Michael Mader Hauptseminar - Universität Bayreuth

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Technologie - Anlagentechnik - Anwendung
Advertisements

Transparente Leitende Oxide (TCO)
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Optische Sensoren (Sensoren III)
Halbleiterbauelemente
Anwendungen von Halbleitern
Diode.
WINTERSEMESTER 2005 / 2006 „ LEUCHTDIODE “ Salomon Elvis.
Technische Informatik I
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Die Darstellung technischer Unterrichts-inhalte mit Flash-Animationen
Festkörper Halbleiter Farben und Spektren
PC-F Praktikum Absorptionsspektroskopie Fluoreszenzspektroskopie
Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Titel.
Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Theorie.
Biolumineszenz Physikalischer Hintergrund der Lumineszenz
7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3
Anna Kollath AC V Hauptseminar WS 2010/11
Die Entwicklung der Medien
Technische Universität Berlin
Ein Studiengang zur praxisnahen Ausbildung vom Rohstoff zum Produkt
Gallium-LED – Vom Element zum Device
LED - Licht aussendende Diode
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Optische Halbleiterbauelemente
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Licht machen Hans U. Güdel und Gabriela Frei
LED-Beleuchtung von Innenräumen
Die LED light emitting diode
Die Solarzelle Ein Vortrag zur Einführung in die Physik der Solarzellen und deren experimenteller Untersuchung.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Textbooks Prost, de Gennes, “The physics of liquid crystals”
Farbstoffsensibilisierte Solarzellen
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Die Entwicklung des Lichts Ertl, Michael Hauptseminar AC V
Warum ist [Fe(H2O)6]3+ farblos und [Fe(H2O)3(SCN)3] tiefrot?
vom Element zum Device: Platin – Autokatalysator
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Scanner und Kopierer Seminarvortrag von Nils Schütte
Elektrizität durch Licht
Marktübersicht für Content Management Systeme
Vom Röhrenfernseher zum OLED- Fernseher
Integrated Design: Photovoltaik
TowerLITE - guiding air controllers LED-Deskbeleuchtung für Lotsen Lichtlösungen für Kontrollwarten, Tower, Leitzentralen.....
Workshop Netzwerk Teilchenwelt Uta Bilow, TU Dresden.
Radar
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
Prototypen Tests für ATLAS Pixel Sensoren Upgrades
Der Mond.
Pit Land  funktionierts/detailansicht/datum/2009/11/18/wie- funktioniert-ein-schallplattenspieler.html.
Kennzeichnung und Bewertung
Neutronen Reflektometrie
Erneuerbare Energien Katja, Marlène, Nadja, Paulina, Myra
3 2 1 Rot:0; Grün: 128; Blau: 128 Schriftgröße: 32
Halbleiter-Elektroden
Physik-Nobelpreis 2014 Vortrag von Amand Faessler
Display technologien Lukas Macht Oktober 2015 Klasse 2921.
H Elektrische Leitfähigkeit nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
Licht und Farbe Streuung und Emission (Luminseszenz)
P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
1 Optoelectronic Generation of Light Optische Signalgeneration ist für eine Vielfalt von passiven und aktiven informationsverarbeitenden Funktionen verantwortlich.
Monitore Thema: Monitore.
Halbleiter-Elektroden
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Energiebänder in Halbleitern
 Präsentation transkript:

Michael Mader Hauptseminar - Universität Bayreuth 17.7.2012 sciencedaily.com Anorganische LEDs ______________________________________________________________________________________ Michael Mader Hauptseminar - Universität Bayreuth 17.7.2012

__________Inhalt___________ Klassifizierung Vergleich LED/OLED Aufbau Grundlagen und Funktionsweise Weg zur weißen LED Luminophore/Phosphore

____________ Klassifizierung-Lichtquellen____________ Entladungslampen Lichtquellen Festkörperlampen Temperatur- Lumineszenz Strahler Gasentladung Glühlampen Leuchtdioden chemische Lichtquellen Hochdruck-/ Niederdrucklampen Halogenlampen Biolumineszenz anorganisch organisch OLED oldskoolman.de _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 1 lichtchef.de growlightsolutions.com chemie.uni-jena

______________ Vergleich – LED - OLED _____________ Anorganische LED + Hohe Lichtausbeuten + Geringe Energieverbrauch + Hohe Lebensdauer und Stabilität – Hoher Anschaffungspreis (Seltenerden) t [h] 𝜂[lm/W] L [cd/m2] >30000 30-50 10000000 3600K 36 18% Organische LED + Höhere Flexibilität + niedrigere Herstellungskosten – Geringe Lichtausbeute und Leuchtdichte – Lebensdauer der Farben zu unterschiedlich LED OLED Innovationsvortrag Dr. Jüstel Hal. oled.si _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 2

______________ Vergleich – LED - OLED _____________ Anorganische LED + Hohe Lichtausbeuten + Geringe Energieverbrauch + Hohe Lebensdauer und Stabilität – Hoher Anschaffungspreis (Seltenerden) t [h] 𝜂[lm/W] L [cd/m2] >30000 30-50 10000000 <5000 10-25 1000 3600K 36 18% Organische LED + Höhere Flexibilität + niedrigere Herstellungskosten – Geringe Lichtausbeute und Leuchtdichte – Lebensdauer der Farben zu unterschiedlich LED OLED Innovationsvortrag Dr. Jüstel Hal. oled.si _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 2

________________ Aufbau ________________ Fokussierung des Lichts Schutz vor Feuchtigkeit und Sauerstoff _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 3 fremo-hemsbach.de mazda-forum.info Innovationsvortrag Prof. Dr. Jüstel

____________ Dotierung – p/n-Halbleiterdioden___________ Halbeitergitter: Germanium -1x e- => p-Dotierung +1x e- => n-Dotierung p-Dotierung HG-Elemente: Akzeptoratome: III Donatoratome: V n-Dotierung _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 4 JG Universität - Mainz leifiphysik.de

____________ Gleichrichter – p/n-Halbleiterdioden___________ Kombination von p- und n-Schicht p/n-Übergang Diffusion von e- und Defekt-e- Ausbildung von Raumladungszonen Sperrstrom + – n p Durchlassstrom – + Raumladungszonen – – – – – – + + + – – – + + + + + n-Dotierung p-Dotierung _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 5 leifiphysik.de

_________Gleichrichtereigenschaften_______ n p elektr. Strom + – e- Sperrstrom: n p + – _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 6 leifiphysik.de

_________Gleichrichtereigenschaften_______ Valenzband Leitungsband Rekombination n p elektr. Strom + – e- Sperrstrom: n p + – _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 7 leifiphysik.de

_________Rekombinationsprozess_______ Valenzband Leitungsband Rekombination n p e- – + elektr. Strom Durchlassstrom: n p – + _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 8 leifiphysik.de

_________Rekombinationsprozess_______ Valenzband Leitungsband Rekombination n p e- – + elektr. Strom Durchlassstrom: n p – + _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 9 leifiphysik.de

_________ Direkte-/Indirekte Halbleiter_______ Indirekter Halbleiter SiC Direkter Halbleiter _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 10 X. Pengshou et al., Theoretical studies on bandstructure and optical properties of 3C–SiC, 2005 colorfoto.de th.physik.uni-frankfurt.de

________________ Lichteigenschaften________________ Wellenlänge [nm] Intensität rel. monochromatisches Licht Lichtleistung 𝜂[lm/W] ∝ Betriebsstrom _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 11 Innovationsvortrag Prof. Dr. Jüstel

________________ Lichteigenschaften________________ Wellenlänge [nm] Intensität rel. monochromatisches Licht Lichtleistung 𝜂[lm/W] ∝ Betriebsstrom von UV- bis IR-Strahlung alles realisierbar _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 11 Innovationsvortrag Prof. Dr. Jüstel chemistry.wustl.edu

_________ Steuerung der Bandlücke________ (CH3)3Ga + NH3 -> GaN (s) + 3 CH4 (g) „Gasphasenepitaxie“ Größere Quantenzahl (n) des eingebrachten Elements => kleiner Bandlücke Ionischen Bindungsanteil (ΔEN) erhöhen => größere Bandlücke _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 12 ruby.chemie.uni-freiburg.de / Keun-Man Song et al., Journal of Crystal Growth, 233, 2001, 439–445

_________ Steuerung der Bandlücke________ (CH3)3Ga + NH3 -> GaN (s) + 3 CH4 (g) „Gasphasenepitaxie“ HG: IV V Ga N n = 2 Ga P n = 3 Ga As n = 4 Ga Sb n = 5 „Isoelektronisch“ Zn Ga As Se n = 4 Größere Quantenzahl (n) des eingebrachten Elements => kleiner Bandlücke Ionischen Bindungsanteil (ΔEN) erhöhen => größere Bandlücke _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 12 ruby.chemie.uni-freiburg.de / Keun-Man Song et al., Journal of Crystal Growth, 233, 2001, 439–445

_________ Variation der emittierten Wellenlänge_______ In0,15Ga0,85N In0,25Ga0,75N In0,35Ga0,65N _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 13 ruby.chemie.uni-freiburg.de

__________ Der Weg zur Weißen LED __________ Additive Farbmischung RGB oder BG _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 14 led-info.de sciencedaily.com Inkohärente Lichtquellen Dr. Jüstel

__________Phosphore/Luminophore__________ Umwandlung von höherenergetischem Licht in niederenergetisches Wärme E UV Lumineszenz Ce3+ Te3+ Seltenerdotiertes Strontiumaluminat LaSi3N5:Eu,O CeMgAl11O19:Tb CaSiN2:Eu _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 15 Chemie&More, Heft 1, 2010 ikts.fraunhofer.de

__________ Synthesebeispiele__________ Ca3N2 + Si3N4 + EuF3 CaSiN2:Eu (620nm) LaN + Si3N4 + Eu2O3 LaSi3N5:Eu,O (550nm) 2 Sr/Eu + 5 Si(OH)2 Sr2Si5N8:Eu (615nm) + N2 + 5 H2 1400°C, N2 1900°C, N2 1650°C, N2 _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 16 Inkohärente Lichtquellen Dr. Jüstel

__________ Luminophore - Ein Weg zur Weißen LED __________ Additive Farbmischung über Luminophore (Phosphore) UV:RGB oder B:G Y3Al5O12:Ce3+ Sr2Si5N8:Eu2+ SrSi2O2N2:Eu2+ InGaN Blaue LED UV LED weißes Licht 400 500 600 Wellenlänge [nm] 600 500 400 _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 17 D.Rauber JG-Universität Mainz led-info.de Farben und Licht UBT Inkohärente Lichtquellen Dr. Jüstel

____________ pc-LEDs – Weiße LEDs___________ pc-LED: „phosphor-coated LEDs“ - Leuchtstoffbeschichtete LEDs _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 18 R. Mueller-Mach, G. Mueller, M. R. Krames, et al., Highly efficient all-nitride phosphor-converted white light emitting diode, 2005

____________ pc-LEDs – Weiße LED___________ pc-LED: „phosphor-coated LEDs“ oder Leuchtstoffbeschichtete LEDs Inkohärente Lichtquellen Prof. Dr. Jüstel _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 18 R. Mueller-Mach, G. Mueller, M. R. Krames, et al., Highly efficient all-nitride phosphor-converted white light emitting diode, 2005

________________ Literaturquellen________________ R. Mueller-Mach, G. Mueller, M. R. Krames, et al., Highly efficient all-nitride phosphor- converted white light emitting diode, 2005, 209, 1727-1732 T. Jüstel, et. al, Entwicklungen auf dem Gebiet lumineszierender Materialien für Beleuchtungs- und Displayanwendungen, Angew. Chem,1998, 110,3250-3271 I. Akasaki, The evolution of group III nitride semiconductors seeking blue light emission, Mat. Sc. Eng, 2000, 1001-106 T. Jüstel, Innovationsvortrag und Inkohärente Lichtquellen, FH Münster 2011 Hoo Keun Park, Ji Hye Oh, et al., Toward scatter-free phosphors in white phosphor- converted light-emitting diodes, Opt. Expr., 2012, 10218-10228 D. Rauber, blaue LEDs, Johannes Gutenberg Universität, 2011 X. Pengshou et al., Theoretical studies on bandstructure and optical properties of 3C–SiC by FPLAPW,144–147, 2005, 593–596 Pengshou Xua,et al.,Theoretical studies on bandstructure and optical properties of 3C–SiC by FPLAPW,144–147, 2005, 593–596 https://en.fh-muenster.de/fb1/downloads/personal/juestel/AlGaN______UV- LEDs_MatthiasMueller_.pdf J.Breu, Vorlesungsskript, Universität-Bayreuth, 2011 http://www.uni-magdeburg.de/ahe/lab/mocvd.html Keun-Man Song et al., Journal of Crystal Growth, 2001, 233 439–445 _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 19

________________ Bildquellen________________ http://www.chemistry.wustl.edu/~edudev/LabTutorials/PeriodicProperties/Met alBonding/images/red_yellow.jpg http://th.physik.uni- frankfurt.de/~scherer/Blogging/BlueLED/GaNBandStructureDirectGap.jpg http://www.growlightsolutions.com/wp-content/uploads/2011/11/ledweiss.jpg http://www.chemie.uni-jena.de/institute/oc/weiss/peroxyoxalat.htm http://spectrum.ieee.org/image/844731 https://web.tradekorea.com/upload_file/prod/marketing/mkt_files/company/h /hunin/img/oimg_CA00183473.jpg http://www.leifiphysik.de/web_ph10/grundwissen/15dotierung/dotierung.htm http://www.oled.si/tv/wp-content/gallery/oled-display/oled-flexible-pieces.jpg http://www.led-info.de/grundlagen/leuchtdioden/weisslicht-led/lumineszenz- konversion.html http://www.ikts.fraunhofer.de/forschungsfelder/werkstoffe/precusorkeramik/le uchtstoffe/ http://www.lichtchef.de/images/osram/OSRA153531.jpg _________________________________________________________________________________________________ Michael Mader Anorganische LEDs Universität Bayreuth 20

für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit