Vom Thema zur Leitfrage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Informationen zur 5.PK.
Advertisements

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Mathematik und Allgemeinbildung
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Prüfungen im Staatsexamen
Einheitliche Prüfungsanfor- derungen in der Abiturprüfung (EPA) im Lande Niedersachsen Entwurf für BWRC / VW / IV.
4. Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Präsentationsprüfung Physik
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Das Kolloquium zur Präsentation
Das Fachreferat CC Monika Uhlemair.
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Die fünfte Prüfungskomponente
ERS1 - PP III/2006 Das Wissenszentrum Ein Konzept zum zentralen Einsatz neuer Medien in einer vernetzen Schule.
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
Die Wahl der Prüfungsfächer Abiturwertung Vorabiturklausuren
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Allgemeine Informationen
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
ICT in der Primarschule
Profiloberstufe am Goethe - Gymnasium
Das fünfte Prüfungsfach: Präsentationsprüfung
Neue Arbeits- und Prüfungsformen in der gymnasialen Oberstufe Auswertung gestellter Präsentationsaufgaben Weilburg, 7. / 8. April 2005.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Präsentationen im Unterricht
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Profiloberstufe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Jahrgang 10 und die Profiloberstufe des Gymnasiums Allermöhe Februar 2014.
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Abschlussprüfung Klassen 10R
Werk im Kontext Werk im Kontext
Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Präsentationsprüfung
Operatoren-Zuordnung
Das mündliche Abitur. Was muss ich beachten? Themenbereiche: Zwei unterschiedliche Themenbereiche: mit Lehrplanbezug  mit Lehrplanbezug aus beiden Abschnitten.
Die fünfte Prüfungskomponente
Examen IB Geschichte.
Regionale FortbildungLehrplan Physik1 Abiturprüfung 4 Schriftliche Prüfungen: Drei Kernkompetenzfächer Deutsch, Mathematik eine Fremdsprache Profilfach.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium
1 Elternabend Klasse Planung Informationen der Berufsberatung Abschlüsse und Prüfungen Vorschau auf den Unterricht Leistungsbewertung.
Projektprüfung 2015/2016.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Oberseminar WS 08/09 Carsten Schöpp Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche Anwendungssysteme.
1 Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q1.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
1. Dezember 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW.
Facharbeit Information für die Q1 am
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Vom Thema zur Leitfrage
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Zur Bedeutung der Leitfrage
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
 Präsentation transkript:

Vom Thema zur Leitfrage Was ist eine Präsentationsprüfung? Was ist eine Leitfrage? Welche Funktion hat sie für den Vortrag?

Die Präsentationsprüfung besteht aus einem mediengestütztem Vortrag über ein Fachthema sowie einer Befragung zur Überprüfung der Eigenständigkeit der Leistung

Die Präsentationsprüfung Themenfindung Aufgabenstellung Erarbeitung der Inhalte Schwerpunktsetzung und Formulierung der Leitfrage Entwicklung des Vortrags Vortrag und Befragung

Vom Thema zur Aufgabenstellung Schüler wählt Themenbereich in Anknüpfung an die Semesterthemen Mögliche Schwerpunktsetzungen / Eingrenzungen in Absprache mit dem Fachlehrer vornehmen Aufgabenstellung durch den Fachlehrer

Vom Thema zur Aufgabenstellung Schüler wählt in Mathematik das 1. Semester „Analysis“ Eingrenzungen in Absprache mit dem Fachlehrer führt zum Themenbereich „Wachstumsmodelle“ Aufgabenstellung durch den Fachlehrer „Populationsmodelle für ein selbst gewähltes Land“

Von der Aufgabe zur Leitfrage Schüler recherchiert zur Altersstruktur verschiedener Nationen Erstellt ein mathematisches Modell zur Simulation (z.B. mit Excel) der Altersstruktur Variiert die Altersstruktur durch Veränderung der Geburtenraten

Von der Aufgabe zur Leitfrage Der Prüfling baut in die Simulation das Ereignis „Einwanderung junger Menschen “ ein und kommt zur Frage „Welche Auswirkungen hätte (hat) die Zuwanderung langfristig auf die Altersstruktur Deutschlands?“

Gütekriterien für die geeignete Leitfrage Die Leitfrage wirft eine (echte) Problemstellung auf grenzt das Thema angemessen ein, ohne es zu sehr zu verengen ermöglicht eine für die Adressaten erkennbare Grundstruktur des Vortrags ermöglicht eine begründete Antwort ermöglicht eine Bearbeitung im Anforderungsbereich 3.

Anforderungsbereich 1 (Reproduktion) Inhalt: Richtige Darstellung der zentralen Aussagen Deutliche Bezugnahme auf die Aufgabenstellung Sinnvolle Struktur Korrektes Zitieren Quellenangabe

Anforderungsbereich 2 (Reorganisation) Inhalt: Fachlich richtige Einordnung Erläuterung komplexer Zusammenhänge Eigenständig zielgerichtete Quellenauswahl Angemessene Auseinandersetzung mit der Leitfrage Leitfrage als roter Faden Übergänge zwischen einzelnen Gliederungspunkten

Anforderungsbereich 3 (Transfer) Inhalt: Kritische Reflexion der eigenen Argumentation Eigenständige, sicher begründete Positionierung Eigenständiger Verknüpfung unterschiedlicher Aspekte – auch über Semesterthemen hinweg Schlüssige Beantwortung der Leitfrage

Kommunikation Anforderungsbereich 1 Verständliches Sprechen Blickkontakt mit den Adressaten Anforderungsbereich 2 Freies Sprechen Beherrschung des Fachvokabulars Anforderungsbereich 3 Rhetorische Vielfalt

Medienunterstützung Anforderungsbereich 1 Einsatz adäquater Medien Sichere Handhabung Angemessene Gestaltung Anforderungsbereich 2 Gewählter Medieneinsatz als Resultat der Inhalte erkennbar Sicheres Zeitmanagement sowohl für den Gesamtvortrag wie auch für einzelne Unterpunkte Anforderungsbereich 3 Optimal gewählter Medieneinsatz Flexible Handhabung optionaler Medien

Geeignetes Beispiel Thema: Formen der Nonkonformität in der DDR Leitfrage: Punks in der DDR – Nur eine Jugendbewegung oder eine politische Gefahr für das politische Regime? Echte Problemfrage? Roter Faden zur Beantwortung der Frage? Selbstständiges Arbeiten? Anforderungsbereich? Quellen? Fachmethoden? Potentielles Fazit?

Ungeeignetes Beispiel Kommt das transatlantische Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU? Wie funktioniert das geplante Freihandelsabkommen? Inwiefern ist das transatlantische Freihandelsabkommen wünschenswert? Echte Problemfrage? Roter Faden zur Beantwortung der Frage? Selbstständiges Arbeiten? Anforderungsbereich? Quellen? Fachmethoden? Potentielles Fazit?

Thema Zins- und Zinseszinsrechnung (Mathematik) Leitfrage Ergeben sich aus einem niedrigen Zinssatz Gefahren für die Rückzahlung von Hypotheken?

Thema Suchverfahren und Graphentheorie am Beispiel eines Speditionsunternehmens Leitfrage Wie lässt sich der Einfluss der Ortswahl für ein Zentrallager auf die Transportkosten quantifizieren?

Geometrie: Die Lage von Geraden zueinander im Raum Übungen Entwickle aus der Aufgabenstellung eine Leitfrage Geometrie: Die Lage von Geraden zueinander im Raum Physik, Geo: Die Gezeiten – Ebbe und Flut Informatik: Computerviren- Schadsoftware und Kriminalität NaWi: Das Farbsehen- nachts sind alle Katzen grau

Recherche Online-Bibliothek der Universität Hamburg: www.kataloge.uni-hamburg.de Bücherhallen www.buecherhallen.de Online verfügbar: - Bundeszentrale für Politische Bildung, Informationen zur PB - APuZ (aus Politik und Zeitgeschichte) - www.scholar.google.de - wissenschaftliche Artikel WIKIPEDIA ist als Quelle in der Prüfung nicht akzeptiert