Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Heterogene Informationssysteme
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert-Einstein-Straße 21, D Rostock Putbus,
Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik ?
ARBEITSPLATTFORMEN FÜR VERTEILTE PROJEKTBEARBEITUNG Bernhard M. Brüggemann, Lehrstuhl für Bauinformatik, BTU Cottbus Arbeitsplattformen für verteilte Projektbearbeitung.
ERP- und Team-Erweiterungen für Microsoft Project.
Prozessen Markus Bon Universität Kaiserslautern Prof. Norbert Ritter
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
ICD ROBOLAB Universität Stuttgart Im Frühjahr 2010 wurde am Institut für Computerbasiertes Entwerfen (ICD) der Universität Stuttgart eine der international.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Einführung Richard Göbel.
SAXON SIMULATION MEETING des 1. Anwendertreffens am an der TU Chemnitz Professur Montage- und Handhabungstechnik Prof. Dr.-Ing. Maik Berger.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Integrierte Übersetzungsprozesse
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
IBMI - Medis Kick-Off Meeting ByMedConnect - ProRec Neuherberg,
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Technische Universität München Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. W. Kellerer Diplomarbeits-/Studienarbeits-/Bachelors Thesis Abschlussvortrag.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Pagoda Systems Software Solutions
ROLAND MESSERLI AG I N F O R M A T I K
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Sensitivitätsanalyse netzwerkübergreifender Produkt- und Strukturmodelle bei Planungsprozessen des konstruktiven Ingenieurbaus Kai-Uwe Bletzinger André.
Thema: Evaluierung von BIM-Lösungen in der Tragwerksplanung
DATA WAREHOUSE Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen Alfred Schlaucher, Detlef Schroeder DATA WAREHOUSE.
ROLAND MESSERLI AG Von der Projektstudie zum Kostenvoranschlag
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Binde & Wallner Engineering GmbH
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Forschungsziele & Arbeitsschwerpunkte Mitglieder: TP Bletzinger TP Bungartz / Rank TP Krafczyk – Tölke.
Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt-kooperativen Planung.
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
Datenbanken und Datenmodellierung
Allgemeines zu Datenbanken
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Studienprojekt angewandte Informatik Sommersemester 2014
00:13 Matthias Ansorg FH Gießen-Friedberg1 / 24 Multidimensionale Datenstrukturen - semantische und logische Modellierung Teilvortrag: logische Modellierung.
Datenbankanbindung in Web-Applikationen
Arbeitskreis Produktmodelle März 2003 TU Dresden, Inst. für Computeranwendung im Bauwesen Weise, Katranuschkov 20. März 2003 Ein Kooperationsmodell für.
Forschungsvorhaben GROW
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
DHMs aus dem Internet Tobias Keller.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig V 3 D 2 -Workshop München Fellner/Havemann/Müller1 Modellierung von und Navigation in großen 3D-Dokumenten.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Digitale Bilder: Anwendungen und Trends - Prototyping Thomas Wetter 1 Digitale Bilder: Anwendungen undTrends Prototyping Thomas Wetter.
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Präsentationstitel - Vorlage
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
Autor Wittwer Geografische Informationssysteme mit Entwicklungsperspektiven für Verwaltung, Wirtschaft und Bürger.
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
 Präsentation transkript:

Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J. Bungartz Bearbeiter: R. Romberg, A. Niggl, R.-P. Mundani

Lehrstuhl für Bauinformatik, TU München IPVS, Universität Stuttgart Anforderungen 1. Förderphase Erstellung eines Volumenmodells (Oktalbaum) vom Oberflächenmodell (B-Rep) Konsistenzprüfung geometrischer Modelle bezüglich Modellierungs-/ Rundungsfehlern Unter Berücksichtigung des IFC-Modells

Lehrstuhl für Bauinformatik, TU München IPVS, Universität Stuttgart Umsetzung und Ergebnisse (1) Entwicklung von schnellen und effizienten Algorithmen zur Oktalbaumgenerierung (explizit und on-the-fly) Implementierung eines Werkzeugs zur Detektion von Inkonsistenzen im geometrischen Modell ACIS-Modell (vom IFC-Modell abgeleitet) zum Datenaustausch zwischen Projektpartnern

Lehrstuhl für Bauinformatik, TU München IPVS, Universität Stuttgart Umsetzung und Ergebnisse (2)

Lehrstuhl für Bauinformatik, TU München IPVS, Universität Stuttgart Umsetzung und Ergebnisse (2)

Lehrstuhl für Bauinformatik, TU München IPVS, Universität Stuttgart Umsetzung und Ergebnisse (2)

Lehrstuhl für Bauinformatik, TU München IPVS, Universität Stuttgart Umsetzung und Ergebnisse (2)

Lehrstuhl für Bauinformatik, TU München IPVS, Universität Stuttgart Umsetzung und Ergebnisse (2)

Lehrstuhl für Bauinformatik, TU München IPVS, Universität Stuttgart Einsatz von Oktalbäumen Detailaufgabe oder Ablaufsteuerung Datenbanken/Data-Mining Geograph. Informationssysteme (GIS) Gittergenerierung (unstrukturiert) Numerische Simulation Kollisionserkennung (CAD) Visualisierung/Computergraphik

Lehrstuhl für Bauinformatik, TU München IPVS, Universität Stuttgart Weitere Vorgehensweise Bereitstellung einer flexiblen zentralen Datenbasis aufgrund des bereinigten Modells mit verschiedenen Merkmalen Client/Server-Architektur Unterstützung einer verteilten Bearbeitung bzw. diverser Anwendungsszenarien der AG

Lehrstuhl für Bauinformatik, TU München IPVS, Universität Stuttgart Zentrale Datenbasis (1)

Lehrstuhl für Bauinformatik, TU München IPVS, Universität Stuttgart Zentrale Datenbasis (2) Anwendungen/Einsatzszenarien Auskunftsdienste (Anfragen an DB) für explizit gespeicherte / abgeleitete Daten z.B. Projekt Bletzinger Konfliktdetektion bei verteilter Bearbeitung im Projekt Organisation der verteilten Berechnung (Nested Dissection) im Projekt

Lehrstuhl für Bauinformatik, TU München IPVS, Universität Stuttgart Beispiel Interferenzdienste (1) Verteilte Bearbeitung: 1. Check-Out von Teilmodellen 2. Bearbeitung 3. Check-In von geänderten/neuen Teilmodellen 4. Server-seitige Konfliktdetektion mit ggf. Bitte um Auflösung

Lehrstuhl für Bauinformatik, TU München IPVS, Universität Stuttgart Beispiel Interferenzdienste (2)

Lehrstuhl für Bauinformatik, TU München IPVS, Universität Stuttgart Zusammenfassung Konsistenztest des geometrischen Modells (Ebene 1 der verteilten Simulation) Zentrale Datenbasis mit zugehörigen Diensten (Ebene 2 der verteilten Simulation) Entwurf und Konzeption Implementierung in Arbeit Organisation der verteilten Berechnung (Ebenen 2 und 3 der verteilten Simulation)