Die elektrische Feldstärke beim Protein-Aufbau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
Advertisements

Proteinbiosynthese Demo-Version e-book von S.Heim.
Erbinformation als Grundlage für die Proteinstruktur
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Die DNA und ihr Aufbau.
Tutorium AMB II Genetik.
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Proteinbiosynthese.
Nukleinsäuren. Nukleinsäuren Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003.
Translationsrichtung
Das zentrale Dogma des Lebens
Die Nobelpreise in Chemie - in Physiologie
Lösungsweg: Satz von Gauß
Wirbelfelder.
Ein kurzer Blick in die Kosmologie
Ribonukleinsäure - RNA
Potentiale und Ionenkanäle
Das Aktionspotential.
Potentiale und Ionenkanäle
Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Die elektrische Feldstärke
Potentiale und Ionenkanäle
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Die Maxwellschen Gleichungen
Die elektrische Feldstärke
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Induktion eines elektrischen Felds
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Feldstärken und Ladungen
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Der Plattenkondensator
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Die Feldstärke.
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Materialeigenschaften - Startpaket
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Kreisbahn Schwingung Welle
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Evolution, Genetik und Erfahrung
Genetik beim Multiplen Myelom Was unterscheidet gesunde Zellen von Myelomzellen? Dr. Mathilde Födermayr Krankenhaus der Elisabethinen Linz.
Translation und Transkription
Genetik 2 Biotechnologie.
Aufbau der DNA Phosphatrest Zucker (Desoxyribose)
Gentransfer zwischen Bakterien in der Natur
Fließbandarbeit in der Zelle – oder – Die Geburt eines Proteins
Schandry: Biopsychologie
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
VERERBUNGSLEHRE Molekularbiologie Teil 4. Die Forschung der letzten Jahre brachte viele Erkenntnisse, wie im Inneren der Zellen alle Lebensfunktionen.
Die identische Reduplikation
Genetik.
TRANSLATION G U C A 3` 5` Codon Kernpore Kernmembran.
Die Maxwellschen Gleichungen
1.5 Der Ursprung von Zellen
DNA, RNA, Basen, Chromosomen, Ribosomen, und so weiter…
Immunologie - Grundlagen
Ribonukleinsäure - RNA
als Informationsträger
Joelle, Paul & Philipp RNA- Prozessierung.
TrnA Transfer-DNA.
Adrian Lübbert, Vincent Stuber
Einführung in Biologie
Molekulare Zellbiologie
RIBOSOMEN.
Molekulare Zellbiologie
Wie kann ein Vektor optimiert werden?
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
 Präsentation transkript:

Die elektrische Feldstärke beim Protein-Aufbau

Ursache der statischen elektrischen Feldstärke Statische Anordnung von Ladungen Durch die Wahl der Ladungsverteilung im dreidimensionalen Raum können unterschiedliche Feldverteilungen realisiert werden Eine Anwendung im Verlauf der Evolution: Aufbau eines Proteins aus der genetischen Information

Vom Gen zum Protein-Aufbau (0) Quelle: http://nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/2009/info_publ_che_09_en.pdf

Vom Gen zum Protein-Aufbau: Transkription Messenger-RNA (mRNA) Messenger-RNA (mRNA) Nukleinbasen: Adenin, Uracil, Thymin, Cytosin und Guanin Der DNA-Abschnitt eines Gens wird zunächst in eine Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) umgeschrieben (Transkription)

Vom Gen zum Protein-Aufbau: Aufbau des Ribosoms Ribosome sind auf der mRNA bewegliche Partikel zur Proteinsynthese. In der tRNA herangeführte Bausteine werden im Ribosom gemäß des Codes auf der mRNA zusammengeführt, miteinander verknüpft oder verworfen

Vom Gen zum Protein-Aufbau: Transfer-RNA (tRNA) Transfer-RNAs (tRNA) sind kurze Ribonukleinsäuren (RNA) , bei denen eine von 20 Aminosären durch eine - für diese Säure charakteristische - Dreiergruppe, dem „Anticodon“ aus drei der Nukleinbasen Adenin, Uracil, Cytosin und Guanin, gekennzeichnet ist

Vom Gen zum Protein-Aufbau: Codon und Anticodon Das Codon ist eine Dreiergruppe aus Nukleinbasen Adenin, Uracil, Cytosin und Guanin der mRNA, sie codieren die genetische Information (vgl. Genetischer Code – Wikipedia)

Proteinsynthese im Ribosom – unpassende Bindung Bei un-passender Feld-Verteilung Am Ort des Ribosoms wird die tRNA mit der mRNA zusammengeführt und auf Passung von „Codon“ mit „Anticodon“ überprüft. Bei Bindung „passt“ die Ladungsverteilung des Anticodons zu der vom Codon -am Ort des Ribosoms- vorgegebenen Feldstärke

Proteinsynthese im Ribosom – passende Bindung Bei passender Feld-Verteilung Am Ort des Ribosoms wird die tRNA mit der mRNA zusammengeführt und auf Passung von „Codon“ mit „Anticodon“ überprüft. Bei Bindung „passt“ die Ladungsverteilung des Anticodons zu der vom Codon -am Ort des Ribosoms- vorgegebenen Feldstärke

Protein-Kette aus Bindungen zwischen Aminosäuren „Passt“ die Ladungsverteilung des Anticodons zu der vom Codon am Ort des Ribosoms vorgegeben Feldstärke, dann bildet sich eine Peptid Bindung zwischen benachbarten Aminosäuren. Die Proteinkette wächst und bewegt sich nach außen, das Ribosom rückt auf der mRNA einen Schrritt weiter und bindet die nächste tRNA.

Proteinsynthese im Ribosom Bei passender Feld-Verteilung Bei un-passender Feld-Verteilung Am Ort des Ribosoms wird die tRNA mit der mRNA zusammengeführt und auf Passung von „Codon“ mit „Anticodon“ überprüft. Bei Bindung „passt“ die Ladungsverteilung des Anticodons zu der vom Codon -am Ort des Ribosoms- vorgegebenen Feldstärke

Faltung der fertig gestellten Kette zum Protein Quelle: http://nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/2009/info_publ_che_09_en.pdf

Zusammenfassung „Abtasten“ der Information im Codon der mRNA und Vergleich mit der des Anticodons der tRNA: Auf der mRNA geben die Codons die elektrische Feldstärke vor Am Ort des Ribosoms wird die Ladungsverteilung des Anticodons einer tRNA auf Bindung oder Abstoßung mit dem vorgegebenen Feld überprüft Bei Passung wird die tRNA so lange fixiert, bis sich eine Peptid-Bindung zur Aminosäure der benachbarten, schon fixierten tRNA gebildet hat