Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hampe Lammers Geändert vor über 11 Jahren
1
Biolumineszenz Physikalischer Hintergrund der Lumineszenz
Johannes Ihnow BN3K Biolumineszenz Physikalischer Hintergrund der Lumineszenz Vorkommen in der Natur Biochemische Vorgänge und Grundlagen 4. Technische Anwendungsgebiete der Biolumineszenz
2
1. Einführung in die Biolumineszenz
-Erzeugung von kaltem Licht durch chemische Reaktionen Quelle:
3
1. Einführung in die Biolumineszenz
Biolumineszenz = Die Fähigkeit von Lebewesen selbst oder mit Hilfe von Symbionten Licht zu erzeugen griechisch bios:= Leben lateinisch lumen := Licht
4
2 . Vorkommen in der Natur 2.1 Biolumineszenz bei Leuchtkäfern (lat. Lampyridae) 2.1.1 Glühwürmchen (Lampyris noctiluca) 2.1.2 Feuerfliege (Photinus pyralis ) 2.2 Vorkommen bei Tiefseefischen 2.2.1 Anglerfisch (Melanocetus johnsoni) 2.2.2 siphonophore Praya dubia 2.3 Biolumineszenz von Bakterien 2.3.1 Vibrio Fischeri 2.3.2 Dinoflagellaten (Dinophyta)
5
2.1.1 Glühwürmchen (lat. Lampyris noctiluca)
Quelle :
6
2.1.2 Feuerfliege (Photinus pyralis )
Quelle:
7
2 . Vorkommen in der Natur 2.2 Vorkommen bei Tiefseefischen
2.2.1 Anglerfisch (Melanocetus johnsoni) Quelle:
8
Quelle: http://www.lifesci.ucsb.edu/~biolum/organism/photo.html
9
2.2.2 siphonophore Praya dubia
Quelle:
10
Quelle: http://www.lifesci.ucsb.edu/~biolum/organism/photo.html
11
2.3 Biolumineszenz von Bakterien
2 . Vorkommen in der Natur 2.3 Biolumineszenz von Bakterien 2.3.1 Vibrio Fischeri
12
2 . Vorkommen in der Natur 2.3 Biolumineszenz von Bakterien
2.3.2 Dinoflagellaten (Dinophyta) Quelle:
13
Meeresleuchten durch Dinoflagellaten
Quelle:
14
3. Biochemische Vorgänge
3.1 bei vibrio Fischeri 3.2 bei der Feuerfliege
15
Flavin Hydroperoxid Carbonsäureester Hydroxyflavin
16
Anhydrid Luciferin Peroxid Dioxetanon Carbonylverbindung
17
4. Technische Anwendungsgebiete der Biolumineszenz
4.1 Einsatz von Biolumineszenzen in der Umwelttechnik
18
Erkennung von Schadstoffen im Wasser
Vibrio fischeri Testorganismen Quelle:
19
Leuchtbakterientest Quelle:
20
Quelle http://pcphy4.physik.uni-regensburg.de/lbdeu.html
Zugabe von: 3,5-Dichlorphenol in Vibrio fischeri Lösung Quelle
21
Ende
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.