8.Einheit – Sklaverei, Abolitionismus & Kolonialismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Advertisements

Frankfurt.
Übersicht: 1.1 Einleitung 1.2 Wachstumschancen
Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Einführung in die Internationalen Beziehungen
ein historisch neues Phänomen?
Was ist Globalisierung?
Bevölkerungsentwicklung in den USA
Kinderarbeit in Asien.
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Chile Chile generell Geographie Verwaltungsgliederung Bevölkerung
Religion und Politik.
Der europäische Wirtschaftsraum
Wer ist ein Einwanderer?
Zentralabitur 2008 HinweiseErläuterungenAnfragen.
Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
Was ist „Francophonie“?
„Die Gesichter des Hungers“ eine Annäherung an das Thema Projekttage Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Klassenstufe März 2008 Rainer.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Die Atlantikstraße ist eine spektakuläre Art und Weise, wie man von der Festlandsküste, durch Springen von Insel zu Insel, auf Averaöy kommt. Es ist auf.
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
British Virgin Islands
Der Tierschutz Der Umweltschutz.
Schwarzbuch Klimawandel
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Globalgeschichte Einführung in die VO
7.Einheit – Sklaverei, Abolitionismus & Kolonialismus
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 9.11.
Aids und Grippe.
Vision oder Möglichkeit?
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Wer hat die braune Karte?
Bevölkerungsverteilung
Am Gymnasium im Schloss
Freizügigkeit in der 2. Säule
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
ARGENTINIEN.
Die Open University. Gliederung Entstehungsgeschichte Angebot der O.U. Ablauf des Studiums Studentenzahlen Entwicklung in Deutschland Webauftritt.
Ureinwohner Brasiliens
Die indigenen Völker der Amazonasregion
Menschen-und Weltbild Einflussfaktoren der Identität aus der Erziehung, Geschichte & Gesellschaft Transgenerationale Weitergabe von werten, sowie soziokulturelle.
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Im letzten Monat hat die UNO eine weltweite Umfrage durchgeführt.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Die Entdeckung Amerikas
6. Einheit Ethische Begründungen humanitären Handelns Verschiedene Stoßrichtungen ethischer Theorie Individuelles Handeln vs. Politisches/ Kollektives.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Menschenhandel Die Sklaverei in unserer Zeit
1. Materialschlachten (Verdun)
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Die Welt Das Land Der Kontinent Der Staat Kanada Asien Japan Amerika
Weltwirtschaftsordnung
Litauen Ramona und Sarah.
Neuordnungen im Nahen und Mittleren Osten
Die koloniale Welt am Vorabend des Zweiten Weltkrieges
Die Dekolonisation Asiens
Bevölkerungsgeografie 1. Weltbevölkerung
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die islamische Welt und.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Befreiung der Kolonien.
Der Wilde Westen Jonathan Farner
Himmelsrichtungen.
Powerpoint Präsentation Die USA
Kolumbus entdeckte Amerika
Die Entdeckung AMERIKAS durch Christoph Kolumbus
 Präsentation transkript:

8.Einheit – Sklaverei, Abolitionismus & Kolonialismus Trans-Atlantic exports by region 1650-1900 Senegambia 479,900 4.7% Upper Guinea 411,200 4.0% Windward Coast 183,200 1.8% Gold Coast 1,035,600 10.1% Blight of Benin 2,016,200 19.7% Blight of Biafra 1,463,7001 4.3 West Central 4,179,500 40.8% South East 470,900 4.6% Total 10,240,200 Data derived from tables 1.1, 3.2, 3.4, 4.1 and 7.4 as presented in:Transformations in Slavery by Paul E. Lovejoy Cambridge University Press, 2000, ISBN 0-521-78430-1

Sklavenhandel ca.16.Jh. - 19.Jh.

Nach neueren Schätzungen wurden insgesamt etwa 11,5 Mio Sklaven im Rahmen des transatlantischen Sklavenhandels in die neue Welt verkauft Rechnet man die während der Überfahrt verstorbenen Sklaven dazu, erhöht sich die Zahl auf etwa 14 Mio Rückgang der Sklaverei durch die Abolition (Verbot des Handels) und Emanzipation (Verbot der Sklaverei) im 19.Jh. teilweise kompensiert durch Anwachsen des „orientaltischen Handels“ Sklavenhandel südlich des Kongobeckens setzte erst im 19.Jh. ein.(Handel v.a. nach Brasilien). Ca. 1,6 Mio Sklaven aus den Savannengebieten v.a. Angolas

Orientalische Sklaverei: ca. 1,2 Mio durch die Sahara verschleppt ca. 500.000 über das Rote Meer ca. 442.000 über den indischen Ozean Gesamt: 5,6 Millionen Nicht einberechnet: Sklaverei in Afrika Wichtig jedoch: Form und Bedeutung von Sklaverei konnte jedoch extrem variieren (insbesondere relevant bei „afrikanischer Sklaverei)

„Ursachen“ und Dynamiken des Sklavenhandels Nicht Rassismus oder Unterdrückung des „Anderen“, sondern wirtschaftliche Dynamiken (v.a. Herausbildung von Plantagenökonomien in der neuen Welt, tw. aber auch in der „alten Welt“ (Sao Tomé, Principe, Kap Verde, Mauritius, Reunion...) Enger Zusammenhang mit europäischer Expansion (Herausbildung des transatlantischen Handels: „Triangular Trade“ Moderner Rassismus eine Folge des Sklavenhandels, nicht umgekehrt

Strukturelle Ursachen des Sklavenhandels Überfluss an Landressourcen in der neuen Welt Notwendigkeit, profitgestützter Kolonialisierung (speziell in der Karibik, in Südamerika und im Süden der USA) Knappheit an Arbeitskräften (cf. Ausrottung der indigenen Bevölkerung in der Karibik, Widerstand der indigenen Bevölkerung in Nord- und Südamerika als Arbeitskräfte zu dienen) Klimatologische Gründe weitaus weniger wichtig, als zeitgenössisch behauptet (z.B: Europäer nicht geeignet, im tropischen/ suptropischen Klima der Karibik zu arbeiten, Afrikaner grundsätzlich“stark“ und „resistent“

Sklavenhandel als Prozess Versklavung: meist durch afrikanische Händler/ Staaten  Stärke afrikanischer Staaten und relative militärische/ personelle Unterlegenheit von Europäern machte Kooperation notwendig Gründe für Versklavung: Krieg (Kriegsgefangene), Verschuldung, Strafe für religiöse oder sonstige Übertretungen, Versklavung im Rahmen von Tributsystemen Gezielte Versklavungen („Slave Raids“)

Exkurs: Ursachen und Terminologie in bezug auf innerafrikanische Prozesse im Rahmen des Sklavenhandels Stamm (Tribe/ Tribu) vs. Ethnizität und...?: Stamm ist ein problematischer Begriff. Herkunft: in bezug auf mittleren Osten: bezeichnet meist ein identitär definiertes Kollektiv, das gleichzeitig eine politische Einheit darstellt Ethnizität bezieht sich „nur“ auf identäre Aspekte. Ethnizität ist grundsätzlich nichts auf Dauer festgelegtes, unterliegt historischen Prozessen, insbesondere auch Staatsbildungsprozessen

Staat/ Staatlichkeit vs. Stamm/ Häuptlingstum etc. Stammesfehden/ Stammeskriege: abwertender Begriff, tendiert dazu die Historizität afrikanischer Bevölkerungen zu verleugnen Staat/ Staatlichkeit vs. Stamm/ Häuptlingstum etc. In bezug auf Sklavenhandel: weniger identitäre Aspekte wichtig (also weder Stamm noch Ethnien richtige Terminologie), sondern politische Prozesse/ Formen staatlicher Herrschaft Anwendung des Begriffs Staat auf vorkoloniales Afrika problematisch (aber auch in bezug auf vormodernes Europa!!!) Am besten: vorkolonialer Staat Grundsätzlich zu Begriffen und leicht zu lesen: Leonhard Harding (1994): Einführung in das Studium afrikanischer Geschichte. Hamburg: LIT

Innerafrikanische Folgen des Sklavenhandels Stagnation der Bevölkerung in bestimmten besonders vom Sklavenhandel betroffenen Gebieten Staatsbildungsprozesse/ Transformation von Staatlichkeit: auf Sklavenhandel basierende Staaten. Bestes Beispiel: Dahomey (Küstenregion des heutigen Benin) und Oyo (Nigeria)

Zeit von Versklavung bis zum Verkauf an Europäer konnte lange dauern, lange Verweildauer auch an Sklavenhandelspunkten an der Küste (halbes bis zu einem vollem Jahr). Höchste Todesrate nach neueren Forschungen in Afrika „Middle Passage“: hohe Todesrate, aber weitaus geringer als bis zum Verkauf an europäische Sklavenhändler. Dauer: ca. 2 Monate. Hauptangriffspunkt der Abolitionisten, weil darüber am meisten bekannt war Sklavenmärkte in der neuen Welt: Teilweise „Großmärkte“. Relativ rascher Verkauf.

Grundsätzliches zu Kolonialismus „Kolonialismus ist eine Herrschaftsbeziehung zwischen Kollektiven, bei welcher die fundamentalen Entscheidungen über die Lebensführung der Kolonisierten durch eine kulturell andersartige und kaum anpassungswillige Minderheit von Kolonialherren unter vorrangiger Berücksichtigung externer Interessen und tatsächlich durchgesetzt werden.....

Damit verbinden sich in der Neuzeit in der Regel sendungsideologische Rechtfertigungsdoktrinen, die auf der Überzeugung der Kolonialherren von ihrer eigenen kulturellen Höherwertigkeit beruhen“ (Jürgen Osterhammel, 1995, Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen. München: CH.Beck) Sendungsideologie: Drei Cs (Commerce, Civilization, Christianity)

Kolonialistisches Denken Anthropologische Gegenbilder: die Konstruktion von inferiorer „Andersartigkeit“ (Rassismus) Sendungsglaube und Vormundschaftspflicht: „The White Man‘s Burden“. Infantilisierung der Kolonisierten, tw. in Widerspruch zu rassistischem Denken Utopie der Nicht-Politik (Reine Verwaltungsstaatlichkeit, „Verwaltungsdikaturen“, „Sachgerechte Lösungen“, „Entwicklungsdiktaturen“) (Typologie ebenfalls: Osterhammel 1995)