Muskelkontraktion.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktionspotentiale von Nervenzellen Hodgkin-Huxley - Modell
Advertisements

Reizleitung in Nervenzellen
Nerven im menschlichen Körper
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Grundlagen der Neurobiologie
Alles Rund um deine Nervenzellen
Überblick: Kommunikationsbahnen Die Kegelschnecke tötet ihre Beute durch Gift, das die Neurone außer Gefecht setzt Neurone sind Nervenzellen, die.
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Steuerung von Stoffwechselprozessen
Betreuer: Christian Fleck
Lösungsweg: Satz von Gauß
Hören – The Art of Auditory Streaming
Transport durch Membranen
Wirbelfelder.
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Nervenzellen, Reizleitung
Erstellt von Braun M., Kunnert V., Pichler C.
Was ist die Ursache der konstanten Spannung über der Zellmembran?
Potentiale und Ionenkanäle
Das Aktionspotential.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Aktionspotential: Zeitlicher Ablauf
Inhalt Elektrisches Potential
Potentiale und Ionenkanäle
Inhalt Elektrisches Potential
Die elektrische Feldstärke
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale bei Diffusion
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Elektrochemische Spannungsreihe
Das Elektrokardiogramm
Der Plattenkondensator
Modell des rotierenden Dipols im Versuch „Elektrokardiogramm“
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Muskelkontraktion.
Materialeigenschaften - Startpaket
Neuronale Netze (1) Isabel Schwende
Die Feldstärke.
Materialeigenschaften - Startpaket
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Die elektrische Spannung
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Tutorium Physiologie Thema Muskulatur.
Molekulare Mechanismen der Muskelkontraktion
Muskeln und Bewegung.
Ruhepotential, Aktionspotential
Biologische Psychologie I
Materialeigenschaften - Startpaket
Halbleiter Die „np Junction“
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
1.4 Membrantransport.
Kontinuierliche Erregungsleitung bei marklosen Fasern Zellmembran
Aktionspotential.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Aufbau einer Nervenzelle (schematisch)
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
Das Aktionspotential Manuel Twachtmann.
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Grundkurs Neurobiologie
Myosin und Aktin Melina Hötger.
 Präsentation transkript:

Muskelkontraktion

Inhalt Skizze der Signalübertragung im Neuron Kopplung an Muskelfasern Ruhepotential Aktivierung: De- und Repolarisation Kopplung an Muskelfasern Wirkung von Ca2+ und ATP Modell der Muskelkontraktion

Struktur eines Muskels: Sarkomere mit Moto-Neuronen

Konzentrationen zu beiden Seiten der Membran bei offenen K+ Kanälen mVolt K+ 5 mmol/l 40 Na- -60 K+ 1 K+ 140 mmol/l Ca2+ Pumpe K+ / Na+ Pumpen bauen die Ausgangskonz. auf – steuerbare Kanäle wirken als Bypass

Konzentrationen zu beiden Seiten der Membran bei offenen Na+ Kanälen mVolt Na+ 150 mmol/l 40 Na- -60 K+ 1 Na+ 15 mmol/l Ca2+ Pumpe Membran Aussenseite negativ, Innenseite positiv geladen

1. Ruhezustand, offene K+ Kanäle mVolt Pos. Ladung 40 -60 1 Neg.. Ladung Nur K+ kann aus der Plasmamembran diffundieren, im Gleichgewicht U = -60mV

2. Aktivierung („Depolarisationsphase“) mVolt 40 -60 1 Aktivierung der Na Kanäle ermöglicht Na+ Diffusion nach innen, im Gleichgewicht U = 40mV

3. Ca2+ -Emission aus dem „Sarkoplasmatischen Reticulum“ mVolt 40 -60 1 Ca2+ wird emittiert, legt am dünnen Filament die Myosinbindungstellen frei

4. Myosin bewegt Actin, ATP getrieben mVolt 40 -60 1 Myosinköpfe richten sich auf und heften sich zyklisch ans Aktin, Energie liefert ATP

5. Aktionspotential klingt ab („Repolarisierungsphase“) mVolt 40 Na- -60 K+ Ca2+ und K+ / Na+ Pumpen bauen die Ausgangs-Konzentrationen wieder auf

6. = 1. Ruhezustand, offene K+ Kanäle mVolt Pos. Ladung 40 -60 1 Neg.. Ladung Nur K+ kann aus der Plasmamembran diffundieren, im Gleichgewicht U = -60mV

Zusammenfassung Signal-Fortleitung über Neuronen mit Zellkörper, Dendriten und Axone mit Hilfe von Verschiebung elektrischer Ladungen Daraus resultieren Konformations- bzw. Funktionsänderungen von Molekülgruppen Elektrische Feldstärken zwischen unterschiedlichen Ladungen Potentialunterschiede zwischen Punkten auf der Muskel- bzw. Körper-Oberfläche Literatur: „Biology, Campbell“, Pearson Verlag

finis mVolt 40 -60 1 Myosinköpfe richten sich auf und heften sich zyklisch ans Aktin, Energie liefert ATP

Conduction