Potentiale bei Diffusion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktionspotentiale von Nervenzellen Hodgkin-Huxley - Modell
Advertisements

Nerven im menschlichen Körper
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Elektrophysiologie der Nervenleitung
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Energie in Form von Wärme
Wirbelfelder.
Arbeit, Energie.
Die kinetische Gastheorie
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Was ist die Ursache der konstanten Spannung über der Zellmembran?
Potentiale und Ionenkanäle
Das Aktionspotential.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Aktionspotential: Zeitlicher Ablauf
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Stromtransport in Flüssigkeiten
Inhalt Elektrisches Potential
Potentiale und Ionenkanäle
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
Inhalt Elektrisches Potential
Halbleiter Die „np Junction“
Die elektrische Feldstärke
Potentiale und Ionenkanäle
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Die elektrische Feldstärke
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Äquipotential-Flächen
Induktion eines elektrischen Felds
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Der Plattenkondensator
Modell des rotierenden Dipols im Versuch „Elektrokardiogramm“
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Muskelkontraktion.
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Materialeigenschaften - Startpaket
Das Potential, die elektrische Spannung
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Die Kirchhoffschen Regeln
Materialeigenschaften - Startpaket
Elektrische Ladungen sind an Massen gebunden
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Biologische Psychologie I
Diffusion (Stofftransport)
Materialeigenschaften - Startpaket
Halbleiter Die „np Junction“
Mathematik dazu: Maxwellsche Gleichungen
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
Elektrochemische Thermodynamik
4 pn-Übergang 4.1 pn-Übergang im thermodynamischen Gleichgewicht
Grundkurs Neurobiologie
 Präsentation transkript:

Potentiale bei Diffusion

Inhalt Diffusionspotential Gleichgewichtspotential Die Nernst-Gleichung

Das Diffusionspotential (1): HCl Ionen zu Aqua Dest mV Das Instrument misst die Spannung zwischen den Kammern I und A HCl 40 -60 Hydratisierte H+ Ionen Hydratisierte Cl- Ionen I A Elektrische Feldstärke und Spannung entstehen erst bei Verschiebung der Ladungs-Schwerpunkte

Das Diffusionspotential (2): Diffusion mV Vektor der elektrischen Feldstärke 40 -60 Die kleinere, positive Ladung diffundiert schneller: Ladungstrennung verursacht ein elektrisches Feld Die Ladungstrennung endet bei Gleichgewicht zwischen der Arbeit gegen das elektrische Feld und der zur Diffusion benötigten thermischen Energie

Das Diffusionspotential (3): Ladungsausgleich mV 40 -60 Rühren verteilt die Ladungen gleichmäßig: Feld und Potential werden zu Null

Das Kaliumgleichgewichtspotential (1) mV 40 -60 Kalium-Citratlösung, 0,1 mmol/l I A Die Schwerpunkte unterschiedlicher Ladungen sind identisch: Elektrische Feldstärke und Spannung sind Null

Eine Ionen-undurchlässige Wand trennt die Teilkammern (2) mV 40 -60 Kalium-Citratlösung, 0,1 mmol/l Die Ladungen bleiben unverändert: Elektrische Feldstärke und Spannung sind Null

Konzentrations-Erhöhung in Teilkammer „I“ auf das 10-fache (3) mV Kalium-Citratlösung 40 -60 Kalium-Citratlösung, 1,0 mmol/l Kalium-Citratlösung, 0,1 mmol/l I A Nach wie vor sind die Schwerpunkte unterschiedlicher Ladungen identisch: Elektrische Feldstärke und Spannung sind Null

K+ - permeable Membran ersetzt die Trennwand (4) mV 40 -60 Kalium-Citratlösung, 1,0 mmol/l Kalium-Citratlösung, 0,1 mmol/l I A Der Konzentrationsunterschied treibt die Diffusion der K+ Ionen, die negative Ladung bleibt zurück: Aus der Ladungstrennung folgt Feldstärke und Potentialdifferenz

Konzentration bei Diffusion der K+ - Ionen (5) mV 40 -60 Kalium-Citratlösung, 1,0 mmol/l Kalium-Citratlösung, 0,1 mmol/l I A Das über der Membran entstehende elektrische Feld hält die K+ Ionen zurück und beendet den Diffusionsstrom. Die Spannung zwischen beiden Seiten der Membran bleibt in I und A praktisch konstant. Zum Spannungsaufbau über der Membran sind nur wenige Ladungen erforderlich: Deshalb lässt die Diffusion die Konzentrationen praktisch unverändert

U = kT / e · ln ( cAussen / cInnen ) Spannung zwischen Bereichen unterschiedlicher Konzentrationen: Die Nernst Gleichung U = kT / e · ln ( cAussen / cInnen ) V Spannung über der Membran T K Temperatur cInnen mol/kg Konzentration im Innern der Zelle cAussen Konzentration außerhalb der der Zelle k = 1,38 ·10-23 J/K Boltzmannkonstante e = 1,60 ·10-19 C Elementarladung  Spannungs-Änderungen erfordern den Transport von Teilchen in Flüssigkeiten: Langsamer, aber sehr stabiler Spannungsaufbau, unabhängig von äußeren Feldern

Die Nernst Gleichung mit Logarithmus zur Basis 10 U = 58 · log (cA / cI ) mV Spannung über der Membran bei 20° C 1000 · kT ln(10) / e = 58 T = 293 K U = 62 · log (cA /cI) Spannung über der Membran bei 37° C 1000 · kT ln(10) / e = 62 T = 310 K (37° C)

Zusammenfassung Konzentrationsunterschiede sind die Voraussetzung für Diffusion in einer Richtung Diffundieren Teilchen mit Ladung eines Vorzeichens, dann unterscheiden sich die Schwerpunkte der pos. und negativen Ladungen, Ursache für: Elektrische Feldstärke Potentialunterschiede zwischen Bereichen unterschiedlicher Ladungen Die zur Ladungstrennung aufzuwendende Energie wird bei der Diffusion in Form von Wärme zugeführt Im Gleichgewicht ist der Diffusionsstrom der Teilchen gleich dem Strom der von der elektrischen Feldstärke „zurück gezogenen“ Teilchen. Bei Konzentrationen c_i und c_a zu beiden Seiten der Membran folgt (bei Raumtemperatur) das Gleichgewichtspotential zwischen beiden Seiten der Membran, gegeben durch die „Nernst-Gleichung“ U = 60 · log (c_a / c_i ) [mV]

finis mV 40 -60 Rühren verteilt die Ladungen gleichmäßig: Feldstärke und Potential gehen auf Null zurück