08/09.05.2003 HerrschingAG Verteilte Simulation Forschungsziele & Arbeitsschwerpunkte Mitglieder: TP Bletzinger TP Bungartz / Rank TP Krafczyk – Tölke.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
integrative process management solutions
Advertisements

C ommon O bject R equest B roker A rchitecture
DI Christian Donner cd (at) donners.com
Aktuelle Java-Trends, Norbert Schuler1 Jini Java im Netz.
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Vorstellung der Diplomarbeit
Seminar Software-Engineering für softwareintensive Systeme
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
MD 4/02 Hello World from CORBA ein erster Überblick.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
Infrastrukturen für Informationssysteme. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Überblick N-Tier-Architektur eines Informationssystems Begriff Middleware Arten.
Produktpolitik von SAP im Zeitalter offener Schnittstellen
JAVA RMI.
Introducing the .NET Framework
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Projekt Web Engineering
Sicherheit im Semantic Web Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik WS 05/06 HS Semantische Webdienste und Agenten Betreuer: Dr. Matthias Klusch Referentin:
Wizards & Builders GmbH Schichtenarchitektur Multi-Tier-Applikationen mit Microsoft Visual FoxPro.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Common Object Request Broker anhand eines Beispiels Aufgabestellung ( Ein Konto wird von einem Server verwaltet. Der Stand des Kontos wird.
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
FH-Hof Adapter & Facade Pattern Richard Göbel. FH-Hof Motivation Gegeben ist eine Klasse mit vorhandenen Methoden Gefordert ist eine Klasse, die ein bestimmtes.
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 6. Kommunikationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Simulation komplexer technischer Anlagen
Was umfaßt die CORBA Core Spezifikation? Welche zusätzlichen Komponenten muß ein ORB Produkt beinhalten? Core: CORBA Objekt Modell CORBA Architektur OMG.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Sensitivitätsanalyse netzwerkübergreifender Produkt- und Strukturmodelle bei Planungsprozessen des konstruktiven Ingenieurbaus Kai-Uwe Bletzinger André.
Service Location Protocol Ein Service Discovery Protokoll Patric Zbinden 20. März 2003.
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
Webservice Grundlagen
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
EAI und Web Services Gerhard Wagner
Holonische Multiagentensimulation
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt-kooperativen Planung.
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Kap. 4 Der Corba-Standard zur verteilten Objektverwaltung
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
Beschreiben Sie das Szenario wenn ein ORB einen Server aktiviert und eine Objektimplementation aufruft. Activate Server impl_is_ready Activate Object (GetID.
Stellen Sie nochmals statischen und dynamischen Methodenaufruf gegenüber.
Management- und Web Services- Architekturen
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Untersuchungen zur Erstellung eines
ATLAS2000 Modellintegration in digitalen Atlanten Konzepte und Lösungsvorschläge am Beispiel ATLAS2000.
Dr. Alois Schütte Definition Middlerware
Migration der HLA aus militärischen in zivile Domänen Steffen Straßburger, Uni MD Übersicht Die Vergangenheit Die Gegenwart Die Zukunft (?)
Haptische Schnittstellen
Artificial Intelligience
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
MD 4/02 CORBA Static/Dynamic Invocation Interface (SII/DII), Interface Repository.
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme.
Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
1 Simulation einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge nach dem Open Charge Point Protocol Felix Batke 3. Lehrjahr.
Vergleich verschiedener Kommunikationsinfrastrukturen in Enterprise Information Systems Ben Mainz Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen.
Parallele Lösung von Differential-Algebraischen Gleichungssystemen und Sensitivitätssystemen Seminarvortrag Daniel Abele
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
 Präsentation transkript:

08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Forschungsziele & Arbeitsschwerpunkte Mitglieder: TP Bletzinger TP Bungartz / Rank TP Krafczyk – Tölke (anzuregen: assoziiertes TP Neuberg – Rank)

08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Simulation: Imitation des (Teil-)Verhaltens eines existierenden oder geplanten Systems rechnergestützte Simulation Strukturmechanik Strömungsmechanik i.A. Kontinuumsprobleme... numerische S..... CAS (Maple, MathLab) Nachweisverfahren (z.B. Energiebilanz)... analytische S. Ablaufplanung Sensitivitätsanalyse Agentensysteme... ereignisbasierte S.

08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Forschungsziel: Die AG entwickelt geeignete Simulationsmodelle und –methoden für komplexe Ingenieursysteme, die von den verteilten Planungspartnern im Verbund betrieben und prototypisch genutzt werden können.

08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Phänomen- verbund Modellebene 1 Modellebene 2 Modellebene n1 Implementation Fachplaner A Modellebene 1 Modellebene 2 Modellebene n2 Implementation Fachplaner B Modellebene 1 Modellebene 2 Modellebene n3 Implementation Fachplaner C

08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Phänomen- verbund Modellebene 1 Modellebene 2 Modellebene n1 Implementation Modellebene 1 Modellebene 2 Modellebene n2 Implementation Modellebene 1 Modellebene 2 Modellebene n3 Implementation s_1-2s_2-3 n(n-1) Schnittstellen

08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Phänomen- verbund Modellebene 1 Modellebene 2 Modellebene n1 Implementation Modellebene 1 Modellebene 2 Modellebene n2 Implementation Modellebene 1 Modellebene 2 Modellebene n3 Implementation S_all n Schnittstellen

08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Phänomen- verbund Modellebene 1 Modellebene 2 Modellebene n1 Implementation Modellebene 1 Modellebene 2 Modellebene n2 Implementation Modellebene 1 Modellebene 2 Modellebene n3 Implementation S_ S_2.n2-3.n3 abstrakte Schnittstellen zwischen z.T. inkompatiblen Fachmodellen !

08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Phänomen- verbund Modellebene 1 Modellebene 2 Modellebene n1 Implementation Modellebene 1 Modellebene 2 Modellebene n2 Implementation Modellebene 1 Modellebene 2 Modellebene n3 Implementation Verteilungsebenen: 1.fachmodellübergreifend

08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Phänomen- verbund Modellebene 1Modellebene 2Modellebene n1 Verteilungsebenen: 2.Verteilung zwischen verschiedenen Planungsbeteiligten innerhalb eines Teilmodells (verschiedene Teilmodellinstanzen) Modellebene n1 Teilmodelle

08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Phänomen- verbund Modellebene 1Modellebene 2 Verteilungsebenen: 3.Nutzung verteilter Hardwareressourcen innerhalb der Simulation eines Teilmodells (z.B. Gebietszerlegung für FEM) Modellebene n1 Implementation

08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Verteilungsebenen: 1.fachmodellübergreifend 2.Verteilung zwischen verschiedenen Planungsbeteiligten innerhalb eines Teilmodells (verschiedene Teilmodellinstanzen) 3.Nutzung verteilter Hardwareressourcen innerhalb der Simulation eines Teilmodells TP Bletzinger TP Krafczyk – Tölke (TP Neuberg – Rank) TP Bungartz / Rank TP Krafczyk – Tölke TP Rank

08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Verteilungsstrategien: 1.Konfliktindizierung durch Sensitivitätsanalyse durch virtuellen Gesamtentwurfsraum 2.Konfliktauflösung durch Konsistenzprüfung TP Bletzinger TP Krafczyk - Tölke TP Bungartz / Rank

08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Schnittstellentechnologie - Vielfalt vs. Komplexität: im Bauwesen existieren oftmals eine Vielzahl von Fachmodellen (n bzw. ) oft nur Modelltransfer zwischen wenigen Fachmodellen nötig oder/und möglich (ggf. Ring) status quo: vielfach Informationsverlust (Modelltransfer irreversibel) Anforderungskatalog an Schnittstellen: stabil leicht erweiterbar portabel mächtig (hohe Abstraktionsleistung) minimaler Overhead im Vergleich zum Simulationsgesamtaufwand …

08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Beispielklassen von Schnittstellentechnologien: CORBA (common object request broker architecture) MAS (Multi-Agenten-Systeme) MPI (message passing interface)

08/ HerrschingAG Verteilte Simulation MPI message passing Standard zum Datenaustausch zwischen Systemen mit verteiltem Speicher liegt meist als Bibliothek vor Priorität: Maximierung von Bandbreite Komplexität der austauschbaren Datenobjekte: atomar (int, float, array,...) Generierung eigener, komplexer Datenobjekte möglich (C/C++) kaum Unterstützung beim Modelltransfer in Bezug auf Schnittstellenproblematik: do it yourself - Ansatz

08/ HerrschingAG Verteilte Simulation CORBA Middleware: Kommunikationssoftware zur Integration von Applikationskomponenten, ohne dass der Anwender spezifische Kommunikations-Infrastruktur schreiben muss. Ziel: Schaffung einer orts-, plattform- und implementationsunabhängigen Kommunikation zwischen Applikationen spez. Protokoll erlaubt internetweite Kommunikation über ORB Schnittstellendefinition über interface definition language (IDL), Implementation dann über JAVA, C++, ActiveX,... unterstützt Elimination proprietärer Schnittstellen zwischen Systemen weniger geeignet für: Übermittelung von Massendaten (-> MPI) direkte Applikationsintegration (erhöhter Realisierungsaufwand ->IDL)

08/ HerrschingAG Verteilte Simulation MAS multi agent systems: Instanzen von aktiven Objekten mit vorgegebenen Verhaltensmustern interagieren in einer Simulationsumgebung (Umwelt) maximal asynchrone WW Agent-Agent und Agent-Umwelt Kopplung ist deutlich loser als bei anderen Ansätzen (extrem asynchron) -> Austausch mit AG Agententechnologien vorgesehen

08/ HerrschingAG Verteilte Simulation Fazit: Die TP der AG Verteilte Simulation untersuchen die Eignung verschiedener Ansätze in Bezug auf Konfliktlösung Konfliktvermeidung Konfliktminimierung durch Entwicklung und Erprobung von Simulations- und Organisationsmodellen auf unterschiedlichen Verteilungsebenen