P A Z F 2.500,- bis <2.900,- 2.900,- bis <3.200,- 3.200,- <3.600,- 3.600,- <4.000,- 4.000,- und mehr EESG/04/01/10

Beispiele für Einschätzungsfragen I „Welche Partei wird Ihrer Meinung nach die nächste Wahl gewinnen?“ (Frage an einen Lehrer) „ Welche zeitliche Belastung durch Hausaufgaben finden, Ihrer Meinung nach, Schüler als angemessen?“ „Welche Schokolade ist süßer, Marke A oder Marke B?“ EESG/04/01/11

Beispiele für Einschätzungsfragen II „Wie ähnlich sind Ihrer Meinung nach die Politiker A und B in ihrer Einstellung zur Ostpolitik?" a.) nicht b.) etwas c.) mittel d.) sehr EESG/04/01/12

Bewertungsfragen I „Wie schmeckt Ihnen die Schokolade der Marke A?“ „Wie bewerten Sie die Leistung des Bürger- meisters Ihrer Stadt?“ Formulieren Sie Ihr Urteil auf der folgen- den „Notenskala“: sehr gut gut befriedigend genügend nicht genügend EESG/04/01/13

Bewertungsfragen II „Wie beurteilen Sie die von den Universitäten an die Studierenden/Lehrenden gestellten Leistungsanforderungen? sie müssten deutlich erhöht werden sie müssten etwas erhöht werden sie sind gerade richtig sie müssten etwas verringert werden sie müssten deutlich verringert werden. EESG/04/01/14

Unterschiedliche Leistungserfordernisse Fakten- und Einschätzungsfragen: Von den Probanden wird eine kognitive Leistung verlangt. Bewertungsfragen: Offenlegung affektueller Beziehungen zu Umweltobjekten. EESG/04/01/15

Einstellungen (Attitüden) Unter Einstellungen versteht man die affektuellen und emotionalen Beziehun- gen einer Person zu materiellen, perso- nellen, sozialen oder ideellen Umwelt- objekten. EESG/04/01/16

Einstellungsfragen versus Bewertungsfragen Stimulus- skalie- rung Einschätzungsfragen schlecht gut Marke A Marke B Geschmack von Schokolade (Objektbewertung) X negativ positiv Einstellungsfragen Proband A Proband B Einstellung zur Kirche (Probandenposition) X Response- skalierung EESG/04/01/17

Beispiele für Handlungsfragen I „Hören Sie während des Autofahrens Radio?“ „Wo waren Sie in Ihrem letzten Urlaub?“ „Wo werden Sie Ihren nächsten Urlaub verbringen?“ EESG/04/01/18

Beispiele für Handlungsfragen II „Was würden Sie tun, wenn in unserem Land ein Diktator die Macht übernimmt?“ nichts b) passiven Widerstand leisten c) das Land verlassen d) die Diktatur aktiv bekämpfen EESG/04/01/19