Die Katechisierer Lehrer Schüler

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsfachschule für Altenpflege
Advertisements

Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Unsere Schule heißt : Publiczna Szkoła Podstawowa
Verhandlungstechnik Teil II.
Lernziele.
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Grundwissen und Kernkompetenzen
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Arbeitsbereich Bildung Burkhard Reuhl Erlebnispädagogische Primärprävention in der Schule.
Planungs- und Analysenraster für den Unterricht (PARU)
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Zeitmanagement für Frauen
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 6. Sportnote
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Taxonomie Lernziel Nomen Verb (vgl. Wiechmann J. 2006, S. 76ff)
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Denn mein Volk hat eine doppelte Sünde begangen: hatte.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Lernbereiche Kognitiver Bereich Wissen Intellektuelle Fertigkeiten
Politische Bildung in Österreich
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Michael bringt Sabine zum Edelweiß Restaurant.
Michael ruft: „Herr Ober! Zahlen, bitte!“
MADE BY MERTL MY LIFE MADE BY MERTL
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Elternabend Donnerstag,
Dein aus Gott geborener Geist ist vollkommen, heilig und rein.
Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte,
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Elternabend der Schule … vom …
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Regeln der Gesprächsführung
Lernen durch Nachahmen
Interkulturelle Kompetenz
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Taxonomie der Lernziele
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
ACCUSATIVE ärgerlich auf/über aufmerksam auf.
Entdeckendes Lernen Furian Susanne.
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Lernen Was? Wie?.
Herzlich willkommen.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
„Wassereis und Motorboote“ Wochenrückblick vom bis Endlich hatten die Riesen Zeit sich der Herstellung des Wassereises zu zuwenden. In.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Planungs- und Analysenraster für den Unterricht (PARU)
Lerntypen.
Mönch-Schüler in Thailand Quelle: AD W. Wagner, Didaktik der Chemie,
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Schulinformatik – ein Fach oder ein Gebiet? von Roland Mittermeir.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

Die Katechisierer Lehrer Schüler Ihr wißt, daß wir zweierlei Empfindungen haben können, nämlich angenehme und unangenehme. Jetzt sagt mir, zu welcher Art der Empfindung der Hunger und der Durst gehören. Zu den unangenehmen. Wenn ich aber nun einem Hungrigen und Durstigen ein Stück gutes Brot und ein Glas frisches Quellwasser reiche und er beides genießt, was für eine Empfindung wird ihm dieses verursachen? Eine angenehme.

Die Katechisierer Lehrer Schüler Und wenn ich einem anderen Hungrigen und Durstigen ein Stück Braten mit einem guten Salat nebst einer Kanne Bier vorsetze und er solches alles genießt, was für eine Empfindung wird diesem ein solcher Genuß verursachen? Auch eine angenehme. Bei welchem von beiden wird aber die angenehme Empfindung stärker, lebhafter, oder, wie man auch zu sprechen pflegt, in einem höheren Grade vorhanden seyn? ... Bei dem letzteren.

Beispiel aus einem curricularen Lehrplan (Lern-)Lehrziele (Lern-)Inhalte Unterrichtsverfahren (Lernziel-)Erfolgskontrollen

Matrix der Anforderungsstufen Didaktische Schwerpunkte WISSEN kognitiv Kenntnisse KÖNNEN psychomotorisch Handlungen ERKENNEN Probleme WERTEN affektiv Einstellungen Anforderungsstufen Einblick (in Ausschnitte eines Wissensgebiets) Erste Begegnung mit einem Wissensgebiet Fähigkeit bezeichnet allgemein das Können, das ein Handeln nach Regeln ermöglicht Bewusstsein bedeutet: Die Problemlage wird in ihren wichtigen Aspekten erfasst (ohne Anforderungsstufung) Offenheit, Neigung Interesse Bereitschaft Überblick (über den Zusammenhang wichtiger Teile) Kenntnis verlangt stärkere Differenzierung der Inhalte und Betonung der Zusammenhänge Fertigkeit verlangt eingeschliffenes, fast müheloses Können Einsicht bedeutet: Eine Lösung des Problems wird erfasst bzw. ausgearbeitet Vertrautheit bedeutet sicheres und selbstständiges Verfügen über möglichst viele Teilinformationen und Zusammenhänge Beherrschung bedeutet sicheres und selbstständiges Verfügen über eingeübte Handlungsweisen Verständnis bedeutet: Eine Lösung des Problems wird überprüft und ggf. anerkannt. Quelle: KMBl. I So.Nr. 17/1979