Was ist ein Aktuar und welche Aufgaben hat er im Versicherungsunternehmen? Vortrag an der Universität Wien, Seminar Finanzmathematik, 21.5.2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Tarifvertrag Qualifizierung
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
FINANZMATHEMTIK ZINSESZINSRECH-NUNG.
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
© CAMPUS INSTITUT AG, Oberhaching bei München
Die Deutschen im Herbst 2008
DEGUM-STUFE I Anforderungen der KV-Zulassung müssen erfüllt sein.
Gespräch am 24. Januar 2007 Wuppertal
Merkmale eines Informatikers
Chiropraktik Schule Berlin - Verbandsschule des BDC -
BAV Kongress am Ihr Gesprächspartner:Dr. Johannes Ziegelbecker Entwicklungen in der betrieblichen Altersvorsorge auf europäischer Ebene und.
Betriebspraktikum Hagenbeck-Schule
Zum Projekt: Auftraggeber: Zentrale der Bundesagentur für Arbeit
Cornelia Heinrich & Martina Urmoes
Wie alt will der Mensch denn noch werden?
Coaching Anforderungen an einen Coach
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Arbeitslosenversicherung für Selbständige
Welche Arten von Mathematik braucht eine Versicherung?
Die.BAVExperten.in/Österreich Die Clevere Abfertigungsvorsorge aus Sicht kleiner Unternehmen.
Schwerpunkte des Vortrages
5 Versichern beruhigt 5 Versichern beruhigt.
Deckungskapital Martina Resch
Wirkungen der Lebensversicherung auf die Unternehmensbilanz Dr. Günther Puchtler Grazer Wechselseitige Versicherung AG Graz, 16. Januar 2012.
Leben.
Begräbniskosten-versicherung
Die.BAVExperten.in/Österreich Die Top – Chef – Pension So verwandeln Sie Firmenkapital steuerschonend in Privatvermögen.
Klischees.
Der Versicherungsvertrag
TECinvent Befragung in Wiener Industrieunternehmen zum Thema F&E Die Erhebung wurde im Auftrag der Sparte Industrie und der wirtschaftspolitischen Abteilung.
Executive Master of Insurance
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
1 Tarif 4/2012 Neuerungen & Schwerpunkte im Überblick ARAG Österreich Allgemeine Rechtsschutzversicherungs-AG.
GESUNDHEIT UND SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management
Grundlegende Berechnungen der Risiken versicherter Personen
Betriebspensionsgesetz
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Omnibusumfrage „Vorsorge“
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Проведение экзамена на налогового консультанта по немецкому праву Доклад на международной научно-практической конференции, посвященная вопросам подготовки.
Ausbildungsbilanz IG Metall Vorstand Abt. Berufsbildung Präsentation Berufsbildungsausschuss Unser Thema: Jugend, Arbeit und Beruf Das ist die selbstgewählte.
Bürokauffrau.
Neuerungen im Rahmen des Versorgungswerkes KlinikRente
Seminar zur A-BWL WS 02/03 Fallstudie 2
Aktuarielles Controlling I
HK/ro/ Umfeld ASIP Pensionskassen geht das Geld aus Auch Rentner sollen bezahlen Zins soll erneut sinken Notnägel für Pensionskassen Couchepins.
Versichern Thomas Kutschera.
Private Pensionszusatzversicherungen am Prüfstand
www.emmett.at1 Aus der Praxis des Sachverständigen.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Impfung gegen HPV (Human Papilloma Viren) und gegen Gebärmutterhalskrebs JRG 07.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Zertifizierung 1. Beispiel
1 Überlassen Sie nichts dem Zufall : NÜRNBERGER Dreifach-Vorsorge SPAREN + VORSORGEN in einem „Paket“! NÜRNBERGER Dreifach-Vorsorge.
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
Wertschwankungsreserve als Risikomanagement-Element Dr. Christian Fitze IZS, BVG-Apéro im Käfigturm Bern, 1. Mai 2006.
Risikofinanzierung für Kanzleien
Dir. Josef Sagmeister Niederlassungsleiter ASPECTA.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Gewinnaussagen als Wettbewerbsfaktor in der Lebensversicherung
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
§ 153 Falsche uneidliche Aussage
 Präsentation transkript:

Was ist ein Aktuar und welche Aufgaben hat er im Versicherungsunternehmen? Vortrag an der Universität Wien, Seminar Finanzmathematik, 21.5.2003

Inhalt Aufgabenbereich und Verantwortung des Versicherungsmathematikers Überblick über mathematische Modelle im Bereich der Versicherungsmathematik Die Tücken der mathematischen Praxis

Eigener Berufsweg - Ausbildung Studium Mathematik an der Uni Wien Dissertation zum Thema Abbildungsmannigfaltigkeiten 1988 - 91 Universitätsassistent in Klagenfurt (Hochschulpädagogik)

Eigener Berufsweg - Praxis 1991 - 99 Wiener Städtische Versicherung Vorstandsassistent Kurzstudium Versicherungmathematik stv. Leiter LV-Mathematik Marketing & Produktentwicklung Leiter LV- & KV-Mathematik seit 1999 UNION Versicherungs-AG Leiter Koordination und Mathematik

Mathematische Vereinigungen Leiter LV-Mathematikerkomitee des Versicherungsverbandes Vorstandsmitglied österreichische Aktuarvereinigung Mitglied Insurance Committee der Groupe Consultatif (auf EU-Ebene) österreichischer Korrespondent der internationalen Aktuarvereinigung

Was macht ein Mathematiker in einer Versicherung? Traditionelle Aufgabengebiete Lebens-, Krankenversicherung Kalkulation von Prämien und Reserven Entwicklung neuer Tarife Wirtschaftlichkeitsrechnungen Vertragsänderungen Spezialofferte Bilanzierung

Beispiel für eine klassische Ab- und Erlebensversicherung Kalkulationsparameter: Rechnungszins 3% Einjährige Sterbewahrscheinlichkeit q20 und q21 Einfache Betrachtung ohne Kosten gesucht: Jährliche Prämie Reserve nach 1 Jahr

Beispiel für eine klassische Ab- und Erlebensversicherung Mann, Alter 20 Versicherungsdauer 2 Jahre Versicherungssumme EUR 1.000,- Jährliche Prämienzahlung Die Versicherungssumme wird fällig Bei Ableben im 1. Jahr am Ende des 1. Jahres Bei Ableben im 2. Jahr am Ende des 2. Jahres Bei Erleben am Ende des 2. Jahres

Beispiele für (Bevölkerungs-) Sterblichkeiten Mann, 20 Jahre: 1,47%o Mann, 40 Jahre: 2,41%o Mann, 60 Jahre: 15,45%o Frau, 20 Jahre: 0,41%o Frau, 40 Jahre: 1,21%o Frau, 60 Jahre: 6,56%o

Beispiel für eine klassische Ab- und Erlebensversicherung Gewinnquellen Kapitalertrag Sterblichkeit Kosten Gewinnbeteiligung: jährliche Ausschüttung an Kunden in Form einer erhöhten Versicherungsleistung

Beispiel für eine klassische Ab- und Erlebensversicherung Äquivalenzprinzip: Barwert der Einnahmen = Barwert der Ausgaben Barwert = versicherungsmathematisch bewerteter Zahlungsstrom. Voraussetzung: großes Kollektiv, Ausgleich im Bestand Äquivalenzprinzip gilt für Prämien – und Reserverechnung sowie für alle Vertragsänderungen

Beispiel für eine klassische Ab- und Erlebensversicherung Äquivalenzprinzip am Beginn (Prämienrechnung): P + (1-q20)vP = 100 q20 v + 100(1- q20) q21 v2 + 100(1- q20)(1- q21) v2 Äquivalenzprinzip nach 1 Jahr (prospektive Reserve): 1Res20 + P = 100q21 v + 100(1- q21) v Äquivalenzprinzip nach 1 Jahr (retrospektive Reserve): P(1+i) - 100 q20 = 1Res20 (1- q20)

Beispiel für eine klassische Ab- und Erlebensversicherung Prämienzerlegung: P =( t+1Res20v - tRes20) + (100- t+1Res20) q20+tv Prämie = Sparprämie + Risikoprämie (bezogen auf Risikokapital). Sparprämie ist nicht konstant (im Gegensatz zur Finanzmathematik) Rekursionsformel für Reserve: t+1Res20 = (tRes20 + P)(1+i) – (100- t+1Res20) q20+t Gewinnquellen bei i´ statt i und q´ statt q: (tRes20 + P)(i´-i) + (100- t+1Res20) (q20+t- q20+t´) Zinsgewinn + Sterblichkeitsgewinn

Konkretes Beispiel - Parameter Konkretes Beispiel für eine klassische Ab- und Erlebensversicherung Alter 50 Dauer 20 Rechnungszins 3% aktuelle österreichische Volkssterblichkeiten ÖVM 90/92 Jährliche Prämie für Versicherungssumme 1.000 = 42,44

Konkretes Beispiel - Entwicklung der Reserve

Konkretes Beispiel - Entwicklung der Risikoprämie

Konkretes Beispiel - Entwicklung der Sparprämie

Beispiel für eine klassische Ab- und Erlebensversicherung Risiken im LV-Bestand Rechnungszins garantiert Sterblichkeit problematisch bei Renten Inflation bei Kosten Vorsichtige Veranlagung (gem. VAG): wie weit ist der Aktuar verantwortlich? Risikoprüfung

Was macht ein Mathematiker in einer Versicherung? Neue Aufgabengebiete Sachversicherung Investmentprodukte Profit Testing Asset-Liability-Management Solvabilität (Eigenmittelerfordernis) – Ruinwahrscheinlichkeit International Accounting Standards – Fair Value

Was macht ein Mathematiker in einer Versicherung? Probleme fehlende oder unsichere Statistiken komplexe mathematische Modelle Fehlende Vorschriften und Erfahrungen (IAS) Angleichung an GB / USA Grundlagenarbeit notwendig! Formale Position laut VAG Verantwortlicher Aktuar Stellvertretender verantwortlicher Aktuar

Der verantwortliche Aktuar im Versicherungsaufsichtsgesetz § 24. (1) Versicherungsunternehmen, die im Rahmen ihrer gemäß § 4Abs. 1 erteilten Konzession die Lebensversicherung oder jeweils die Krankenversicherung oder die Unfallversicherung nach Art der Lebensversicherung betreiben, haben einen verantwortlichen Aktuar und einen Stellvertreter zu bestellen.

Der verantwortliche Aktuar im Versicherungsaufsichtsgesetz § 24. (2) Zum verantwortlichen Aktuar oder seinem Stellvertreter dürfen nur eigenberechtigte natürliche Personen bestellt werden, die die erforderlichen persönlichen Eigenschaften und die fachliche Eignung besitzen. Die fachliche Eignung setzt eine ausreichende, mindestens dreijährige Berufserfahrung als Aktuar voraus.

Der verantwortliche Aktuar im Versicherungsaufsichtsgesetz § 24a. (1) Der verantwortliche Aktuar hat darauf zu achten, dass die Erstellung der Tarife und die Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen in der Lebensversicherung ... nach den dafür geltenden Vorschriften und versicherungsmathematischen Grundlagen erfolgt. Der verantwortliche Aktuar hat unter Bedachtnahme auf die Erträge aus den Kapitalanlagen auch zu beurteilen, ob nach diesen versicherungsmathematischen Grundlagen mit der dauernden Erfüllbarkeit der Verpflichtungen aus den Versicherungsverträgen gerechnet werden kann.

Der verantwortliche Aktuar im Versicherungsaufsichtsgesetz § 24a. (3) Der verantwortliche Aktuar hat dem Vorstand ... jährlich innerhalb von drei Monaten nach Ende des Geschäftsjahres schriftlich einen Bericht über die Wahrnehmungen bei Ausübung seiner Tätigkeit gemäß Abs. 1 im vorangegangenen Geschäftsjahr zu erstatten. Das Versicherungsunternehmen hat den Bericht unverzüglich der FMA vorzulegen.

Der verantwortliche Aktuar im Versicherungsaufsichtsgesetz § 81a. (2) Bei Versicherungsunternehmen, die die Lebensversicherung ... betreiben, hat der verantwortliche Aktuar durch einen Vermerk im Bericht gemäß § 24a Abs. 3 zu bestätigen,dass die Deckungsrückstellung und die Prämienüberträge nach den hiefür geltenden Vorschriften und versicherungsmathematischen Grundlagen berechnet sind.

Der verantwortliche Aktuar im Versicherungsaufsichtsgesetz § 112. Wer ... als verantwortlicher Aktuar entgegen dem § 81a Abs. 2 fälschlich bestätigt, dass die Deckungsrückstellung und die Prämienüberträge nach den hiefür geltenden Vorschriften und versicherungsmathematischen Grundlagen berechnet sind, ... begeht, sofern die Tat nicht den Tatbestand einer in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden strafbaren Handlung bildet, eineVerwaltungsübertretung und ist von der FMA mit einer Geldstrafe bis35 000 Euro zu bestrafen.

Macht das nicht ohnedies alles der Computer? Computer ist Rechenknecht Kreativität bei Tarifentwicklung Wissen bei Spezialfällen Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge Neue mathematische Methoden Sachversicherung Investmentprodukte Prämiengeförderte Zukunftsvorsorge

Berufsbilder für Versicherungsmathematiker Lebens- und Krankenversicherung Sachversicherung Gutachter (Rückstellungen für Sozialkapital, Versorgungswerke) Pensionskassen (Aktuare und Prüfaktuare) Versicherungsmathematiker werden DRINGEND gesucht!

Anforderungen an den Mathematiker Universitätsausbildung – heute ideal Kombination mit moderner Finanzmathematik Wissen bei Spezialfällen Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge Kreativität bei Tarifentwicklung verständliche Darstellungen Teamfähigkeit keine Schreibtischtäter mehr

Anforderungen an das Mathematikstudium Handwerkszeug Versicherungsmathematik Finanzmathematik Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung Analytisches Denken Methodisches Vorgehen Defizite verständliche Darstellungen Teamfähigkeit schwarz/weiß - Denken

Viel Erfolg bei Ihrer Ausbildung und beruflichen Laufbahn!