Strahlführung polarisierter und unpolarisierter Teilchen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Urknalltheorie „Big Bang“
Advertisements

Physik Prof. Dr. Manfred Koch Folienset #8: Schwingungen.
Das Erdmagnetfeld.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Tunneleffekt Tatjana Siemens.
Das magnetische Moment
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Drehung einer Leiterschleife im B-Feld
Vom frühen Universum ins Labor
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Der Aufbau eines Atomkerns
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Grenzfall der Thomson-Streuung
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Das Zyklotron Inhalt: Geschichtliches Funktionsprinzip Probleme
Teilchenbeschleuniger
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Magnetokalorische Kälte
- Die Elementarteilchen
Kern- und Teilchenphysik
Polarisation von Licht
Seminar: Physik und Detektoren am LHC Fabian Hohnloser
Beispiel für kollektive Effekte: Raumladung
Optische Halbleiterbauelemente
DER MAGNET ! ° Allgemeines zum Magneten ° Das Wechselwirkungsgesetz
Das Magnetfeld der Erde
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
Interferenz mit Materie
Spektroskopie in der Astronomie
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Einführung in die Physik der Teilchenbeschleuniger
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Teil 10: Large Hadron Collider
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
WECHSELSTROM Widerstand und Spule.
Teilchenbeschleuniger - eine Einführung C. Carli
Verlässlichkeit von Wikipedia-Inhalten: Bibliotheken sind gefragt
Teil 9: Kreisbeschleuniger
Teil 3: Proton Synchrotron Booster
Teil 4: Proton Synchrotron
Teil 5: Super Proton Synchrotron Virtueller Rundgang durch den LHC.
Das Bose-Einstein Kondensat
Wie nennt man das Boten- Teilchen der Starken Kraft?
Aufbau der Materie - ein Arbeitsbereich für die 7. Schulstufe
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
"Die ruhende elektrische Maschine" DER TRANSFORMATOR
Das Erdmagnetfeld.
Wilhelm Conrad Röntgen „Röntgenstrahlung“
Das Haber-Bosch-Verfahren
Lavinia Thimm CERN Projektwochen 2014
Neutronen Reflektometrie
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Studiumbereich: Informatik
Vakuumtechnik & Beam-Instrumentation
Freier Fall vs. Schwerelosigkeit
Ausgewählte Kapitel der Physik

Warum ist nicht nichts? 24. Oktober, Frank Rathmann.
Beschleuniger und Detektoren
CERN … das Labor … die Beschleuniger … die Experimente … die Physik … Dr. Sascha Marc Schmeling CERN PH European Organization for Nuclear Research Über.
Kreisbeschleuniger und Speicherringe
Zur Möglichkeit eines EDM-Projekts an COSY
 Präsentation transkript:

Strahlführung polarisierter und unpolarisierter Teilchen Sehr geehrte Damen und Herren, Unserem Thema entsprechend wollen wir heute näher auf die Strahlführung von polarisierten und unpolarisierten Teilchenstrahlen in Beschleunigern eingehen. Von Ireneus Henning unter Anleitung von Dr. Gerhard Reicherz

Was sind polarisierte Teilchen-Strahlen ß-Strahlung Protonen-Strahlung Ionen-Strahlung Neutronen-Strahlung -Spin -Bahndrehimpuls -Spin und Magnetisches Moment -Ausrichtung im Magnetfeld -Neutronen Ausrichtung durch ferromagnetischen Neutronenspiegel -Ionen Stern-Gerlach-Versuch

Wozu polarisieren? Untersuchung magnetischer Strukturen Erforschen verschiedener Kernzustände Reaktionsausbeute bei Kernfusion Untersuchung von Quarks und Protonen Nun stellt sich natürlich die Frage wozu man diese polarisierten Teilchen nutzen möchte. - Spinpolarisierte Neutronen können verwendet werden, um die magnetische Struktur von Festkörpern zu untersuchen. - In der Kernphysik helfen Streu- und Kernreaktionsexperimente mit polarisierten Teilchen, Einzelheiten bestimmter Zustände der Kerne zu erforschen, da die Wirkungsquerschnitte der Prozesse von der Spinausrichtung abhängen. - Möglicherweise kann die Reaktionsausbeute in Kernfusionsreaktoren durch Verwendung spinpolarisierten Brennstoffs wesentlich verbessert werden.[8] - Substanzen mit polarisierten Atomkernen verbessern bei bestimmten Kernresonanz-Untersuchungen, z. B. in der Medizin, die Empfindlichkeit (siehe Hyperpolarisation (Physik))

Strahlführung Fokussierung Beschleunigung Ablenkung 4 Strahlführung Herausführen aus dem Beschleuniger Speicherung von Teilchen Fokussieren Nachbeschleunigen Auskoppeln

Fokussierung 5 Fokussierung: Emission divergenter Teilchenstrahlen Divergenz durch Ladungsgleichheit Bündelung durch elektrische Felder Bündelung durch Magnetische Felder Unerwünschte Beeinflussung (Polarisation )

Elektrostatische Fokussierung und Ablenkung Keine Polarisation Die Kraft ist Geschwindigkeitsunabhängig Bei Ablenkung erfolgt eine Geschwindigkeitsänderung 6 Elektrostatische Fokussierung und Ablenkung Kraft parallel zu Feldlinien Keine Polarisation Geschwindigkeitsfilter Quelle: www.chemgapedia.de

Elektrostatische Fokussierung Braunsche Röhre 2 in 1 beschleunigung und Fokussierung Simpel

Elektrostatische Ablenkung Sektorfeld Geschwindigkeitsfilter Geschwindigkeitsänderung

Magnetische Fokussierung und Ablenkung Lorentz-Kraft 𝐹 =𝑞 𝑣 𝑥 𝐵 9 Magnetische Fokussierung und Ablenkung Wird seit ca. 1960 verwendet Senkrecht zur Geschwindigkeit und Feldlinien Kraft steigt proportional zur Geschwindigkeit Quelle:www.physicsmasterclasses.org

Magnete Dipolmagnete Quadrupol und Sextupolmagnete Kickermagnete Septumsmagnete Wigglermagnete 10 Magnete Kupfer Einfache Kühlung Schwach Schnell hoher Stromverbrauch Supraleitend Komplizierte Kühlung Teure Heliumkühlung Hohe Magnetfelder Energiesparend Schwierige Handhabung (Kontakte, Sprungtemperatur) Dipolmagnete Einfachste Art zur Strahlablenkung Quadrupol- und Mehrpolmagnete Fokussierung Kickermagnete Injektion und Extraktion von Teilchenpaketen Septumsmagnete Übergang von Speicherringen Wigglermagnete Synchrotronstrahlung

Magnetische Ablenkung Homogene Magnetfelder Dipolmagnete 11 Magnetische Ablenkung Homogene Magnetfelder Dipolare Magnetfelder Felder Strahlaufweitung Regelbar bei unterschiedlichen Teilchengeschwindigkeiten Biegen der Flugbahn 2 Tesla bei Kupfer 10 Tesla bei Supraleitern

Dipolmagnet Strahlablenkung Homogenes Magnetfeld

Kickermagnete Werden zum auskoppeln von Teilchenpaketen genutzt Dipolmagnet Zum auskoppeln von Teilchenpaketen Müssen innerhalb von 10^-7 Sekunden ansprechen Keine Eisen sondern Ferritkerne (keine Wirbelströme) Eine Spulenwindung Einige Tausend Ampere Zeitlich eng Begrenzter Vorgang daher keine Temperaturprobleme Vorgeladene Kondensatoren http://www.lhc-facts.ch/index.php?page=injektion

Septummagnet Wird zur Strahlführung genutzt 13 Septummagnete Mit hohem Strom gepulster Elektromagnet Übergang von einem Speicherring zum nächsten Eisenbahnweiche Eisenjoch Eine Windung Ca. 1,5 Tesla http://www.lhc-facts.ch/index.php?page=injektion

Magnetische Fokussierung Inhomogene Magnetfelder 15 Magnetische Fokussierung Inhomogene Magnetfelder Ablenkung hängt von der Stärke des Magnetfeldes (magnetische Flussdichte) ab http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003/node33.html

Quadrupol 16 Quadrupol Magnet Vier magnetische Pole Zur Fokussierung Fokussierung immer durch zwei gegenüberliegende Pole Die anderen beiden Pole wirken defokussieren Für Radiale Fokussierung werden mehrere Quadrupol-Magnete mit abwechselnder Polung hintereinander angeordnet. http://www.idn.uni-bremen.de/cvpmm/content/elementarteilchenphysik

Physikalische Effekte im Magnetfeld bei polarisierten und unpolarisierten Strahlen Energieverlust durch Synchrotron-Strahlung Ausrichten des Spins Sokolov-Ternov-Effekt 17 Physikalische Effekte bei polarisierten und unpolarisierten Teilchenstrahlen Energieverlust durch Synchrotron-Strahlung Spin-Ausrichtung durch den Sokolov-Ternov-Effekt

Synchrotron Strahlung http://syli04.physik.uni-bonn.de/Inhalt/einleitung.htm 18 Synchrotron-Strahlung Je kleiner der Radius desto größer der Energieverlust Die Masse Spielt eine wichtige Rolle, je kleiner die Masse desto größer der Energieverlust Masse fließt mit 4 Potenz ein Je höher die kinetische Energie desto höher der Energieverlust Kinetische Energie fließt mit 4 Potenz ein http://syli04.physik.uni-bonn.de/Inhalt/einleitung.htm

Sokolov-Ternov-Effekt Relativistisch beschleunigte Teilchen Spinwechsel von UP nach DOWN wahrscheinlicher Weil Energetisch günstiger Anreicherung mit Spin down Mit der Verweildauer im Magnetfeld nimmt die Sättigung mit Spin down zu http://en.wikipedia.org/wiki/Sokolov%E2%80%93Ternov_effect

Spin-Sättigung Sättigung 𝜉 𝑡 = 8 3 15 1− exp − 𝑡 𝜏 1− exp − 𝑡 𝜏 Relaxationszeit 𝜏= 8 3 15 ℏ 2 𝑚𝑐 ⅇ 2 𝑚 𝑐 2 𝐸 2 𝐻 0 𝐻 Schwinger-Feld 𝐻 0 ≈4,41⋅ 10 13 𝐺 19 Sokolov-Ternov-Effekt Relativistisch beschleunigte Teilchen Spinwechsel von UP nach DOWN wahrscheinlicher Weil Energetisch günstiger Anreicherung mit Spin down Mit der Verweildauer im Magnetfeld nimmt die Sättigung mit Spin down zu

Elsa Elektronen Stretcher Anlage ELSA Von der Universität Bonn 200 mA Strahlstrom 3,5 GeV

Jülich COSY

Cern