Novellenanalyse und Präsentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Wachstum der Pilze Präsentation ©P.W. Schwickert, 2006.
Advertisements

eAQUA: Teilprojekt Atthidographen
Assoziative Anaphern Nico Kimm, MA
Thema: Die Regieanweisungen in „Die Physiker“
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Literatur um die Jahrhundertwende
Lehrergesteuerter Unterricht
Elemente einer Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik III
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Joseph Beuys: Titus Andronicus / Iphigenie, Frankfurt 1969
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Alterung der Gesellschaft
Robert McConnell Serhiy Korostensky
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Grundschulprüfung Mathematik.
Tutorium: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler
Betrachtungen eines Unpolitischen
Spree/Lexikographie Die Kunst der Definition Sidney Landau (1984): –A definition, for Aristotle is a statement of the essential character of a subject,
Marketing, Handel und Electronic Business
Ich bin Madalina Georgescu und ich bin 18 Jahre alt.
Namen:- 1. Salma Saber Agami. 2. Sara Gamal Abdelnasser.
Peter Handke Christina Sejpka.
Die Rollenspiele in Urs Widmers „Top Dogs“
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
CHINESISCHES SPRICHWORT
Literatur der Romantik - zwischen Sehnsucht und Melancholie -
Bilder :Schloss Schönnbrunn Wien
Biografien mit PowerPoint
Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
East-West Fault Lines in Europe (nach N. Davies).
Referatsthemen Vorstellung eines Romans aus dem späten 18. Jahrhundert. Johann Wolfgang Goethe: „Die Leiden des jungen Werther“ Vorstellung eines Dramas.
Literaturwissenschaft
Zeitung Das Wort Zeitung war ursprünglich der Begriff für eine beliebige Nachricht; die Bedeutung hat sich jedoch im Laufe des 18. Jahrhunderts geändert.
DEUTSCHE LITERATUR.
Deutsche Kinderliteratur
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
*13. Dezember 1797 (Düsseldorf) † 17. Februar 1856 (Paris)
Den 13. Juli 1793 Marieanne Charlotte Corday an den Bürger Marat Es genügt dass ich sehr unglücklich bin um ein Anrecht zu haben auf ihre Güte.
Publikationsformen zitieren
Das romantische Kunstmärchen
DEUTSCHE LITERATUR ZWISCHEN
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Michael Grünwald Die Graphische Sammlung Stift Göttweig.
6. Einheit EU Literatur Alles Goethe, oder was?. Rückblick und Programm heute  Letzte WO: Ergänzung Titelangaben Ergänzung lyrische Formen Trainingseinheit.
Interpretation Gedichte.
WAS ? Gegenstände Personen Hintergrund Formen WER ? Auftrag Gesamtwerk Soziale Stellung Epoche WIE ? Größe/Technik Licht Farbe Perspektive Stil.
Projekt « Raum für das Meer » Gyloh 2011: B. Duwensee, F. Günther PROMALOH Projekt Marseille Lohbrügge Ein wissenschaftliches und fremdsprachliches Projekt.
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
PRÄSENTATION EINES LITERARISCHEN WERKES
Arbeitstechniken Einführung Oliver JAHRAUS/Stefan NEUHAUS: Kafkas Urteil und die Literaturtheorie. Stuttgart 2002 David E. WELBELLBERY: Positionen der.
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
QUIZ Theodor Fontane: „Grete Minde“.
Jonas G.T. Papazoglou-Hennig
Neue Sachlichkeit Isabelle Mickelet.
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Albert Camus 1913 – 1960, französischer Schriftsteller und Philosoph erhielt er für sein publizistisches Gesamtwerk den Nobelpreis für Literatur.
„Kleider machen Leute“ – Auch auf dem Theater
Reisetagebuch Johannes Bugenhagen
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Deutsche Malerei Name des Künstlers (nom de l’artiste)
Hunnen – gefährliche Feinde im 4. und 5. Jahrhundert
Roms Untergang – eine Folge seiner Größe?
Theodor Storm und seine Novelle „Der Schimmelreiter“
Expressionismus Bei dem Expressionismus handelt es sich um eine Stilrichtung die neben der Literatur in verschiedenen Disziplinen Ausdruck fand. Konkret.
 Präsentation transkript:

Novellenanalyse und Präsentation Autor: Eckdaten (Lebens- / Schaffenszeit), Gesamtwerk kurz vorstellen und literarhistorisch situieren; Bedeutung der Novellistik bestimmen, zu analysierende Novelle einordnen.

Beispiel-Novelle: Erscheinungsdaten und –umstände; in Zeitung oder Novellensammlung etc. Fassungen oder Überarbeitungen?

Besprechung der Novellenmerkmale Kürze, Rahmen, Wendepunkt, Unterhaltung Anspruch auf Neuigkeit auf Realität

Evtl. Zuordnung zu bestimmten Typen (Phantastische Novelle, Schauernovelle, psychologische Novelle, sozialkritische Novelle, Schwanknovelle) (conte fantastique, conte noir, conte cruel etc.)

Zuordnung zu Epochen oder literarischen Strömungen des 19 Zuordnung zu Epochen oder literarischen Strömungen des 19. Jahrhunderts (Romantik, Realismus, Naturalismus, Sonstige literarische Strömungen)

Stilistische Besonderheiten Erzählperspektive Erzählhaltung Stillage (sublim vs. Alltäglich) Satzbau

Abschließende Gesamteinschätzung (Novelle, Sammlung, Gesamtwerk)

Literaturhinweise: Primärliteratur: Sekundärliteratur: Guy de Maupassant: Contes fantastiques, Edition établie, présentée et annotée par A. Richter. Éditions Marabout 2009. Sekundärliteratur: H. Aust: Novelle. Stuttgart, Metzler 4. Aufl. 2006. (Sammlung Metzler 256) K. A. Blüher: Die französische Novelle. Tübingen, Francke 1985 (UTB Bd. 49) K.A. Blüher: „Maupassant – Sur l‘eau“. In: W. Krömer: Die französische Novelle, Düsseldorf, Bagel 1976, S. 171-201. E. Bors: „Les formes du silence : analyse textuelle de Sur l‘eau de Maupassant“. In: Revue d‘Études Françaises 14 (2009), S. 81-88.

W. Krömer: Die französische Novelle im 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M W. Krömer: Die französische Novelle im 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M., Athenäum 1972. H. Lindner: „Guy de Maupassant, Contes et nouvelles (1880-1890)“ in: F. Wolfzettel (Hrsg.): 19. Jahrhundert, Drama und Novelle. Tübingen, Stauffenburg 2001, S.323-349. (Stauffenburg Interpretation: Französische Literatur) F. Wanning: Französische Literatur des 19. Jahrhunderts. Stuttgart, Klett 1998 (Uni-Wissen Französisch)