Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wochenstundenzahl / Schulaufgabenzahl
Advertisements

Vom Elektro-Magnetismus zum Radio
Hagen-Rubens Relation
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Elektromagnetische Welle
Festkörperphysik David Rafaja.
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Festkörperphysik.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik
Einführung in die Physik für LAK
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Halbleiter Die „np Junction“
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Die Maxwellschen Gleichungen
Vorlesung zu den Praktika
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Röntgenstrahlung zur Strukturanalyse
Sender für elektromagnetische Strahlung
Erhöht Spannung und senkt Stromstärke oder senkt Spannung und
„Gekoppelte Oszillatoren“
Induktion eines magnetischen Feldes
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Die Aggregatzustände.
Röntgenstrahlen.
Das wird von euch erwartet:
Verbindliche Vorgaben für den Unterricht in der Qualifikationsphase
BIOPHYSIK Die Rolle der Biophysik in der Veterinärmedizin physikalische Grundlagen von Lebensprozessen physikalische Methoden in der Therapie und Diagnostik.
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Die Maxwellschen Gleichungen
Sender für elektromagnetische Strahlung
>> Visionen
Seminarvortrag Eibl Manfred
Elektromagnetische Wellen
Ausgewählte Kapitel der Physik
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Tutorium Physik 1. Einführung, Umrechnen.
Röntgenstrahlen und Radioaktivität
Vorsilben für Zehnerpotenzen
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik
 Präsentation transkript:

Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik 2 sowas Prof. Dr. Jörg Ihringer, joerg.ihringer@uni-tuebingen.de Versuche, Effekte: Klaus Henne

Link zu den Praktika für Naturwissenschaftler (Blockpraktikum usw.) http://www.pit.physik.uni-tuebingen.de/studium.html

Termin der Nachklausur zur Vorlesung Experimentalphysik 1: Datum Zeit Hörsaal Do, 29.4.2009 16:00-18:00 N7 Zulassungs-Voraussetzung: Note >4 bei der Klausur oder Attest, und, ausnahmsweise, „abgemeldete Biochemie-Studierende“ Teilnehmende, bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Listen ein

Termin der Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik 2: Datum Zeit Hörsaal Di, 13.07.2010 18:00-20:00 N7, N6, N2 Teilnehmende, bitte tragen Sie sich in die ab Montag, 28.6.2010 ausliegenden Listen ein

Aufbau der Vorlesung Experimental Physik 2 Feldstärken, Potential, Spannung Induktion Modellbauteile Kondensator, Spule, Widerstand Atommodell Röntgenröhre Thermische Anregung Schwingungen, Wellen Aggregatzustände Röntgen Strahlung Materialeigenschaften Wechselstrom, Energieversorgung Spalt, Gitter, Linsen Metalle, Halb- Supraleiter Wellen- und Strahlenoptik Kernspinresonanz Dia- Para- Ferro- Elektr. Dia-Para-Ferro-Mag. Leitung in Flüssigkeiten Jörg Ihringer

Zeitplan Feldstärken Modellbauteile, Schwingungen Ladungen und Elektrische Feldstärke Strom und Magnetfeld Maxwellsche Gleichungen Energie in Spule und Kondensator Spule, Transformator, Drehstrom Energieversorgung Spule, Kondensator, Widerstand, Verhalten bei Wechselstrom LC Schwingkreis, Hertzscher Dipol Modellbauteile, Schwingungen Strahlung nach Anregung eines Atoms, Röntgenröhren Wechselwirkung von Röntgenstrahlung mit Materie Kohärente und inkohärente Streuung Röntgen in Medizin und Feinstrukturuntersuchung Material-Eigenschaften Anisotrope Orbitale, kovalente Bindung Metall, Halbleiter n-p junction, Transistor, Supraleiter Elektrische und magnetische Materialeigenschaften Bändermodell Elektrolyte, Ladungstransport Strahlung des schwarzen Körpers Snellius-Gesetz, Linsen, optische Instrumente Interferenz und Abbildung Abbe Theorie Optik Interferenz und Beugung Polarisation, Chiralität El. Schwingungen, Wellen Vorgang mit Wärmefluss Kernspinresonanz Jörg Ihringer Legende

Zeitplan Feldstärken Modellbauteile, Schwingungen Ladungen und Elektrische Feldstärke Strom und Magnetfeld Maxwellsche Gleichungen Energie in Spule und Kondensator Spule, Transformator, Drehstrom Energieversorgung Spule, Kondensator, Widerstand, Verhalten bei Wechselstrom LC Schwingkreis, Hertzscher Dipol Modellbauteile, Schwingungen Strahlung nach Anregung eines Atoms, Röntgenröhren Wechselwirkung von Röntgenstrahlung mit Materie Kohärente und inkohärente Streuung Röntgen in Medizin und Feinstrukturuntersuchung Material-Eigenschaften Anisotrope Orbitale, kovalente Bindung Metall, Halbleiter n-p junction, Transistor, Supraleiter Elektrische und magnetische Materialeigenschaften Bändermodell Elektrolyte, Ladungstransport Strahlung des schwarzen Körpers Snellius-Gesetz, Linsen, optische Instrumente Interferenz und Abbildung Abbe Theorie Optik Interferenz und Beugung Polarisation, Chiralität El. Schwingungen, Wellen Vorgang mit Wärmefluss Kernspinresonanz Jörg Ihringer Legende

Links mit Information zur Vorlesung www.uni-tuebingen.de/uni/pki/skripten/skripten.html (Skripten zur Vorlesung) http://campus.verwaltung.uni-tuebingen.de/ (Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis) www.uni-tuebingen.de/uni/pki/skripten/IMPP_physik_fuer_Mediziner.pdf (Themenkatalog für stud. med., erstellt vom IMPP)

Bezeichnung der Größenordnungen Die Bezeichnung ändert sich in Schritten von drei Zehnerpotenzen Symbol Beispiel Exa- E 1018 14 Exajoule = 14·1018 J = 14 000 PJ : Energie-Verbrauch in einem Jahr in Deutschland Peta- P 1015 Tera- T 1012 1 Tera Hertz: Frequenz zwischen Mikrowelle u. Infrarot 1,5 T€: Staatsschulden, 2,3 T€: Brutto Sozialprodukt, 4 T€: private Vermögen in Deutschland Giga- G 109 70 Gigawatt: Leistungsbedarf (elektrisch) in Deutschland; 3 GW: Elektr. Leistung der Niagarafall-KW Mega- M 106 0,6 Megawatt: Elektrische Leistung des Flusskraftwerks am Neckar in Tübingen, Bismarckstraße Kilo- k 103 2 kW: Elektrische Leistung eines Wasserkochers Milli- m 10-3 1 mm, kleinste Teilung des Geo-Dreiecks Mikro- μ 10-6 40-110 Mikrometer: Durchmesser eines Haares Nano- n 10-9 0,1 nm: Größenordnung der Atomdurchmesser In 1 ns bewegt sich das Licht 30 cm weit Pico- p 10-12 543 pm: Gitterkonstante des Si-Kristalls Femto- f 10-15 1 fm= 1 Fermi: Größenordnung der Atomkerne Bezeichnung der Größenordnungen

Bezeichnung der Größenordnungen Die Bezeichnung ändert sich in Schritten von drei Zehnerpotenzen Symbol Beispiel Exa- E 1018 14 Exajoule = 14·1018 J = 14 000 PJ : Energie-Verbrauch in einem Jahr in Deutschland Peta- P 1015 Tera- T 1012 1 Tera Hertz: Frequenz zwischen Mikrowelle u. Infrarot 1,7 T€: Staatsschulden, 2,3 T€: Brutto Sozialprodukt, 4 T€: private Vermögen in Deutschland Giga- G 109 70 Gigawatt: Leistungsbedarf (elektrisch) BRD; 3 GW: Elektr. Leistung der Niagarafall-Kraftwerke Mega- M 106 0,6 Megawatt: Elektrische Leistung des Flusskraftwerks am Neckar in Tübingen, Bismarckstraße Kilo- k 103 2 kW: Elektrische Leistung eines Wasserkochers Milli- m 10-3 1 mm, kleinste Teilung des Geo-Dreiecks Mikro- μ 10-6 40-110 Mikrometer: Durchmesser eines Haares Nano- n 10-9 0,1 nm: Größenordnung der Atomdurchmesser In 1 ns bewegt sich das Licht 30 cm weit Pico- p 10-12 543 pm: Gitterkonstante des Si-Kristalls Femto- f 10-15 1 fm= 1 Fermi: Größenordnung der Atomkerne Bezeichnung der Größenordnungen