Vier Vorträge über Psychoanalyse für Lehrer und Eltern (1930)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Advertisements

NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Nutze die Gelegenheiten
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
„Über Psychoanalyse“ 4. Vorlesung, 1909
Der Dienst in Majdanek fachte Braunsteiners Ehrgeiz an.
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Wie ein Paradigma entsteht
Wort des Lebens Februar 2010.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
‘‘Unser Schulgarten‘‘
Wort des Lebens Februar 2011.
Grundschulalter Dynamik zwischen Abgrenzung und Interesse am anderen Geschlecht. Sexuelle Exploration und Probehandeln am eigenen Geschlecht – mit und.
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
Blüten- Träume Mit Texten von Khalil Gibran
Sigmund Freud und seine Traumbedeutung
德语初级2 Woche 2.
Wort des Lebens September 2010.
Häusliche Gewalt.
„There is no such thing as a baby“,
Viertes Buch: Reifezeit
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Tipps von Pater Anselm Grün
Montessori-Pädagogik
Liebe Freunde, liebe Freundinnen!
Vorbilder in der Bibel - 16
dies hier ist für DICH – es ist Wunder-schön - erfreue dich daran !
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Ich glaube.
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Wort des Lebens Feber 2011.
Word des Lebens Mai 2010.
Kehrtwende Ein kriminalpädagogisches Schülerprojekt
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
MODAL-PARTIKELN.
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Wort des Lebens Dezember 2012.
Arbeitskreis im Landkreis Schwandorf
Die Erziehung ihrer Kinder
Lebst du mit oder ohne Gott?
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Eine Leihgabe.
Von der Fachschaft Pädagogik:
Kann denn Liebe Sünde sein?
Warum wir nicht sündlos sind
Wie wir erfolgreich Sünden vermeiden
In der Schule Jesu.
Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Gedanken zu einer Krippe. Gott ist Mensch geworden, hat sich 3 Dimensionen des Raums und der Dimension der Zeit unterworfen und sich allen anderen Dimensionen.
Ein alter Landarzt möchte
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Grundkonzept: Unbewusstes
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Die wichtigste Versamm- lung dieser Woche..
Dipl. oec. troph. Monika Röger Sinnesschulung für Kinder Ernährungserziehung mit allen Sinnen „Fühlen wie‘s schmeckt“
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Vier Vorträge über Psychoanalyse für Lehrer und Eltern (1930) Anna Freud Vier Vorträge über Psychoanalyse für Lehrer und Eltern (1930)

Die infantile Amnesie und der Ödipuskomplex Anna Freud: Die infantile Amnesie und der Ödipuskomplex Anna Freud hält den ersten der vier Vorträge vor Horterzieherinnen und Erziehern. Er trägt den Titel Die infantile Amnesie und der Ödipuskomplex. Sie geht zunächst ein auf den Alltag der Horterziehung, der es den Pädagogen nicht erlaubt, sich auf einen Beobachtungsposten zu begeben. Vielmehr müssen sie sehr aktiv mit den Kindern agieren, müssen mahnen, eingreifen, beschäftigen, belehren etc. Hierdurch fehlt ihnen die Möglichkeit, ihre vielfältigen Kenntnisse über kindliche Äusserungsformen zu ordnen oder auch zu verstehen. Aber es mangelt nicht nur an der Gelegenheit, sondern auch an „Spezialkenntnissen“

Wer als Erzieher, als Pädagoge, Wissen über die seelischen Hintergründe „kindlicher Äußerungen erfahren will ,… wer die Unterschiede zwischen ihnen begreifen und ihre langsame Entwicklung im Kind verfolgen möchte, dem wird dann die Möglichkeit bleiben, sich bei der neuen Wissenschaft der Psychoanalyse Auskunft zu holen“ (A. Freud 1930, 81).,

„Es gelingt uns nicht, die ersten Jahre unseres Lebens wirklich aufzuhellen und eine lückenlose Reihe von Erinnerungen an diese Zeit zusammenzustellen“ (ebd., 85).

„Gerade die Dunkelheit, die über der ersten Lebensperiode lag, und die Schwierigkeiten, die sich allen Bemühungen zur direkten Aufhellung entgegenstellten, ließen …vermuten, daß hier etwas Wichtiges verborgen lag“ (ebd., 87)

“ Der Todeswunsch gegen die Geschwister ist für das Kind etwas durchaus Natürliches“ (ebd., 90)..

„Aber dieser Widerstreit von Gefühlen, in dem sich das kleine Kind seinen Geschwistern gegenüber befindet, ist nur ein verhältnismäßig harmloses Vorspiel zu einem anderen viel gewaltigeren Gefühlskonflikt“ (ebd., 91).

„So entsteht für den Knaben die unerhörte und fürs erste unlösbare Schwierigkeit, daß er den gleichen Menschen zur gleichen Zeit liebt, bewundert, aber auch haßt und totwünscht“ (Ebd.)

Auch das Kind stellt in solchen Fällen seine Arbeit, d. h . Auch das Kind stellt in solchen Fällen seine Arbeit, d.h. seine normale Entwicklung, ein und reagiert auf die abnormen Verhältnisse in irgendeiner Weise abnorm“ (ebd., 94).

Das infantile Triebleben Anna Freud Das infantile Triebleben

Kindliche Unarten: Unerträglich rücksichtslos und selbstsüchtig Schmutzig und unappetitlich Schamlos, gefräßig, naschhaft Grausam und voller Zerstörungslust Beißt Nägel, bohrt in der Nase, spielt mit seinen Geschlechtsteilen (vgl. ebd.,98ff)

Orale Phase „Der Lustgewinn am Saugen, der früher nur ein Nebengewinn bei der Nahrungsaufnahme war, hat sich selbständig gemacht und ist zu einer vom Kind bevorzugten, von den Erwachsenen beanstandeten Tätigkeit, einer Unart der Kindes, geworden“ (ebd., 101).

Anale Phase „So wie der Säugling bei der Nahrungsaufnahme als Nebengewinn eine Lust an der Mundgegend verspürt hat, so zeigt sich hier als Nebengewinn der Exkretionstätigkeit eine Lust, die das Kind am After empfindet“ (ebd., 102).

„Alle Lusthandlungen, die wir hier beschrieben haben, erstreben die Befriedigung von kindlichen Triebregungen. Die Psychoanalyse umschließt sie alle mit dem Begriff des sexuellen, gleichgültig, ob sie sich an den eigentlichen Geschlechtsteilen, am Mund oder am After abspielen.“ (ebd., 105).

„Unter dem Druck so ungeheuerlicher Gefahren erlernt das Kind tatsächlich den Verzicht auf seine ursprünglichen Absichten…Mit seiner weiter fortschreitenden Angleichung an die Erwachsenen übernimmt es ihre Wertungen dann auch in Wirklichkeit“ (ebd., 107) Infantile Amnesie

Anna Freud Die Latenzperiode

Infantile Lust Gesellschaft (Erziehung) Verdrängung Reaktionsbildung Sublimierung

Weitere Schlüsselbegriffe der Psychoanalyse: Ödipuskomplex Kastrationskomplex Übertragung Libido

„Es ist offenbar nicht so ungefährlich, Kinder zur Bravheit zu erziehen…Man opfert für sie die Ursprünglichkeit des Kindes gleichzeitig mit großen Stücken seiner Energien und Begabungen“ (ebd., 117).

Diese ruhige Entwicklungsphase, die vom 5. oder 6 Diese ruhige Entwicklungsphase, die vom 5. oder 6. Lebensjahr bis zur Pubertät dauert, wird in der Psychoanalyse als Latenzperiode bezeichnet

„Es ist ein Zeichen der gelungenen Entwicklung, wenn mit dem Ablauf der Pubertät auch die Abhängigkeit von den geliebten Personen der Kindheit ihr Ende genommen hat“ (ebd., 121)

Das Kind muss sich nun das ganze weitere Leben hindurch bemühen, den Forderungen des Überichs nachzukommen. „Das alte Verhältnis zwischen Kind und Eltern setzt sich also im eigenen Innern des Kindes weiter fort“ (ebd., 123).

Anna Freud Die Beziehungen zwischen Psychoanalyse und Pädagogik

Die drei Instanzen: Es Ich Überich

Beispiele: Der Junge, der auch als Halberwachsner kein Stück Schokolade essen kann, ohne rot zu werden Der Junge, der extrem schüchtern ist und jede Nähe zu einem attraktiven Mädchen zwanghaft meiden muss Das junge Mädchen, das aus extremer Schamhaftigkeit einen für sie in Frage kommenden Beruf nicht ergreift

Verwahrlosung Bei beiden von A. Freud angeführten Beispielen spielt Gewalt bzw. sexuelle Misshandlung durch die Eltern eine herausragende Rolle.

Die Psychoanalyse leistet für die Pädagogik auch heute schon dreierlei: Kritik an bestehenden Erziehungsformen Verstehen des komplizierten Beziehung zwischen Kind und erziehendem Erwachsenen Ausbessern der Schäden, „die dem Kind während des Erziehungsprozesses zugefügt wurden“ (ebd., 133).

„Der Erfolg zerriß, als er eintrat, das Band der Identifizierung „Der Erfolg zerriß, als er eintrat, das Band der Identifizierung. Damit war der Zögling zu einem selbständigen Wesen geworden, der nichts mehr mit ihrem eigenen Leben zu tun hatte. Die feindseligen Regungen gegen ihn entstammten nur dem Neid“ (ebd., 135).

Erzieher, Pädagogen, sollen ihre eigenen Konflikte kennen und beherrschen gelernt haben, bevor sie ihre pädagogische Arbeit beginnen. „Sonst dienen ihm die Zöglinge nur als eine mehr oder weniger günstiges material, um seine eigenen unbewußten und ungelösten Schwierigkeiten abzureagieren“ (ebd.,135)