Physiologie Frequenz, Amplitude, Phasen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Inwiefern werden Formanten wegen der Telefonsprache unzuverlässig?
English Phonetics Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Grundlagen der Schallausbreitung
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Die phonetische Klassifikation von Konsonanten
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Spektrogramm und Spektrum
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht.
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Hauptseminar: Speaker Characteristics Venice International University
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Vokale und die Quantaltheorie
Berechung von Schalldruckpegeln
Berechnung von stehenden Wellen
Einführung in die Akustik und ihr Teilgebiet der Psychoakustik
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
N3 - Auditorisches System
Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut Nacht der Wissenschaft am 9. November 2007 Kann man Töne sehen? Physikalische Experimente rund um.
Akustik nur in 7 I.
Akustik Untersuchung des Schalls
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
HLSyn – eine Kurzeinführung
Das Audiogrammformular
Größen bei Schallwellen
Mathe in den höchsten Tönen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Schwingung und Welle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Die Sinnesorgane des Menschen
Schwingungen Tonhöhe und Lautstärke Zum Zuordnen Zum Ausfüllen.
AKUSTISCHE PHONETIK.
Guten Morgen.
Einsatzmöglichkeiten der Sprachsignalverarbeitung
FRAGENKATALOG PHYSIKALISCHE KENNGRÖSSEN
Eingangs- /Ausgangs-Kennlinie
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
Aufbau & Funktion des Hörorgans
Lärm wie funktioniert das wie wirkt das.
Frequenz und Lautstärke
Kreisbahn Schwingung Welle
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Ich als Sprecher- Immer gut bei Stimme!
Künftige Mediendarsteller
Einführung in die Akustik und ihr Teilgebiet der Psychoakustik
Physikalische Grundlagen von Schall
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ausbreitungsgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Grundlagen Akustik Peter Espert.
ST X : What You Hear Is What You See Acoustics Research Institute of the Austrian Academy of Sciences: A-1010 Wien; Liebiggasse 5. Tel /
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Akustik nur in 7 I (nur 8 I, LehrplanPLUS)
Melissa Jäger und Pia Hembach
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
 Präsentation transkript:

Physiologie Frequenz, Amplitude, Phasen regelmäß. (reguläre) u. unregelmäß. (irreguläre) Schwingungen Stimmlippen Stimmschall Frequenz Tonhöhe Amplitude Lautstärke Phasen Klangfarbe, Timbre Frequenz entspricht der Grundtonhöhe Umfang mittl. Sprechstimmlage Frauen 130-1000Hz 200-260Hz c - c3 g - c1 Männer 65- 500 Hz 100-130Hz C - c2 G-c Amplituden nehmen mit steigender Stimmstärke zu (im Vergleich zum subglott. Druck relativ gering) Phasen (Öffnungs-, Schließungs-, Offen-, Schlußphase): Bedeutung der Schlußphase

Physikalische Eigenschaften des Schallreizes Schall: Schwingungen der Moleküle eines elastischen Stoffes, die sich wellenförmig ausbreiten Luftschall : Longitudinalwelle (Ausbreitungs- und Schwingungsrichtung sind gleich) Ausbreitungsgeschwindigkeit: 335 m/s in Luft Schalldruck in N/m2 (=Pa) Schalldruckpegel in Dezibel (dB) L=20 lg (p/p0) p0= 2. 1O-5 N/m² z.B.: px=2.1O-1 N/m2 Lx= 8OdBSPL Erhöhung um 6 dB : um 10 dB : Druckverdopplung subjektiv doppelt so laut Schallfrequenz in s-1 oder in Hz (Hertz) Ton, Klang, Geräusch

Schallpegel Logarithimische Dezibel-Skala Ruhehörschwelle po =2. 10-5 Pa Unbehaglichkeitsschwelle pu=20 Pa L = 20 . log10(p/p0) [dB SPL] L = 10 . log10(I/Io) I=p.v 1 dB kleinster hörbarer Pegelunterschied 3 dB Verdopplung der Leistung 6 dB Verdopplung der Amplitude 10 dB Verdopplung der subjektiven Lautstärke 20 dB zehnfache Amplitude © Fa. Brüel&Kjær

Physiologie Frequenz, Amplitude, Phasen regelmäß. (reguläre) u. unregelmäß. (irreguläre) Schwingungen Stimmlippen Stimmschall Frequenz Tonhöhe Amplitude Lautstärke Phasen Klangfarbe, Timbre Frequenz entspricht der Grundtonhöhe Umfang mittl. Sprechstimmlage Frauen 130-1000Hz 200-260Hz c - c3 g - c1 Männer 65- 500 Hz 100-130Hz C - c2 G-c Amplituden nehmen mit steigender Stimmstärke zu (im Vergleich zum subglott. Druck relativ gering) Phasen (Öffnungs-, Schließungs-, Offen-, Schlußphase): Bedeutung der Schlußphase

Geräusch – Ton - Klang F1 F2 F3 F4 FFT FFT FFT FFT LPC LPC

Artikulation Zahlreiche Bewegungsvarianten von Kehlkopf(Gesamtbewegung), Kehldeckel,Gaumensegel, Zunge, Mundbodenmuskulatur, Unterkiefer und Lippen gestalten Räume (Volumen, Querschnitt) vielfältig (Nase, Nasennebenhöhlen: verschiedene Schwellzustände verändern Volumen nur geringfügig) Formant Frequenz (Hz) F1 150 - 850 F2 550 - 2500 F3 1500 - 3500 F4 2500 - 4500

Geräusch – Ton - Klang F1 F2 F3 F4 FFT FFT FFT FFT LPC LPC

Artikulation Zahlreiche Bewegungsvarianten von Kehlkopf(Gesamtbewegung), Kehldeckel,Gaumensegel, Zunge, Mundbodenmuskulatur, Unterkiefer und Lippen gestalten Räume (Volumen, Querschnitt) vielfältig (Nase, Nasennebenhöhlen: verschiedene Schwellzustände verändern Volumen nur geringfügig) Formant Frequenz (Hz) F1 150 - 850 F2 550 - 2500 F3 1500 - 3500 F4 2500 - 4500

LPC Formanten Vokal /a:/

a Vokalformanten e i o u

(Ein) Formant - Modell F1 Volumen Mund-Rachen-Raum (Vorderzungenvokal /i/, Hinterzungenvokal /u:/) je geringer Abstand Zunge - Gaumen und /oder je geringer Kieferöffnung, desto tieferer Klang F2 Größe vorderer Resonanzraum zwischen Lippen und Zungenrücken (Lage, Form des Zungenkörpers) je weiter Zungenmasse nach vorn verlagert, desto höher der Klang F3 Wechselwirkung zwischen vorderem (ventralem) und hinterem (dorsalem) Resonanzraum F4 Größe des supraglottischen Raumes und der Kehlkopfventrikel

Schmalbandspeltrum Gleitton (Tonhöhe steigt an) Formanten 

mit bestimmter Frequenz * Vibrato und Tremor * Modulation Modulation * Modulation des Grundtones und / oder der Laustärke mit bestimmter Frequenz

Stimmparameter Lautstärkevariation vAm Obertonenergie gering SPI Abweichung normal Grundtonvariation vFo Obertonenergie gering SPI Stimmparameter Glottogramm

Abweichungen verschiedener Stimmparameter von der Norm bei einer heiseren Stimme (siehe Script) Glottogramm

Stimmfeld oder Phonetogramm Test Stimmumfang Dynamik Singstimme Sprechstimme + Sängerformant 2 bis 5 kHz ------------- Norm: 2,5 Oktaven ∆SPL 60 dB SF oberes 1/3

Dysphonia Severety Index – vokalische Qualität der Stimme DSI - Parameter MPT – Phonationsdauer /a:/ Fmax – höchste Frequenz Imax – geringste Lautstärke Jitter – Fo-Störung Stimmfelder vergleichen Singstimme Sprechstimme Phonationsdauer auf /a:/

Stimmbelastungstest Art und Weise des Vorlesens: „gespannt und laut“ Im Wechsel Text „Nordwind und Sonne“ bei unterschiedlichen Lautstärken