Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Advertisements

DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Prüfungen im Staatsexamen
Das Klassenzimmer der Zukunft Von Michael, Jan ,Andreas und Reyhan
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Arbeitsaufgabe 1: Überblick über die vorläufige Website zur automatischen Indexierung Arbeitsgruppe: Albrecht, Haberkorn, Hasse, Haugg, Krieg, Mandel,
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung für Fortbildner/innen
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Lernen mit dem Internet
Was passt zu mir?.
Überprüfen von Leseverständnis
Englisch Offenes Lernen Informatik.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Das Kompetenzmodul „Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung“
Projektorientiertes Lernen
Der Arbeitsplatz heute
Informationen kollegialer Fachaustausch
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Mathematik im 1. Schuljahr
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Was passt zu mir?.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Mentoren und Mentorinnen
HERZLICH WILLKOMMEN ! Überblick über LIS Finale Entscheidungen
Web-Quests.
«e²change» 2012 Beispiel 1: Ein Courselet integriert in den Unterricht Thema: Gefahren im Internet Stufe: Stufe 5. – 9. Klasse Fach: Lebenskunde, Medienerziehung...
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Im ersten Kapitel werden Ihnen als Einleitung gezeigt, welche Akteure im Prozess eingebunden sind.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Seite 1 Straße in Oranienburg. Seite 2 L 211 bei Oranienburg.
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Unterrichten lernen Aber wie?.
Vergleichsarbeiten (VERA)
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Konflikte.
Forschungsorientiertes Lernen Wie planen wir forschungsorientiertes Lernen in der Mathematik? Modul IF-2: Beobachten und analysieren Sie eine Unterrichtsstunde.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-1: Aufgaben, die forschendes Lernen fördern. Tool.
Forschendes Lernen Was passiert in einem forschungsorientierten Unterricht ? Forschungsorientierten Unterricht Charakterisieren Tool # IA-1
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Mach dich FIT für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Mathematik in der Arbeitswelt Wie findet Mathematik in der Arbeitswelt Anwendung? Mathematik in der Arbeitswelt Modul WA-1.
Gym BMS HMS 9.SJ FMS IMS Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV 21. Januar 2016.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-1: Verknüpfung von Aufgaben mit der Arbeitswelt.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Bewegte Pause Konzentration. Bewegte Pause Die Schülerinnen und Schüler erleben während dem selbständigen Üben eine kurze bewegte Pause.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
Peter Kaufmann Stud Sek I 06 FHNW Aarau, Posterdesign © Maria Spychiger Jasmin KlauserStud Sek I 06 FHNW Aarau,
Eigene Erfahrungen, Radiosendung, Diskussion, offener Brief
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur Arbeitswelt herstellen

Überblick Ziele:  Eine kritische Wertschätzung von Aufgabenstellungen, die Schule und Arbeitswelt verknüpfen.  Unterschiedliche Auswirkungen auf das Lernverhalten beim Anwenden dieser Aufgaben im Unterricht erkennen. Wir werden: Die Kernpunkte in 2er-Gruppen diskutieren Die Reflexionen in der Gruppe teilen Uns darauf vorbereiten eine Aufgabenstellung mit Schülern zu bearbeiten

Lernen durch Aufgaben, die eine Verbindung zur Arbeitswelt herstellen Es gibt fünf Aufgaben, die zur Diskussion stehen. In 2er-Gruppen werden Sie mit verschiedenen Aufgaben anfangen, sollten aber darauf abzielen alle fünf innerhalb der 20 min. zu diskutieren.

Fragestellungen für die Diskussion zu zweit Für jede Aufgabe sollten Sie sich Folgendes fragen: Verlangt es die Aufgabenstellung, dass die SchülerInnen andere Rollen übernehmen oder sich in Arbeitsweisen hineinversetzen, die für sie anders als sonst sind? Welche Fertigkeiten, Kenntnisse oder welches Wissen könnten durch das Lösen der Aufgabe erlangt werden, sei es auf mathematischer, wissenschaftlicher oder anderer Ebene? Wie könnte sich dieser Lernprozess von jenem einer konventionellen schulischen Aufgabenstellung unterscheiden? Ist es möglich, dass durch die Aufgabe die Motivation der SchülerInnen erhöht wird und sie deren kritisches Hinterfragen fördert?

Die Aufgaben vergleichen Tauschen Sie sich in der Gruppe kurz über die Hauptpunkte Ihrer Diskussion aus. Versuchen Sie aber auch die verschiedenen Aufgaben zu vergleichen. Gibt es Unterschiede zwischen den tatsächlichen Lernprozessen, die in der Klasse stattfinden könnten?

Zum Abschluss Wählen Sie eine dieser fünf Aufgaben aus, die Sie mit einer Klasse verändert oder unverändert durchführen würden. Versuchen Sie diese im Unterricht anzuwenden und beobachten Sie die Reaktion der Schüler. Nach dem Unterricht: Reflektieren Sie über den von der Aufgabe ausgelösten Lernprozess bei den Schülern Bereiten Sie sich darauf vor der Gruppe zu einem späteren Zeitpunkt darüber zu berichten