GPU-basierte Simulation dynamischer Terrains

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hash-Tabellen und -Funktionen Hash-Tabellen in Java
Advertisements

Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
FH-Hof Texturen Richard Göbel. FH-Hof Anwendungen von Texturen Darstellung von 2D-Bildern Gestaltung von Oberflächen Simulation komplexer Geometrien...
Java: Objektorientierte Programmierung
FH-Hof Geometrie Richard Göbel. FH-Hof Aufbau des virtuellen Universums.
FH-Hof Texturen Richard Göbel. FH-Hof Anwendungen von Texturen Darstellung von 2D-Bildern Gestaltung von Oberflächen Simulation komplexer Geometrien...
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Subjective Contours Gaetano Kanizsa (1976)
1/11 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS – Grundlagen 3D-Engines Projektgruppe KIMAS Grundlagen 3D-Engines Alexander Weimer.
Angewandte Fluiddynamik I Zusammenfassung SS 2008
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Displacement Mapping Dynamische Generierung detaillierter Geometrien
Special Effects Realistischeres Rendern einer Scene.
für biologische Anwendungen
Computergrafik Begriff: Was ist Computergrafik?
Modellierung von Baumstrukturen mit einem einzigen Polygonnetz
32. Hessische Landestagung des MNU
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Integration virtueller und realer Objekte Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality.
Collision Detection.
Depth of Field Ein Fachvortrag von: Max Goltzsche und Igor Marijanovic Real-Time RenderingBeuth Hochschule für TechnikSoSe 2012.
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Advanced Topics in Computer Graphics and Visualization
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 3 Übung: Softwaretechnologie.
Clustering mittels Grafikprozessor
Einführung in die Programmierung
Hydro- und Aerodynamik
Strömung realer Flüssigkeiten
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Basisinformationstechnologie I
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ralf Bösche CFD-Anwendung am Beispiel eines Turboverdichters.
Strömung realer Flüssigkeiten
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Shader.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Strömung realer Flüssigkeiten
… oder wie finde ich den Weg
Medizinische Visualisierung
Algorithm Engineering „GPU Algorithmen“
Visualisierung als Unterstützung des Denkens Visualisierung semantischer Information
Objekte und ihre Beschreibung
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 8
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Helwig Hauser Teil 4: Texturing Farbe, Struktur, Umgebung.
Verbrennungsprodukte:
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig BioBrowser Interaktive Molekülmodelle als zentrales Zugangs- und Dokumentationswerkzeug für biologische.
PART V CONTACT PHYSICS Chapter Aufbaumodul 3: Visuelle Programmierung II Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Michael Schmidt computer graphics & visualization Texture Mapping Lapped Textures.
Betriebssysteme Übung Tutorium „TLB & Virtual Memory“
27 May Projektseminar Computergrafische Systeme Wintersemester 2007/2008 Luna Lander Stefan Reichel, Kevin Schlieper, Gerald Töpper betreut durch.
Autoren Folie 1 ObjectTracer Abschlussprojekt der Vorlesung Virtuelle Realität an der Fachhochschule Heilbronn im Wintersemester 2003/04 Laszlo Szabo
Universität zu Köln WS 2014/15 HKI – Softwaretechnologie 2 (Teil 1) Von Tilo Kochs.
Geometric Representation
Stefan Röttger Universität Stuttgart (VIS). Überblick 1. Motivation 2. Shadow Volumes [Crow77] 3. Verfahren ohne Stencil Buffer 4. Demonstrationsfilm.
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
PhysX auf der GPU in Batman: Arkham Asylum & bei Fluid Simulations Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
Seminar in Computer Graphik
Institut für Biomedizinische Technik Universität Karlsruhe Institut für Biomedizinische Technik Seminarvortrag Segmentierung medizinischer Bilder anhand.
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
 Präsentation transkript:

GPU-basierte Simulation dynamischer Terrains Diplomverteidigung Maik Lathan 2008 Herzlich Willkommen, mein Name ist Maik Lathan. Ich werde heute im Rahmen meiner Diplomverteidigung einen Vortrag über die GPU-basierte Simulation dynamischer Terrains halten.

Dynamische Terrains in der Computergrafik GPU-basierte Simulation dynamischer Terrains Die Anwendung – Sandbox.exe Mögliche Erweiterungen von „Sandbox“ Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

Motivation Simulation natürlicher Phänomene in der Computergrafik  realistische virtuelle Umgebungen Dynamische Terrains sind Grundlage verschiedener Anwendungen: WisVis, Filmindustrie, Spielindustrie, Militär Bodenmechanik als Grundlage für Terrainverhalten  Umfangreiche physikalische Phänomene Berechnungen erfordern hohe Rechenleistung  bisher effiziente Darstellung statischer Terrains Leistung von Graphics Processing Unit (GPU) verwenden  Bodenmechanik in Echtzeit simulieren und darstellen Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

Zielstellung 1 2 3 Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

Grundlagen der Bodenmechanik I Boden besteht aus granularen Partikeln  Beispiel: Kies, Schotter, (Zucker) Merkmale: Form, Farbe, Masse, chemischer Aufbau Reibung zwischen Partikeln  Aufschüttung bildet stabile Halde (Anstieg θ) Wird Reibung überwunden, beginnt Boden zu fließen  Festkörper & Flüssigkeit Übergang zwischen „fest“ und „flüssig“  Bruchebene Entmischung Halde mit Gefälle Bruchebene Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

Grundlagen der Bodenmechanik II Höhensäulen Boden durch physikalisches Modell abbilden Höhensäulen [Li1993] Diskrete-Elemente [Cu1979] Höhensäulen: Bodenvolumen diskret als „Säulen“ auf 2D-Raster abbilden Berechnungen auf Basis der Höhendifferenz von Säulen Diskrete-Elemente: Sandkörner als sphärische Partikel abbilden Berechnung auf geometrischer Basis bzw. Wechselwirkungen zwischen Partikeln Sphärisches Partikel Partikelverbund Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

Allgemeine GPU-Berechnungen Stark vereinfachte Shader-Modell 4.0 Architektur (DirectX10) Darstellungsfähigkeiten für allgemeine Berechnungen verwenden Algorithmen auf paralleler GPU-Architektur implementieren Vereinfachte CPU-GPU-Analogien: Funktionsaufruf  Darstellung Innere Funktion  Pixel-Shader Array Textur Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

Terrain-Modell Sphärische Diskrete-Elemente bilden Erdboden  Zustand: Ort x, Impuls p, Masse m, Radius r Wechselwirkung bei Kollision: Partikel j  Partikel i Kollisionskraft, Dämpfungskraft: FC+FD Partikel Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

Verfahren I Diskrete-Elemente bilden Partikelsystem  in Simulationsraum SR simuliert Inter-Partikelkollision beschleunigen  Partikel in Voxelgitter einsortieren Objekt-Partikelkollision beschleunigen  Voxelgitter nutzen Terrainoberfläche aus Partikel generieren  optimierter Marching-Cubes-Algorithmus Verfahren ist Kaskade von GPU-Shadern Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

Verfahren II Shader-Verbund der Simulation Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

Partikel 3 bereits einsortiert (A) GPU-Voxelgitter Besteht aus homogenen Volumenelementen Partikel je Zeitschritt neu einsortiert Voxelgitter besteht aus 3D-Textur und 1D-Textur Primäreinsortierung in 3D-Textur, sekundär in 1D-Textur als Liste 3 4 … Partikel 3 bereits einsortiert 1 2 5 6 7 Voxel 4 1 3 Voxel 4, 3, 1 Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

(B) GPU-Kollision und Reaktion I Dreiecksbasierte Objekte kollidieren mit Partikeln  Terrain direkt manipulierbar Suchraum für Kollision effizient einschränken Kollisionserkennung und -reaktion in 2 Phasen  1. Grobe Suche, 2. exakte Kollision Grobe Suche: Voxelgitter ausnutzen Achsenorientierte Begrenzungsbox definiert Voxelvolumen Exakte Kollision: Partikel in Objektvoxeln berücksichtigen Hierarchischer Schnitttest  Kugel-Dreieck Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

(B) GPU-Kollision und Reaktion II Grobe Suche AOBB an Voxelgitter anpassen Voxel bestimmen Simulationsraum SR 1 9 Exakte Kollision (Partikel 8) Punkt-In-Dreieck? Kugel-Berührt-Kante? Kugel-Berührt-Ecke? F 8 4 7 Wirkende Kraft ermitteln (Modell) Kraft in Textur speichern 6 5 3 2 Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

(C) GPU-Partikelsystem I Simulation basiert auf Newton‘scher Mechanik Simulationszeitschritt 100ms Partikelzustand in 2x 2D-Texturen gespeichert  Berechnungen durch gerastertes Vollbildrechteck Je Texel ein Partikel! Partikel stapeln Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

(C) GPU-Partikelsystem II Kräfte akkumulieren FGes und System integrieren Gravitation (konstant je Partikel) Partikel-Simulationsraum-Kollision Partikel-Objekt-Kollision Partikel-Partikel-Kollision Voxelgitter für Partikel-Partikel-Kollision nutzen  27 Nachbarvoxel betrachten Zustandstextur der Partikel aktualisieren Partikel stapeln Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

(D) GPU-Oberflächenrekonstruktion I Partikelsystem in Terrainoberfläche umwandeln Phase 1: Skalarfeld berechnen Phase 2: Marching-Cubes generiert Oberfläche Marching-Cubes verwendet Voxelgitter als Grundlage Geometry-Shader generiert Oberflächendreiecke Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

(D) GPU-Oberflächenrekonstruktion II Modell der Oberflächenrekonstruktion [Triquet2001] Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

(D) GPU-Oberflächenrekonstruktion III Phase 1 – Skalarfeld Feldfunktion je Gitterpunkt je Partikel auswerten Schichten ermitteln, die Partikel überdeckt Je Schicht ein Rechteck im Voxelgitter darstellen Feldwerte summieren  AlphaBlending Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

(D) GPU-Oberflächenrekonstruktion IV Phase 2: Marching-Cubes  Dreiecksnetz Platten durchwandern, jedes Voxel Angrenzende Schichten auswerten  8 Ecken Dreiecke erzeugen  VertexBuffer Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

Ergebnisse DEMO Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

Zusammenfassung Verfahren komplett mit GPU berechnet (DirectX10) Partikelsystem, Kollisionsreaktion und Oberflächenkonstruktion  dynamische Terrainsimulation Verfahren basiert auf physikalisch plausibler DEM-Methode  Erosion, Einschläge, Lawinen Objekte können mit Terrain interagieren  Materialtransport Volumetrischer Erdboden  Höhlen, Durchdringungen Echtzeitfähig mit 10.000 Partikeln Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

Ausblick Beschränkung des Simulationsraums aufheben  3D-Hash anstatt Voxelgitter nutzen Partikelanzahl reduzieren (viele nicht sichtbar)  Partikelanzahl- und Größe an Erfordernis anpassen Physikalische Simulation auf Aktionsvolumen einschränken  wodurch definieren sich die Volumen? Terrain auf hoch paralleler Architektur berechnen (IBM Cell, NV TESLA)  einzelne Bereiche mit SPU/GPU berechnen/simulieren SPE = Synergistic Processing Unit Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Diplomverteidigung - Maik Lathan - TU-Dresden - 2008