Gerd Gleixner MPI Biogeochemie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Entwicklung des biologischen Landbaus in der Schweiz
Convection in the COSMO Mode Modifications to the Tiedtke Scheme
PHP Extension und Application Repository
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Wurzelwachstum von Buchenkeimlingen auf saurem und gekalktem Boden
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Mitgliederversammlung Klimahysterie Wissenschaft ist keine demokratische Mehrheitsentscheidung! Wissenschaft ist Wahrheit! Wäre es anders,
Klimawandel oder Klimaschwindel ?
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Klimaschutz als Gemeingüterschutz Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortragsveranstaltung der Freiburger Kantstiftung in Kooperation.
1 | R. Steinbrecher | IMK-IFU | KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Natural Sources SNAP11.
Schwäbische Zeitung, : Drei Grad sind zu viel Durban Klimakonferenz.
Carl-von-Ossietzky Universität
Die kosmische Häufigkeit der Elemente
Kohlenstoffkreislauf und das IPCC
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
C. Kottmeier, C. Hauck, G. Schädler, N. Kalthoff
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:
Einführung in die Klimamodellierung
Ein einfaches Reservoir-Modell
Das Late Maunder Minimum – Folge von Strahlungsanomalien?
Eiszeit mono-stabil S 1 < S 2 Süd Äquator Nord heute bistabil S 1 > S 2 bistabil Konzeptmodell der atlantischen Zirkulation Hysterese für die THC.
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Department of Inorganic Chemistry www: fhi-berlin.mpg.de 1.
Institut für Wasserbau Stuttgart Geodätisches Institut Stuttgart Institut für Meteorologie und Klimaforschung IMK-IFU SPP 1257 DIRECT WATERBALANCE An interdisciplinary.
K. Butterbach-Bahl | ERSEC International Conference| 05/05/09 KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Das Klima in Menschenhand Dipl. Meteorologe Siegfried Vogt
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
Nos années phares 1958 Création de la S.A.R.L. CLAAS au capital de francs (le ) par Gebr. CLAAS KG, représentée par M. Helmut Claas 1959.
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Technische Universität München - Internalising external costs of transportation - Effective option for climate protection or academic exercise? Regine.
2001/10/5 p.1 Dr. Rational You IEK/ITRI 2002/02/01 Source: (2001/09)
2000Hein 2001Hein 2002Hein 2003Jan 2004Alex H. 2005Alex H. 2006Natalie 2007Alex H. 2008Alex H. 2009Carsten 2010Manuela 2000Alex H. 2001Manuela 2002Natalie.
0.0 – 0.4 mm 1.2 – 1.6 mm 3.0 – 4.0 mm 0.4 – 0.8 mm 1.6 – 2.0 mm 2.0 – 3.0 mm 4.0 – 5.0 mm 5.0 – 7.0 mm 7.0 – 10.0 mm 0.8 – 1.2 mm > 10.0 mm Die Funktion.
Treibhausgasinventare für deutsche Wälder Bezug zur BZE II.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
Bestimmung der Bodeneigenschaften am Antennenstandort
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Forestry Project Bewertung von Senken - Technologien Forestry Project, IIASA April 2003, Graz.
GenoMik: Funding of Genome Research on Bacteria 2001 – 2006 Network 1 Topic:Genome Research on Bacteria relevant for Agriculture, Environment and Biotechnology.
Bodenschutz in Steillagen die Bedeutung der alpinen Vegetation
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Energy Supply Michelle, Philipp, Gregor. Table of Contents 1.energy industry 2.political view to the energy turnaround in Hamburg 3.Hamburg as "European.
September 29th 2008 Dr. Bernhard Schmidt Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung der LMU Perception of Age, Expectations of Retirement.
Einführung in die Bodenbiologie
Treibhauseffekt und Klimawandel
UFZ UMWELTFORSCHUNGSZENTRUM LEIPZIG-HALLE GmbH October 2004 in Leipzig, Germany at the UFZ Centre for Environmental Research 11 th Magdeburg Seminar.
5. Ökosysteme 5.1. Energiefluss
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Klima der Zukunft © Streicher. Klimamodelle “Predictability: Does the flap of a butterfly's wings in Brazil set off a tornado in Texas?” Edward.
Basisinteraktionen in Ökosystemen
Ökologische Forschungsprojekte Thema/Gebiet Fragestellungen: allgemein/speziell Arbeitshypothesen formulieren Untersuchungs-/Versuchsansatz/experimentelles.
Ökologische Forschungsprojekte Thema/Gebiet Fragestellungen: allgemein/speziell Arbeitshypothesen formulieren Untersuchungs-/Versuchsansatz/experimentelles.
1. Der C-Transfer zwischen Pflanze und Boden 2. Kurfristige und längerfristige Reaktionen von Pflanzen und Rhizosphäre 3. Unterschiedliche Wirkungstärke.
Basic Scientific Knowledge Climate Change CLIM-CAP Training Pilot Module 1: Basic scientific knowledge - Climate change scenarios - "With the support of.
Kohlenstoffkreislauf
Leibniz Association network of basic and applied research
Welcome to the START08/Pre-HIPPO Workshop
 Präsentation transkript:

Gerd Gleixner MPI Biogeochemie Stoffkreisläufe Gerd Gleixner MPI Biogeochemie

Stoffkreisläufe Grundlagen des Klimawandels und der Erdsystem-Forschung Terrestrischer Kohlenstoffkreislauf Grundlegende Kenntnisse Neue Puzzelstücke

Energiebilanz der Erde IPPC, 07

Strahlungsschema der Erde WBGU Bericht, 1988

Strahlungsantrieb IPPC, 07

Greenhouse gases Gleixner and Mügler, 07

Natürliche Klimavariabilität IPPC, 07

Variation des Strahlung IPPC, 07

Treibhausgasanstieg IPPC, 07

Klimamodelle IPPC, 07

Erdsystem-Forschung ESRP, 06

Temperatur IPPC, 07

Niederschlag IPPC, 07

Globale Zirkulation IPPC, 07

Faktor Mensch Nach Vitousek et al. (1997) Science 277:494

Veränderung der Erdoberfläche IPPC, 07

Kohlenstoffkreislauf IPPC, 07

Temperaturänderungen IPPC, 07

Unsicherheiten IPCC, 2007

Terrestrischer Kohlenstoffkreislauf Gleixner et al., 2001

Critical Zone Prozesse

Stofftransport im Boden

Wurzel- und C-Verteilungen im Boden Data from Jobbagy and Jackson, 2001

Mikroorganismen im Boden Photoauto-, Hetero-, Chemolithoauto-trophes

Bodenkohlenstoffmodelle STRUCTURAL (3y) METABOLIC (0.5y) ACTIVE SOIL (1.5y) SLOW SOIL (25y) PASSIVE SOIL (1000y) PLANT RESIDUE CO2

Puzzelstücke Soil Organic Matter

Natürliche Markierungsexperimente

Chemische Zusammensetzung SOM Bol et al., 2009

Umsatzgeschwindigkeit

Speicherung Annual increase ≈ 160 g C/m2 - 500 g m-2 + 1150 g m-2 OC stock changes between 2000 and 2004 [g m-2] Depth [cm] - 500 g m-2 + 1150 g m-2 Gleixner et al., 09

Altersänderungen

Altersänderungen

Kohlenstoffquellen von Mikroorganismen 100 % 80 % soil carbon [%] 60 % plant + soil plant carbon [%] Kramer & Gleixner, 2006

Hydrothermale Synthese von Kohle aus Biomasse Alternative Wege der C-Speicherung Hydrothermale Synthese von Kohle aus Biomasse Antonietti, 06

Gelöster Kohlenstoff

The Jena Experiment

Gelöster Kohlenstoff

Transport

Kohlenstoffquellen von DOC Carbon loss (36 g C m-2 yr-1) Carbon storage (191 g C m-2 yr-1) Litter input (≈ 0 g C m-2 yr-1) (132 g C m-2 yr-1) (430 - 650 g C m-2 yr-1) Root standing biomass (130 – 158 g C m-2 yr-1) (197 g C m-2 yr-1) New C4 carbon (101 g C m-2 yr-1) (145 g C m-2 yr-1) 0 – 20 cm 20 – 30 cm DOC 30 cm (4 g C m-2 yr-1) C4: 0% DOC 20 cm C4: max. 18% DOC 10 cm (8 g C m-2 yr-1) C4: max. 44% (3 g C m-2 yr-1) (5 g C m-2 yr-1) C4: max. 10% C4: max. 22% (187 – 214 g C m-2 yr-1) Steinbeiß et al., SBB 08

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Biogeochemical Carbon Cycle Autotrophic Organisms Heterotrophic Organisms Gleixner et al., 2001

Biogeochemical Signaling Substrate Measure Question SOM Amount, Structure, Isotopic Content Sources, Turnover DOM Sources, Transport, Turnover CO2 Amount, Isotopic content Sources Microorganism Amount, Composition, Isotopic content Community, carbon sources, links

Sources of Soil CO2

Radiocarbon Content of Soil Gas

Soil Microorganisms

PLFA - Phospholipid fatty acids

Adaptation of Microbial Communities

Conclusion Sorption and Size Separation (Bio)-Catalytic removal Event Driven Input System Feedbacks

Acknowledgement Workgroup: M. Habekost, C. Kramer, S. Rühlow, S. Steinbeiß, C. Tefs, A. Telz Guest: R. Bol, Great Britain, N. Porier, France and J. Balesdent, France Zentrale Analytik, Isolab and 14C Lab MPI Biogeochemistry, Jena “The Jena Experiment” , DFG Research Group DFG – German Science Foundation

Turnover of Soil Carbon < 20 20 30 40 50 60 70 270

C Speicher - Biodiversität Steinbeiß, subm.

Title Text

Title Text

Title Text

Title Text

Title Text