das d‘Alembert Prinzip

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Advertisements

1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Die Kräfte sind bekannt
Kräfte.
Die drei Axiome von Newton ( * † 1727 )
Einführung in die Physik für LAK
Geschwindigkeit Beschleunigung
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Arbeit, Energie.
Skalare, Vektoren.
Hydro- und Aerodynamik
Das abgeschlossene System
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Strömung realer Flüssigkeiten
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Hydro- und Aerodynamik
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Die elektrische Feldstärke
Reibung zwischen festen Stoffen
Induktion eines elektrischen Felds
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Mechanische Arbeit Arbeit bei unterschiedlicher Richtung von Kraft- und Weg am Beispiel der Hub-Arbeit.
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Die vier Fundamentalkräfte
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Die vier Fundamentalkräfte
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
2. Das Gravitationsgesetz, die schwere Masse
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Die vier Fundamentalkräfte
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Strömung realer Flüssigkeiten
Beschleunigung.
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Induktion eines elektrischen Felds
Mechanische Oszillatoren
Die „Wurfparabel“.
von Marco Bühler und Elia Bodino
Kräfte bei der Kreisbewegung
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
I. Die Mechanik Newtons.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Eindimensionale Bewegungen
Zwangskraft Prinzip der Statik Gewichtskraft.
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Reibung zwischen festen Stoffen
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Astronomie Nicht das „Wie bewegen sich unsere Planeten“ sondern das „WARUM?“ untersuchen wir heute. Das Newton‘sche Gravitationsgesetz.
 Präsentation transkript:

das d‘Alembert Prinzip Die Trägheitskraft Dynamische Kräfte – das d‘Alembert Prinzip

Inhalt Das D‘ Alembert Prinzip Die Bewegungsgleichung Bewegungsgleichung beim freien Fall

Jean Le Rond d´Alembert 16.11.1717-29.10.1783, Mathematiker, Philosoph und Literat, mit Denis Diderot Herausgeber der „Encyclopedie“

Das d‘ Alembertsche Prinzip Ändert eine (Fundamental-) Kraft eine gleichförmige Bewegung, dann erscheint eine gleichgroße, ihr entgegengesetzte Trägheitskraft Beachte: Die Trägheitskraft erscheint nur während der Beschleunigung, dann aber „aus dem Nichts“ Die Trägheitskraft ist eine „dynamische Kraft“ , sie enthält die Beschleunigung a=d2x/dt2 Die aus der Summe aller Kräfte folgende Gleichung heißt „Bewegungsgleichung“

Kraft und Gegenkraft bei beschleunigter Bewegung Die Gegenkraft bezeichnet man als „Trägheitskraft“

Kraft und Trägheitskraft: Beschleunigende Fundamentalkraft, hier realisiert durch Muskelkraft Trägheitskraft: entgegengerichtet dem Produkt Masse mal Beschleunigung 1 kg Masse 1 m/s2 Beschleunigung Die Summe der Kräfte ergibt die „Bewegungsgleichung“ Die Bewegungsgleichung ist eine „Differentialgleichung“ für den Weg x

Die Bewegungsgleichung Die Bewegungsgleichung formuliert das „Kräftegleichgewicht bei beschleunigter Bewegung“ Eine Kraft in dieser Summe ist die Trägheitskraft, deshalb enthält die Bewegungsgleichung die Beschleunigung a=d2x/dt2 Gleichungen mit der Ableitung einer Größe nennt man „Differentialgleichungen“ Meistens interessiert das Weg-Zeitgesetz x(t): es folgt aus der zweimaligen Integration der Bewegungsgleichung

Versuche Serviette wird unter einem gefüllten Glas hervorgezogen, ohne das Glas zu berühren Eine Papier Tüte trägt eine 2 kg Masse, reißt aber, wenn die Tüte schnell angehoben wird

Elektromagnetische Stützkraft der Unterlage Trägheitskraft „Aus dem Nichts“ Gravitationskraft zwischen Masse und Erde Trägheitskraft beim „freien Fall“

Kraft und Trägheitskraft: Beschleunigende Fundamentalkraft, die Gravitation Trägheitskraft Bewegungsgleichung 1 m/s^2 Bewegungsgleichung nach Division 1 m/s Erste Integration über die Zeit, v0 evtl. Anfangs-Geschwindigkeit 1m Zweite Integration, es folgt das : Weg-Zeitgesetz, beginnend mit s0 Bei den Integrationen der Bewegungsgleichung erscheinen die „Integrationskonstanten“ v0 , s0

Zusammenfassung Aussage des d‘ Alembert Prinzips: Ändert eine (Fundamental-) Kraft eine gleichförmige Bewegung, dann erscheint eine gleichgroße, ihr entgegengesetzte Trägheitskraft Die Trägheitskraft erscheint bei Beschleunigung „aus dem Nichts“ Die aus der Summe aller Kräfte folgende Gleichung heißt „Bewegungsgleichung“ Sie dient zur Berechnung der Weg-Zeit Gesetze bei nicht gleichförmigen Bewegungen

finis