Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Föderalismus.
Advertisements

Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Warum brauchen wir eine Verfassung?
Rechtsstaatsprinzip Öffentliches Wirtschaftsrecht I
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Grundkurs Verfassungsrecht II Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Ziele, Aufgaben und Funktionen der öffentlichen Verwaltung
Hoheits- und Leistungsverwaltung
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Lernarrangement 3 Seite 33/34 Übungen
Lernarrangement 2 S. 23/24 Übungen
Menschen- und Bürger-rechte Politische Philosophie Wahlen und
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
WS 2004/ Staatsorganisationsrecht - PD Dr. Jürgen Bröhmer
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Auslegung eines Vorschubantriebes
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Das öffentliche Recht in Studium und Lehre
Gewaltenteilung in Deutschland
Einführung in das Staatsrecht PD Dr. Martin Kment, LL.M.
Die Bundesrepublik Deutschland
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
Staatliche Leistungen
Einherrschaften Fürstenherrschaften Diktaturen Absolute Monarchie
Umweltpolitik.
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Öffentliches Recht I Aufbau des Grundgesetzes
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
ÜK 2: Modul G1 Willkommen zum Thema Staat und Gemeinde.
STAATSAUFBAU DER BRD - das Grundgesetz trat am in Kraft
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Alle Macht den Hochschulräten …? Vom Kuratorium zum Aufsichtsrat
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
RA/Lehrbeauftragter, LL.M.
Vorüberlegung zum Prüfungsaufbau: Zulässigkeit Begründetheit Ergebnis
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Herzlich Willkommen zur 11
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Priv. Doz. Dr. Thilo Rensmann LL.M.. Ausgangsfall „Reiten im Walde“, BVerfGE 80, 137BVerfGE 80, PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht.
Ρ. ri x ecker.recht Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Wonach ist gefragt? [S-GbR, A und B erheben VB gegen das NRSchG]  Rechtssatzverfassungsbeschwerde.
Staat und Politik. „Die Bundesrepublik Deutschland ist gemäß Grundgesetz ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. „Alle Staatsgewalt geht vom Volk.
Grundzüge des öffentlichen Wirtschaftsrechts
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
REPETITORIUM IM ÖFFENTLICHEN RECHT I 3. STUNDE RA Philipp Franke, wiss. Mit.
 Verfassungsgesetze und Bestimmungen des Bundesrechtes › Gesetze › Einzelne Bestimmungen › Staatsverträge  Beschluss 1920  Unterbrechung
Übung: Recht 1 – Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Grundlagen RA Philipp Franke, wiss. Mit. 2. Stunde Fall 1: Im Mai 2010 erlässt der Bundesgesetzgeber.
Repetitorium im öffentlichen Recht Rechtsstaat. Grundgehalt der Rechtsstaatlichkeit im eigentlichen Sinne: Beschränkung der staatlichen Machtentfaltung.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 1. Stunde I. Die Prüfung eines (formellen) Gesetzes (sehr vereinfacht) 1. Formelle Rechtmäßigkeit.
ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte
Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18 Dienstag, bis Uhr.
LV Verfassungsorgane des Bundes und ihre Aufgaben
Einheit 2: Staatsrecht I
 Präsentation transkript:

Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen Priv. Doz. Dr. Thilo Rensmann LL.M.

Zeitplan 4.1. Staatsorganisationsrecht 11.1. Staatsorganisationsrecht 18.1. „Wiederholungsstunde“ 25.1. Verwaltungsrecht 1.2. Verwaltungsrecht/Recht der EU 18.2. Klausur PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Staatsorganisationsrecht Staatsstrukturprinzipien und Staatsziele Art. 79 III GG: „Grundsätze der Art. 1 und 20 GG“ Art. 1: „oberstes Konstitutionsprinzip“ (BVerfG) Art. 20: Staatsstrukturprinzipien ⇨Identitätsprägende Grundsubstanz des GG vgl. auch Art. 23 I 1 PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Staatsorganisationsrecht Staatsstrukturprinzipien und Staatsziele Abgrenzung zu „Staatszielen“ materielle Zielbestimmungen ohne individualschützenden Charakter → z.B. Art. 20a (Umwelt-/Tierschutz) PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Staatsorganisationsrecht Staatsstrukturprinzipien (Art. 20) → vgl. auch Art. 28 I 1, 23 I 1 Bundesstaatsprinzip Rechtsstaatsprinzip Demokratieprinzip Sozialstaatsprinzip Republikanisches Prinzip BVerfG: „Internationale Offenheit“ (→ Art. 1 II, 9 II, 23-26, 59) PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Staatsstrukturprinzipien Republik Verbot der Monarchie als Staatsform ⇨ kein durch Erbfolge legitimiertes Staatsoberhaupt PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Staatsstrukturprinzipien Bundesstaatsprinzip Bundesstaat ↔ Staatenbund Staatenbund völkerrechtlicher Zusammenschluss Ausübung von Staatsgewalt nach außen Bundesstaat staatsrechtlicher Zusammenschluss Zentralstaat nimmt Staatsfunktionen wahr, die unmittelbar in den Gliedstaaten gelten Gliedstaaten behalten Eigenstaatlichkeit ⇨ LVerf PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Bundesstaatsprinzip Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern → Art. 30 GG (siehe auch Art. 70 I, 83, 92 ) idR „Sache der Länder“ soweit nicht GG Kompetenz dem Bund zuweist → Rechtspraxis: Verschiebung zugunsten des Bundes Föderalismusreform (2006/2009) PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Bundesstaatsprinzip Kompetenzzuweisung zum Bund Angelegenheiten, die Bund und Länder in ihrer Gesamtheit berühren, z.B. Beziehungen zu anderen Staaten (Art. 32, 59) Wahrung der Rechtseinheit durch BVerfG und oberste Bundesgerichte (Art. 94 ff.) ausschließliche Gesetzgebungskompetenz (Art. 71, 73) bei konkurrierender Gesetzgebung (Art. 72, 74) → „gesamtstaatliches Interesse“, vgl. Art. 72 II PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Bundesstaatsprinzip Bundesgesetze wirken unmittelbar in die Länder ein (vgl. Art. 31 GG) Ausgleich: Mitwirkung der Länder an der Gesetzgebung über Bundesrat (vgl. Art. 76 ff.) PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Bundesstaatsprinzip Sinn des Bundesstaatsprinzips Bürger- und sachnahe Entscheidungen „Vertikale“ Gewaltenteilung PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Bundesstaatsprinzip „Homogenität“ als Grundvoraussetzung Homogenität von Bund und Ländern, Art. 28 I 1 vgl. auch Art. 23 I 1 für den „Staatenverbund“ der EU PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Rechtsstaatsprinzip Grundlagen Art. 20 II, III GG; Art. 28 I 1; Art. 23 I 1 GG Historische Grundlagen Gegenpol zum absoluten Fürstenstaat Monarch = legibus solutus Rule of Law (vgl. Art. 20 III: Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Art. 20 II: Gewaltenteilung) PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaat = Staat, in dem die Ausübung der Staatsgewalt rechtlich gebunden ist Bürger-Staatsverhältnis: Rechtsverhältnis PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Rechtsstaatsprinzip Formelle Rechtsstaatlichkeit jegliche staatliche Machtausübung muss am Maßstab von Recht und Gesetz messbar sein Art. 20 III GG Materielle Rechtsstaatlichkeit jegliches staatliches Handeln muss vom Gedanken der materiellen Gerechtigkeit geleitet sein Art. 20 III, 1 III iVm Art. 1 I, II und den Grundrechten PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Rechtsstaatsprinzip Einzelne Ausprägungen Gewaltenteilung, Art. 20 II 2 Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Art. 20 III Rechtssicherheit Verhältnismäßigkeit Rechtsschutzgarantie, Art. 19 IV; 92 ff. PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Gewaltenteilung Art. 20 II 2 1. Gewalt: „Gesetzgebung“ Legislative , Art. 70 ff. 2. Gewalt: „Vollziehende Gewalt“ Exekutive, Regierung+Verwaltung, Art. 62 ff., 83 ff. 3. Gewalt: „Rechtsprechung Judikative, Art. 92 ff. PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Gewaltenteilung „Besondere Organe“, Art. 20 II 2 der Legislative Bundestag und Bundesrat – Landtage der Exekutive (Bundes-/Landes-)Behörden/(Bundes- /Landes-)Regierung der Judikative Richter/Gerichte PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Gewaltenteilung wechselseitige Kontrolle („checks + balances“) bestmögliche Wahrnehmung staatlicher Funktionen Gewaltenverschränkung Beispiel: Rechtsverordnungen, vgl. Art. 80 GG PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Gesetzmäßigkeit der Verwaltung Rechtsbindung staatlicher Gewalt, Art. 20 III, 1 III, 97 I Bindung des Gesetzgebers an die „verfassungsmäßige Ordnung“ Vorrang der Verfassung Bindung von Verwaltung und Rechtsprechung an „Gesetz und Recht“ PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Gesetzmäßigkeit der Verwaltung Vorrang des Gesetzes Kein Handeln gegen Gesetz gilt uneingeschränkt Vorbehalt des Gesetzes Kein Handeln ohne Gesetz gilt nur unter bestimmten Voraussetzungen PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Vorbehalt des Gesetzes Demokratieprinzip Demokratische Legitimation des Verwaltungshandelns Rechtsstaatsprinzip Berechenbarkeit Voraussehbarkeit PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Vorbehalt des Gesetzes Eingriffsverwaltung den Bürger belastendes Verwaltungshandeln stets gesetzliche Grundlage → Art. 2 I Leistungsverwaltung den Bürger begünstigendes Verwaltungshandeln (z.B. Subventionen, Sozialhilfe) Wesentlichkeitstheorie (BVerfG) Parlamentarische Gesetzgeber muss alle wesentlichen Angelegenheiten im Staat-Bürger- Verhältnis selbst regeln PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht

Staatsstrukturprinzipien Literaturhinweise Arndt/Rudolf, S. 17 ff. Detterbeck, S. 2 ff. PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht