Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt – 18.01.2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitative Marktforschung
Advertisements

Berufsschullehrerfachtagung 22./
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Heterogene Informationssysteme
Das „Vorgehensmodell“
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Personalwirtschaftliche Lösungsansätze in KMU (Einführung)
Produktmodelle im Service Engineering
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Führungskräfteentwicklung
1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.
Datenbankentwurfsprozess
Aufgabe Aufgabe: Einflussfaktoren: ?
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Spezifikation von Anforderungen
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Thomas Schmitt | Sozialkompetenz |
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Bridge IMP Interim Management in der Aviation- und Touristikbranche
Titel der Einreichung: [*] Einreichendes Unternehmen:[*] Ev. Externer Dienstleister:[*] Kunde: [*] (ausfüllen wenn Einreicher externer Dienstleister ist)
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb
Unternehmenspräsentation
Claus H. Brasch & Martina Propf
Softwareunterstützung bei der Analyse von Weiterbildungsbedarfen
Komplexitätsreduzierung von i * Modellen
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Public Connect. perfekte Lösung für Unternehmen innovative Entwicklung, um Neuigkeiten und Informationen in allen gewünschten sozialen Netzwerken zu verbreiten.
Zielmodellierung für MoDALD
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Digitalisierung der Prozesse
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Goal-Rule Engine (GRE) und Wirkbereichsdefinition
Exemplarische Anwendung des MoDALD Ziel Editors am Beispiel: Einführung eines QMS in einem KMU Thomas Vogt –
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt –
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb
Management- und Web Services- Architekturen
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Prozessorientierung – was ist das?
Lernen durch Vergleiche
Hochleistungsorganisation
Software Engineering Grundlagen
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Das Essener-Lern-Modell
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Infolab GmbH Loheweg Erlangen Unternehmenspräsentation infolab GmbH.
Der Policy-Prozess in der EU
Business Process Management
Entwicklungsstufen von der Idee zum Business Case
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Die 7 Management-Werkzeuge
Zentrale Faktoren bei der Umsetzung von Usability-Engineering bei einem mittelständischen Softwarehersteller Handlungsempfehlungen.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
Vergleich bestehender Frameworks für die Simulation eines Logistikprozesses Fabian Böller Gesch ä ftsbereich Logistik
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
 Präsentation transkript:

Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt –

Agenda Problemstellung Ziel der Arbeit Konzeption Methodik Zielmodellierung Vorteile Ausblick

Agenda Problemstellung Ziel der Arbeit Konzeption Methodik Zielmodellierung Vorteile Ausblick

Herr Kräbl Fortbildungsbeauftragter Problemstellung - Ausgangssituation - Mitarbeiter Wir würden gerne…! Wir können aber…! Warum muss wir …! Personalabteilung Wir würden gerne…! Wir können aber…! Warum muss…! Geschäftsleitung Das geht so nicht….! Das kostet zu viel…! Wir müssen unbedingt…! Betriebsrat Nach § 4 des …! Das darf so nicht …! Kunde Wir brauchen … ! Ohne … müssen wir …! Staat Alle Unternehmen Müssen ab sofort …! ?

Herr Kräbl Problemstellung - Gründe - viele Interessengruppen unterschiedliche Perspektiven unterschiedliche Zielstellungen Abhängigkeiten zwischen Zielstellungen Schwierige Entscheidungsfindung bei der Entwicklung von bedarfsgerechter Fortbildung Handlungsbedarf!

Problemstellung - Fragestellung - Wie kann Herrn Kräbl geholfen werden, um … … Üblick über komplexen Sachverhalt zu erlangen? … eine Unterstützung bei der Entscheidungsfindung zu erhalten? … methodisch vorgehen zu können? Entwicklung einer Methodik und Softwaretechnische Unterstützung durch Zielmodellierung

Agenda Problemstellung Ziel der Arbeit Konzeption Methodik Zielmodellierung Vorteile Ausblick

Ziele der Arbeit Ziel 1: Ermittlung wie eine Methodische Vorgehensweise im Kontext der Analyse- phase von Fortbildung aussehen müsste Ziel 2: Ermittlung wie eine softwaretechnische Unterstützung durch Zielmodellierung aussehen müsste Herr Kräbl

Agenda Problemstellung Ziel der Arbeit Konzeption Methodik Zielmodellierung Vorteile Ausblick

Methodik - Übersicht -

Vorgehensweise von Herrn Kräbl Analysephase Integration des Modellierungsgedanke Beeinflusst von Referenzmodellen – ADDIE – DIN PAS Iterativer Prozess

kommunikative Prozesse Explizieren von Impliziten Daten – Barrieren – Instrumente Basis der Informationsanalyse Methodik - Informationsermittlung -

Methodik - Informationsanalyse - Ergebnisse der Informationsanalyse Formalisierung Verdichten Anreichern Anpassen Modellbildung Zieltransformation

Agenda Problemstellung Ziel der Arbeit Konzeption Methodik Zielmodellierung Vorteile Ausblick

Zielmodellierung Warum Modelle? Abstrakte Sicht auf die komplexen Abhängigkeiten Was muss Zielmodellierung im Kontext der Analysephase leisten? Vereinfachen! Visualisieren! Abstrahieren!

Zielmodellierung - Anforderungen - Was muss Zielmodellierung im Kontext der Analysephase leisten? – einfach zu benutzen – Zielgruppe entsprechen – Abhängigkeiten abbilden – Hilfe bei der Entscheidungsfindung Welche Modellierungsmöglichkeiten gibt es?

Zielmodellierung Existierende Ansätze I * Framework als aussichtsreichster Ansatz der Zielmodellierung – Kriterien: Ausdrucksmächtigkeit – Ausgereiftheit – Toolunterstützung – …

Zielmodellierung - Existierende Ansätze -

Herausforderungen

Herausforderungen von i * – Komplexität von Zielmodellen – Unübersichtlichkeit – Detaillierungsgrad – richtige Zielformulierung – Startpunkt zur Modellinterpretation

Lösungsentwicklung Existierende Ansätze der Komplexitätsreduzierung – Serviceorientierung – Aspektorientierung – Grundprinzipien der Komplexitätsreduzierung

Erkenntnisse Modularisierung vereinfacht Problemstellung. Dezidierte Betrachtung einzelner Aspekte verbessert Lösungskompetenz. Unterschiedliche Abstraktionsstufen verbessern Übersicht. Beschränkung auf die wesentlichen Modellierungselemente vereinfacht Modellierung. Einfache, einheitliche Lösung für viel Anwendungsbereiche ist schwierig. Domänenspezifischer Modellierungsansatz notwendig. Weitreichendere Zielinformationen sind wichtig.

Lösungsentwicklung Erkenntnisgewinn im Rahmen der Untersuchung – Strukturierung (akteur- und aspektorientiert) – Wirkbereiche von Zielen – Zielsemantik – Anpassung der Ausdruckmächtigkeit – Teilautomatisierte Zielüberführung – Abstraktion

Konzeptstruktur

Zielsemantik Ziele haben unterschiedliche Semantik Semantik ist abhängig von Akteur und Aspekt

Zieltransformation Gole Rule Engine – Entscheidungsprozesse – Methodenkatalog

Zieltransformation

Agenda Problemstellung Ziel der Arbeit Konzeption Methodik Zielmodellierung Vorteile Ausblick

Vorteile Weniger Komplexität Übersichtlichkeit Objektivierung der Entscheidungsprozesse Unterstützung bei der Zielüberführung Vorstrukturierter Modellierungsbereich Auf Zielgruppe reduzierte Modellierungselemente

Agenda Problemstellung Ziel der Arbeit Konzeption Methodik Zielmodellierung Vorteile Ausblick

Entwicklung weiterer Beispiele Integration weiterer Ziel-Methoden- Zusammenhänge in Gole-Rule-Engine Programmatische Umsetzung Feldversuche mit Zielgruppe Integration von Künstlicher Intelligenz