VL 22 VL Homonukleare Moleküle VL 22

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Haben Sie heute schon trainiert?
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
Bindungsverhältnisse in Kristallen
VL 21 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 21
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
...ich seh´es kommen !.
VL 22 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 22
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
VL Schrödingergleichung mit beliebigem Potential
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL 23.
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 23
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Die Aggregatzustände.
Metallbindung (allseitig)
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
3 Eigenschaften der Molekülverbindungen
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Chemische Bindungen.
Kapitel 6: Stichworte Theorie der chemischen Bindung, Lewis-Theorie, VSEPR-Modell Born-Oppenheimer Näherung, Potentialkurve, Gleichgewichtsabstand, Dissoziationsenergie.
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Analyseprodukte numerischer Modelle
Operationsplanung: Abstände
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Vergleich der Siedetemperatur
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
5 Überlappung von Atomorbitalen II
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
 Präsentation transkript:

VL 22 VL 21 21.1. Homonukleare Moleküle VL 22 22.1. Heteronukleare Moleküle VL 23 23.1. Molekülschwingungen

Zum Mitnehmen Moleküle: Wellenfunktion aus Linearkombinationen der Wellenfkt. der Einzelatome (wie bei Mehrelektronenatome: Wellenfkt. ist Linearkomb. der Wellenfkt. der Einzelelektr.) Homonukleare Moleküle: alle Atomorbitale gleich berechtigt Heteronukleare Moleküle: Atomorbitale nicht gleich berechtigt-> Kovalenzbindung Ionenbindung v.d. Waals Bindung Hybridisierung der Atomorbitale

Kugelflächenfunktionen in realen Linearkomb.

Kugelflächenfunktionen für l=0,1,2,3

Zusammenfasssung Homonuklearer Moleküle

Heteronukleare Moleküle

Ionenbindung vs kovalente Bindung

Ionenbindung bei heteronuklearen Molekülen

Zusammenfassung Heteronuklearen Moleküle 3p-Loch (Debye)

Periodensystem mit Elektronen-Konfiguration

Vielatomige Moleküle

Vielatomige Moleküle

sp Hybridisierung bei linearen Molekülen

sp-Hybridisierung->Verschiebung der AW Parität=(-1)l Verschieb- ung der AW !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

sp-Hybridisierung

sp-Hybridisierung->lineare Moleküle

sp2 Hybridisierung

Winkelverteilung bei sp2 Hybridisierung

sp3 Hybridisierung

sp3 Hybridisierung

sp3-Hybridwellenfunktion

Hybridtyp vs Geometrie

Zusammenfassung vielatomiger Moleküle

Molekülorbitale des Wassermoleküls mit und ohne Hybridisierung

Weitere Hybridwellenfkt.

mit und ohne Hybridisierung Acetylen Wellenfkt. mit und ohne Hybridisierung

Konjugierte Moleküle

Zusammenfassung

Van-der-Waals-Kräfte Auch bei Edelgasen gibt es Kräfte, die notwendigerweise nicht auf Ionen- oder kovalente Bindung beruhen. Diese entstehen durch Dipolwechselwirkungen, wenn die Moleküle sehr dicht beieinander sind ( 1/r6): wenn durch Fluktuationen der Elektronbewegungen zufällig ein Dipol entsteht und ein benachbartes Molekül entweder polarisierbar ist oder einen Dipolmoment besitzt, entsteht eine Anziehung (Van-der-Waals-Wechselwirkungen, benannt nach dem niederländischen Physiker Johannes Diderik van der Waals (1837–1923)). Alle Van-der-Waals-Kräfte sind im Vergleich zur Atombindung und Ionenbindung schwache Kräfte, wobei die Induzierter-Dipol-induzierter-Dipol-Kräfte im Allgemeinen dominieren. Beispielsweise nehmen die Van-der-Waals-Kräfte von HCL  bis HI zu, obwohl das Dipolmoment abnimmt.

Zum Mitnehmen Moleküle: Wellenfunktion aus Linearkombinationen der Wellenfkt. der Einzelatome (wie bei Mehrelektronenatome: Wellenfkt. ist Linearkomb. der Wellenfkt. der Einzelelektr.) Homonukleare Moleküle: alle Atomorbitale gleich berechtigt Heteronukleare Moleküle: Atomorbitale nicht gleich berechtigt-> Kovalenzbindung Ionenbindung van der Waals Bindung Hybridisierung der Atomorbitale