vertieften Berufsorientierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Advertisements

Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
bis
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Einführung in das Internet-Portal für den Praxistag
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Betriebliche Lernaufgaben als begleitende Maßnahmen zum Praxistag
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Praxistag Pädagogisches Zentrum
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Förderung von Integration durch Fortbildung
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
BIJ 2011/2012.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Einführung in das Internet-Portal für Ganztagsschulen Frank Kracht.
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Herzlich willkommen ! Regionale Einführung für neue
Sekundarschule Bad Bibra
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Praxistag an Schulen in Rheinland-Pfalz
Hauptschule auf der Karthause
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Information der Jahrgangsstufe
Berufswahlorientierung
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Go.
Berufswahlorientierung für die Sek. I
Nachschulische Anschlusssysteme
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufswegeplanung der
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Implementierung von EQuL
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
1.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Willkommen zum Elternabend der R 8a
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Folie 1 Budget für flankierende Projekte im Praxistag Ziele: (mind. 1 Schwerpunkt)  Erweiterung/Vertiefung berufskundlicher Kenntnisse  Erweiterung des.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Fachberater Berufsorientierung
Einführung des Berufswahlpasses für Fach- und KlassenlehrerInnen der HBS Vorbereitung des Vortrags: BWP und Materialien in ausreichender Zahl bereitlegen,
Gymnasium Letmathe der Stadt Iserlohn Schülerbetriebspraktikum , Stufe 9 Informationsveranstaltung für Schüler.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Kommunikationswerkzeuge
an der Pestalozzischule Radeberg
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Informationen zum 8- wöchigen Praktikum Sommer 2016.
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
 Präsentation transkript:

vertieften Berufsorientierung pRAXISTAG Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung (VBO) http://praxistag.bildung-rp.de Mel Holdermann Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010

Inhalt Praxistag Anmeldung Maßnahmen der VBO Partner der VBO Finanzierung von VBO Projekten Hilfreiche Kontaktadressen Nutzung des PT-Portals Fahrplan, BOC, Kompetenzerwerb Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010

Ablauf der Teilnahme am Praxistag     Ablauf der Teilnahme am Praxistag Schule ZAPT/ PL Anmeldung zur Einrichtung des Praxistages beinhaltet: Fragebogen, Konzept und Benennung eines Koordinators Portalzugang und Budgetzuweisung: Pro Gruppe zur Vor- und Nachbereitung je 2300 € plus 500 € für Sachkosten Antrag auf Förderung einzelner Maßnahmen (Je Maßnahme ein Antrag) Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010

Passwort über Epos oder telefonische Hotline Das Praxistag-Portal Nach der Anmeldung zum Praxistag (bis spätestens 31.01.11) wird die Schule im Portal freigeschaltet. http://praxistag.bildung-rp.de Passwort über Epos oder telefonische Hotline Anmeldung zur Einrichtung des Praxistag beinhaltet: Formular, Konzept, Benennen eines Koordinators Bewilligung u. Portalszugang: Pro Gruppe zur Vor- und Nachbereitung je 2300 € plus 500 € für Sachkosten Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010

Portal - Startseite Verantwortliche Hauptnavigation Telefonsupport Verträge Hauptnavigation Downloads Telefonsupport Aktuelles Im Portal können die Verantwortlichen eingetragen werden (Schule) PPPs oder Unterlagen stehen zum Download zur Verfügung Und Vertragsdaten können eingegeben werden. Weitere tel. Anlaufstellen Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010

Maßnahmen der vertieften Berufsorientierung Vorhaben, die über den regulären Unterricht hinausgehen und mit außerschulischen Partnern durchgeführt werden. Ziele: Erweiterung/Vertiefung berufskundlicher Kenntnisse Erweiterung des Berufswahlspektrums Verbesserung des Entscheidungsverhaltens Eignungsfeststellung Verbesserung des Bewerbungsverhaltens Es können vorbereitende und nachbereitende Maßnahmen angeboten werden! Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010 6

Lernorte und Organisationsformen In der Schule Fortlaufende AG Kompaktkurse Coaching / Einzelberatung Außerhalb der Schule Training in Werkstätten Training in einer Tagungsstätte Erkundungen Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010 7

begleitende Maßnahmen zur Vor- und Nachbereitung Recherche über relevante Berufsfelder Erkunden von Interessen und Stärken Erarbeitung von Lern- und Erkundungsaufgaben Suche angemessener Praktikumsstellen Sozial- und Kommunikationstraining Aufgaben dokumentieren und auswerten Lernvereinbarungen treffen Tagesberichte / Reflexion im Unterricht (kontinuierlich) Dokumentation und Präsentation der Praxistage Kompetenzabgleich bei Bedarf: Suche neuer Praktikumsstellen Bewerbungstraining ... Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010 8

Arbeitskreis Schule/Wirtschaft Partner der Schulen Betriebe Kammern Arbeitskreis Schule/Wirtschaft Freie Träger Arbeitsagentur Berufswahlagenturen Einzelpersonen Vereine ... Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010 9

Freischaltung im Portal ANTRAGSSTELLUNG Schule ZAPT/ PL Mind. 4 Wochen vor Maßnahmenbeginn Projektantrag stellen Antragsformular Konzept des Partners als Anlage Kostenkalkulation Alle Unterlagen per Mail nach Trier an Frau Richardt (ZAPT) schicken Prüfung, Bewilligung 2. Vertragsdaten ins Portal eingeben Projektvertrag Honorarvertrag Freischaltung im Portal Vertragpartner anlegen u. Vertragsdaten eingeben Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010

Portal - Startseite Verantwortliche Hauptnavigation Telefonsupport Verträge Hauptnavigation Downloads Telefonsupport Aktuelles Im Portal können die Verantwortlichen eingetragen werden (Schule) PPPs oder Unterlagen stehen zum Download zur Verfügung Und Vertragsdaten können eingegeben werden. Weitere tel. Anlaufstellen Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010

Vertragspartner Vertragsform festlegen Vertragspartner anlegen Honorarvertrag, abzuschließen mit natürlichen Personen, wie z. B. Handwerksmeistern, Psychologen usw. Projektvertrag, abzuschließen mit juristischen Personen, wie z.B. Bildungseinrichtungen, HWK, IHK, Betriebe usw. Vertragspartner anlegen Honorarverträge werden mit natürlichen Personen Projekt/Pauschalverträge mit juristischen Personen geschlossen Honorarkräfte bitte mit Titel im Antrag angeben IMMER SPEICHERN; wenn genau kontrolliert wurde Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010

Vertrag anlegen Honorarvertrag abzuschließen mit Einzelpersonen, wie z. B. Handwerksmeistern, Psychologen usw. Projektvertrag, abzuschließen mit juristischen Personen, wie z.B. Bildungs-einrichtungen, HWK, IHK, Betriebe usw. Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010

Vertragspartner Jeder Vertragspartner wird nur einmal erfasst und steht für mehrere Verträge zur Verfügung. Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010

per Email an Katharina.Richardt@add.rlp.de Antragsstellung Vertragsdaten im Portal eingeben und anschließend Antragsformular downloaden und ausfüllen. Antragsunterlagen (Formular und Konzept des Vertragspartners) müssen spätestens 4 Wochen vor Beginn der Maßnahme digital bei der ZAPT zur Prüfung eingereicht werden. per Email an Katharina.Richardt@add.rlp.de Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010

Budget Budgetdaten Budgetverlauf Restbudget Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010

Freischaltung im Portal Vertragsabschluss Schule ZAPT/ PL Freischaltung im Portal Vertrag ausdrucken und Vertragsabschluss mit Partner (dreifach unterschreiben) Vertrag an ADD bzw. OFD schicken Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010

unterzeichnen und abschicken Vertragsdruck siehe Bescheid unterzeichnen und abschicken Neues Bild Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010

Vertragsabschluss Schule ZAPT/ PL Freischaltung im Portal Vertrag ausdrucken und Vertragsabschluss mit Partner (dreifach unterschreiben) Vertrag an ADD bzw. OFD schicken Sachkosten werden nach Einreichen der Belege erstattet Maßnahme durchführen, Rechnung des Partners abwarten Rechnung von Pauschalangeboten zu Projektverträgen an ADD schicken Info über abgeleistete Stunden von Honorarkräften an LMZ mailen Bezahlung erfolgt direkt an Vertragspartner Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010

Erstellung des Evaluationsberichtes für MBWJK und BA Schule ZAPT/ PL siehe Bescheid Nach der Durchführung bitte den Projektbericht ausfüllen und an vbo@netzwerk-boris.de senden. Erstellung des Evaluationsberichtes für MBWJK und BA Am Ende des Durchgangs wird auch der Praxistag selbst evaluiert. Die Unterlagen bitte an die ZAPT senden. Neues Bild Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010

Unterstützung für Schulen ADD Koordination Praxistag: Katharina.Richardt@add.rlp.de Tel.: 0651 / 9494141 Fax : 0651 / 949477141 PL Ansprechpartner Mel Holdermann & Stefan Voigtländer, Koblenz 0261/95229061 holdermann@pz.bildung-rp.de voigtlaender@pz.bildung-rp.de (Mi) Dirk Sponholz, Trier Saarburg 06581/923328 sponholz@pz.bildung-rp.de Hubert Zöller & Dr. Elke Münch, Bad Kreuznach 0671/84088-0 zoeller@pz.bildung-rp.de elke.muench@pz.bildung-rp.de Sonstige Schulen mit Erfahrung (Liste im Kursbuch) PL (bei Problemen mit dem Portal) eschule24@lmz.rlp.de Weitere Informationen unter: http://praxistag.bildung-rp.de ( Hier finden Sie auch den Portal-Zugang) Kontakt-adressen Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010

für Ihre Aufmerksamkeit Praxistag Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010

austausch Wir laden Sie ein, sich im Plenum zu folgenden Stichpunkten auszutauschen: Akquise von Praktikumsplätzen Organisation des Praxistages Kooperationspartner … Halten Sie ihre Fragen bitte auf den Moderationskarten fest. Die Klärung dieser Fragen erfolgt im Plenum. Informationen zur vertieften Berufsorientierung MBWJK - Mainz, 23.11.2010 23

Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun 1. Information an Schüler, Eltern und Betriebe 2. Information an Schüler, Eltern und Betriebe HWK BIZ BO Tage in Kl. 7 BOC Vorpraktikum Beginn Praxistag Praktikumsplatzsuche Campvorbereitung im D und AL Unterricht im Klassenverband BOC und V BO durch außerschulische Partner Vertiefte Berufsorientierung (Vorbereitung und Begleitung) auch mit außerschulischen Partnern Ferienpraktika Klasse 8

Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Praxistag Information an Schüler, Eltern und Betriebe Vorpraktikum Praxistag Praxistag Vertiefte Berufsorientierung (Begleitung und Nachbereitung) auch mit außerschulischen Partnern Campvorbereitung im D und AL Unterricht im Klassenverband BOC und V BO durch außerschulische Partner BEWERBEN BEWERBEN BEWERBEN BEWERBEN Übergangsmanagement Klasse 9

BOC-Bausteine Assessment-Center oder Simulation von Tagespraktikum Vorstellungsgesprächen Einstellungstests Telefonanfragen … Tagespraktikum BIZ Besuch in Betrieben bei den Kammern bei Bildungsträgern in sonstigen Lehrwerkstätten Workshops zu Berufswahlspektrum Tagesbericht BO-Heft Betriebserkundung Umgangsformen Kooperation Kommunikation Berufsbilder Selbst-/Fremdeinschätzung Schlüsselqualifikationen Erstellen und Ergänzen von Bewerbungsunterlagen Anschreiben Lebenslauf Passfoto Individuelle Mappen Beschriftung des Umschages BOC-Bausteine Abschlussbesprechung Erfahrungsaustausch Erlebnispädagogische Maßnahmen: Hochseilgarten Teambildung Gesprächsführung Kompetenzcheck/Interessenstest www.planet-beruf.de www.berufe-test.de sonstige diagnostische Tests bei Partnern

Kompetenzen, die durch den Praxistag erworben werden Kompetenzen der Berufsorientierung Während der Praxis Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Abläufe in einem Betrieb. Sie vergleichen berufsspezifische Abläufe. Sie eignen sich einen berufsspezifischen Wortschatz an. Sie bauen Ihre Stärken im Bezug auf das gewählte Berufsfeld aus. Sie beachten die Vorschriften zur Unfallverhütung. Sie vergleichen regionale und saisonale Bedingungen in ihrem Beruf. In der Vor- und Nachbereitung zum Praxistag Sie machen sich eigene Stärken und Schwächen bewusst. Sie dokumentieren ihre Tätigkeiten im Praktikum. Sie schreiben Berichte über ihre Praktikumstätigkeiten. Sie präsentieren Ihren Praxistag durch Plakate oder computergestützte Präsentationen. Sie nutzen betriebliche Informationen und Erfahrungen im eigenen Berufswahlprozess. Durch den Praxistag erfahren die Jugendlichen in vielerlei Hinsicht eine Kompetenzsteigerung, auf der Hand liegen die berufsbezogenen Kompetenzen, die auch in den Kompetenzen der BO im Rahmenplan abgebildet sind.

Kompetenzen, die durch den Praxistag erworben werden Fachliche Kompetenzen (Es kommt bei den Kompetenzen auch auf den gewählten Praktikumsberuf an.) Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihr Wissen zur Flächenberechnung zum Errechnen von Materialbedarf. Sie wenden Textverarbeitungsprogramme zum Schreiben von Geschäftsbriefen an. Sie übernehmen Betreuungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen. Sie verbessern ihre Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen sowie Kunden. Sie entwickeln eigene Ideen/Lösungsmöglichkeiten bei der Produktherstellung. Sie ziehen aus den Erfahrungen im Wirtschaftsgeschehen Schlüsse für ihr eigenes Verhalten als Konsument. Sie wenden ihre (Fremd-) Sprachenkenntnisse in Verkaufsgesprächen an. Sie beobachten Formen unternehmerischer Selbstständigkeit. Sie gehen mit computergestützten Zeichenprogrammen um. Sie gehen sachgerecht mit dem zur Verfügung gestellten Material um. Sie bereiten Speisen unter dem Aspekt der gesunden Ernährung zu. Durch den Praxistag erfahren die Jugendlichen in vielerlei Hinsicht eine Kompetenzsteigerung, indem sie Grundkompetenzen in der Praxis anwenden.