SI - Basiseinheiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Vorlesung Verfahrenstechnik 6. Chemische Verfahrenstechnik
1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
hat einen Winkel und ist nass.
Biologie Zelltheorie – Cytologie – Transport durch die Membran – verschiedene Arten von Zellen.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Aggregatzustände (Bsp. Wasser)
Examen Zellen Themen: Zellentheorie Wie man Zellen sehen kann
4. Der „horror vacui“ Problem:
Das elektronenmikroskopische Bild der Zelle
Transport durch Membranen
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
BW6.10 Atmosphäre Transpiration Blattoberfläche
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Feststoff Flüssigkeit Gas
Wir üben die Malsätzchen
Eine Einführung in den Prozess der Zellatmung
Katalyse Arbeitsauftrag: schneide die Einzelbilder aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Klebe sie (nach Rücksprache mit dem Lehrer) anschließend.
Katalyse Arbeitsauftrag: schneide die Einzelbilder aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Klebe sie (nach Rücksprache mit dem Lehrer) anschließend.
Katalyse, Arbeitsblatt
Energiebänder im Festkörper
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Physikalische Grundgrößen Aggregatzustände
Die physikalischen Grundgrößen
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Die physikalischen Grundgrößen
Grundlagen der Messtechnik
Beobachtung Erklärung im Modell
Lösungen zu Seite 3.
Wasser Olivenoel flüssig fest.
Dallinger Georg, 8.A BRG Schloss Wagrain
Anwendungen von Säure/Base-Reaktionen
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Erklärung der Wärmeleitung von Metallen
Fließbandarbeit in der Zelle – oder – Die Geburt eines Proteins
Pflanzenzellen.
Diffusion (Stofftransport)
Die physikalischen Grundgrößen
Fragen zum Postenlauf Wasser
Katalyse (Arbeitsblatt)
In welchem Gefäß ist die Konzentration der Natriumionen am höchsten?
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
Clicker- Frage Klasse 11/12 Thema: Membranbau.
„Mischungsaufgaben“ für die Klasse 8b
1.4 Membrantransport.
1.3 Membranstruktur.
1.5 Der Ursprung von Zellen
Atomphysik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
WASSER ist ein DIPOL.
Gaschromatographie.
Examen Zellen Themen: Vokabeln Zellentheorie Kennzeichen des Lebens
Immunologie - Grundlagen
Ribonukleinsäure - RNA
TrnA Transfer-DNA.
Examen Zellen Themen: Kennzeichen des Lebens Zellentheorie
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Was hat ein badender Mann mit der Masse und dem Volumen
Thermische Energie und Wärme
Von: youtube.com/user/JuliusPlays
Welche Aussagen zur Biomembran treffen zu?
Die anderen KuK teilen sich bitte gleichmäßig auf.
Schweiß entsteht, wenn Muskeln weinen
Die Zelle.
RIBOSOMEN.
Dictyosomen Der Golgi-apperat.
Gib die Lösung in Minuten an:
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
 Präsentation transkript:

SI - Basiseinheiten

Andere SI - Einheiten

Wie schnell bewegen sich die Ameisen? V = , d = 36 mm , t = 3 s d.h. Die Ameisen bewegen sich mit v = 12 mm/s . t

Die Verdopplung der Menge verändert nicht die Kollisionsrate der Teilchen mit der Membran und auch nicht die Reaktionsraten innerhalb der Lösung

Die Zelle ist dicht gepackt Eine Zelle enthaltet viele gelöste Stoffe (Proteine, RNA, Ribosomen, ... ). Kleinere Stoffe (z.B. Wassermoleküle) können nur den Zwischenraum besetzen (ca. 70%). n x Molarität: c = V x Zelle Das Ergebnis wird nie mit den Messungen übereinstimmen ! n x Molalität: b = x m Wasser Ist die richtige Größe!

[Spektrum 2010]