Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Wissensmanagement in der Gewaltprävention
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Seminarfach und Medienkompetenz
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Das Experteninterview
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Wie plane ich eine Unterrichtseinheit?
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Übung zur Fallstudienforschung
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Identifikation von Kundenbedürfnissen Quellen zur Identifikation
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Studentisches Seminar
„Silicon Valley“ der Energiebranche?
Erstellung eines Research Proposals
Phasen einer empirischen Untersuchung
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
von Doris Kreitmayer betreut von Mag. Hermine Steinbach-Buchinger, MAS
von Doris Kreitmayer betreut von Mag. Hermine Steinbach-Buchinger, MAS
Erfolgreiche Präsentation
Analysieren, erklären, argumentieren
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Multivariate Statistische Verfahren
Akademisches Gymnasium Wien
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Textsorte: Reportage
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gegenstand der Psychologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Überblick empirische Forschung
Wissenschaftliches Arbeiten
Herzlich willkommen.
Projektformulierung für die Baccalaureat-Arbeit
Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
WS 11/12 Einführung in den Wissenschaftsjournalismus Zentrum für Schlüsselqualifikationen Dozentin: Eva Opitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Albert-Ludwigs-Universität.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
Wissenschaftliches Projekt
 Präsentation transkript:

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Dr. Manfred Bobrowsky Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten, STEP 3

Die sieben Schritte des wissenschaftlichen und journalistischen Arbeitens

GEMEINSAMKEITEN UND ENTSPRECHUNGEN VON KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS- PRAXIS TEILBEREICH EMPIRISCHE KOMMUNIKATIONS- FORSCHUNG JOURNALISMUS

GEMEINSAMKEITEN UND ENTSPRECHUNGEN VON KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS- PRAXIS TEILBEREICH EMPIRISCHE KOMMUNIKATIONS- FORSCHUNG JOURNALISMUS TÄTIGKEIT FORSCHEN RECHERCHIEREN

GEMEINSAMKEITEN UND ENTSPRECHUNGEN VON KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS- PRAXIS TEILBEREICH EMPIRISCHE KOMMUNIKATIONS- FORSCHUNG JOURNALISMUS TÄTIGKEIT FORSCHEN RECHERCHIEREN AUSGANGASBASIS EIN ALLTAGSPHÄNOMEN Persönliche Aufmerksamkeit wird erregt durch unmittelbares Erleben, Medienberichterstattung, Aussendungen (Statistiken, sonst. Datensamml.), berufsbedingte Suche (Forschungszwang) (Publikationszwang)

GEMEINSAMKEITEN UND ENTSPRECHUNGEN VON KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS- PRAXIS TEILBEREICH EMPIRISCHE KOMMUNIKATIONS- FORSCHUNG JOURNALISMUS TÄTIGKEIT FORSCHEN RECHERCHIEREN AUSGANGASBASIS EIN ALLTAGSPHÄNOMEN Persönliche Aufmerksamkeit wird erregt durch unmittelbares Erleben, Medienberichterstattung, Aussendungen (Statistiken, sonst. Datensamml.), berufsbedingte Suche (Forschungszwang) (Publikationszwang) INHALTLICH ERWEITERTE/ VERBESSERTE EINSICHT IN DIE REALITÄT ZIEL STRUKTURIERUNG DES ERKENNTNIS- PROZESSES ENTWICKLUNG EINES RECHERCHEPLANES FORMAL

GEMEINSAMKEITEN UND ENTSPRECHUNGEN VON KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS- PRAXIS Schritt 1: GEGENSTANDS- BESTIMMUNG BEGRIFFSBESTIMMUNGEN/DEFINITIONEN EINGRENZUNG DES THEMAS

GEMEINSAMKEITEN UND ENTSPRECHUNGEN VON KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS- PRAXIS Schritt 1: GEGENSTANDS- BESTIMMUNG BEGRIFFSBESTIMMUNGEN/DEFINITIONEN EINGRENZUNG DES THEMAS PROBLEMATISIERUNG und BEWERTUNG HERAUSSTELLEN DES KRITIKWÜRDIGEN MISSTANDES (SUCHE NACH ZUSAMMENHÄNGEN; PROBLEMKONTEXT) EINSCHÄTZUNG DER

GEMEINSAMKEITEN UND ENTSPRECHUNGEN VON KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS- PRAXIS Schritt 1: GEGENSTANDS- BESTIMMUNG BEGRIFFSBESTIMMUNGEN/DEFINITIONEN EINGRENZUNG DES THEMAS PROBLEMATISIERUNG und BEWERTUNG HERAUSSTELLEN DES KRITIKWÜRDIGEN MISSTANDES (SUCHE NACH ZUSAMMENHÄNGEN; PROBLEMKONTEXT) EINSCHÄTZUNG DER KOMM.-WISS.: RELEVANZ (KW-BEZUG) ÖFFENTLICHEN RELEVANZ (INTERESSE BETROFFENHEIT) SOWIE DES FORSCHUNGSAUFWANDES RECHERCHEAUFWANDES

GEMEINSAMKEITEN UND ENTSPRECHUNGEN VON KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS- PRAXIS Schritt 2: VORERHEBUNG NÄHERE INFORMATIONSBESCHAFFUNG DURCH VORWISSEN; EXPERTENWISSEN

GEMEINSAMKEITEN UND ENTSPRECHUNGEN VON KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS- PRAXIS Schritt 2: VORERHEBUNG NÄHERE INFORMATIONSBESCHAFFUNG DURCH VORWISSEN; EXPERTENWISSEN ÄHNLICHE ARBEITEN ZUM THEMA LITERATURSTUDIUM FRÜHERE ARTIKEL/SERIEN Z.B: THEMA ARCHIVARBEIT (ZAHLEN, DATEN)

GEMEINSAMKEITEN UND ENTSPRECHUNGEN VON KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS- PRAXIS Schritt 3. HYPOTHESEN- BILDUNG VERMUTUNGEN ÜBER ZUSAMMENHÄNGE (ZW: PHÄNOMENEN; VORGÄNGEN; VERHALTENSWEISEN...) FORMULIERUNG DER

GEMEINSAMKEITEN UND ENTSPRECHUNGEN VON KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS- PRAXIS Schritt 3. HYPOTHESEN- BILDUNG VERMUTUNGEN ÜBER ZUSAMMENHÄNGE (ZW: PHÄNOMENEN; VORGÄNGEN; VERHALTENSWEISEN...) FORMULIERUNG DER FORSCHUNGSFRAGE(N) RECHERCHE-THESE(N)

GEMEINSAMKEITEN UND ENTSPRECHUNGEN VON KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS- PRAXIS Schritt 4: PLANUNG OPERATIONALE DEFINITION DER VARIABLEN (=BILDUNG DER INDIKATOREN) ORGANISATION DER RECHERCHE (=FESTLEGUNG DES MATERIALS/DER INFORMATIONEN, DIE ZUR PRÜFUNG DER THESE KONKRET BENÖTIGT WERDEN)

GEMEINSAMKEITEN UND ENTSPRECHUNGEN VON KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS- PRAXIS Schritt 4: PLANUNG OPERATIONALE DEFINITION DER VARIABLEN (=BILDUNG DER INDIKATOREN) ORGANISATION DER RECHERCHE (=FESTLEGUNG DES MATERIALS/DER INFORMATIONEN, DIE ZUR PRÜFUNG DER THESE KONKRET BENÖTIGT WERDEN) METHODENWAHL (INTERVIEW, BEOBACHTUNG, EXPERIMENT, INHALTSANALYSE) RECHERCHE-DESIGN (WAHL DER INTERVIEWPARTNER; DER BEOBACHTUNGEN; DES LESESTOFFS)

GEMEINSAMKEITEN UND ENTSPRECHUNGEN VON KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS- PRAXIS Schritt 5: DURCHFÜHRUNG FELDARBEIT (DATENSAMMLUNG) GESPRÄCHE FÜHREN, BEOBACHTUNGEN MACHEN, QUELLEN EINSEHEN

GEMEINSAMKEITEN UND ENTSPRECHUNGEN VON KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS- PRAXIS Schritt 6: HYPOTHESEN- PRÜFUNG INTERPRETATION DER ERGEBNISSE AUSWERTUNG DER ERHALTENEN INFORMATIONEN

GEMEINSAMKEITEN UND ENTSPRECHUNGEN VON KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS- PRAXIS Schritt 6: HYPOTHESEN- PRÜFUNG INTERPRETATION DER ERGEBNISSE AUSWERTUNG DER ERHALTENEN INFORMATIONEN KONFRONTATION DER EMPIRISCHEN DATEN ERHALTENEN INFORMATIONEN

GEMEINSAMKEITEN UND ENTSPRECHUNGEN VON KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS- PRAXIS Schritt 6: HYPOTHESEN- PRÜFUNG INTERPRETATION DER ERGEBNISSE AUSWERTUNG DER ERHALTENEN INFORMATIONEN KONFRONTATION DER EMPIRISCHEN DATEN ERHALTENEN INFORMATIONEN MIT DEN FORSCHUNGSFRAGEN RECHERCHE THESEN UM SIE ZU VERWERFEN/ZU ERHÄRTEN

GEMEINSAMKEITEN UND ENTSPRECHUNGEN VON KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS- PRAXIS ORDNEN DER ERGEBNISSE, AUFBAU DER ARGUMENTATION, WISSENSCHAFTLICHEN DISKUSSION (KONFRONTATION MIT THEORIE...) Schritt 7: SCHREIBEN THEMENBEZOGEN: NEWS-WERT KERNERGEBNIS DER RECHERCHE DETAILERGEBNIS DER RECHERCHE

GEMEINSAMKEITEN UND ENTSPRECHUNGEN VON KOMMUNIKATIONS- WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS- PRAXIS ORDNEN DER ERGEBNISSE, AUFBAU DER ARGUMENTATION, WISSENSCHAFTLICHEN DISKUSSION (KONFRONTATION MIT THEORIE...) Schritt 7: SCHREIBEN THEMENBEZOGEN: NEWS-WERT KERNERGEBNIS DER RECHERCHE DETAILERGEBNIS DER RECHERCHE VERWERTUNGS- ZUSAMMENHANG, OFFENE FRAGEN FORMAL: GLIEDERUNG DES BERICHTS ZITIERWEISE LITERATURHINWEIS FORMAL: EINSTIEG ("AUFHÄNGER") GLIEDERUNG ("ROTER FADEN") VERMITTLUNGSFORM (GENRE)