Ziele Synthese und Bewertung vorhandenen Wissens und bestehender Initiativen zur Sicherheitsforschung Wissenschaftliche Analyse nationaler und internationaler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kernveranstaltung: 4. – 6. Juli 2008
Advertisements

Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Partner aus dem Land Brandenburg
Demographischer Wandel und Kommunalfinanzen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Externe Unterstützung für die
8. Workshop des Deutschen Mobilitätszentrums bei der Alexander von Humboldt-Stiftung Erfahrungsbericht Welcome Centre Bonn 5. Juni 2008, Tina Odenthal.
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Neues BMBF-Fachprogramm
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
1 Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller Innovationsgipfel 2013 – Impulsvortrag Querschnittswirkung der Sicherheit Freie Universität.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Der Workshop mit dem doppelten Effekt
Willkommen Welcome Bienvenido
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Unternehmens-Serviceportal Gründung Arbeitsgruppe Dr.Siegmund Priglinger.
Sich eine Stimme geben- Die Landesarmutskonferenz Baden- Württemberg Selbstorganisation von Obdachlosen und Anderen (Beitrag von Roland Saurer, Okt. 2013)
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
EU-Fördermöglichkeiten im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften Kaili Mägi, M.E.S. EU-Büro Kármánstr. 17 /19 Tel. 0241/ Rheinisch-Westfälische.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Runder Tisch Inklusion jetzt
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
seed sustainability Plattform Plattform für studentische Nachhaltigkeitsforschung Eine Initiative der ETHsustainability – Center.
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln wird 2013 das Interdisziplinäre Zentrum.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Kommunikation zur Klimawandelanpassung ME3, 25. Februar 2016, Andrea Prutsch 1 Andrea Prutsch, Bern, 8. Juni 2016 Klimawandelanpassung kommunizieren: Praxisbeispiele.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

Ziele Synthese und Bewertung vorhandenen Wissens und bestehender Initiativen zur Sicherheitsforschung Wissenschaftliche Analyse nationaler und internationaler Entwicklungen Identifikation längerfristiger Forschungsthemen Kommunikation in Politik und Öffentlichkeit, z. B. durch Handlungsempfehlungen Kooperation mit anderen Initiativen, z. B. Zukunftsforum Zentrale Anlaufstelle für Sicherheitsforschung Dr. Lars Gerhold

Ausgangspunkt Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V. 2007: Überfraktionelle Initiative von Bundestagsabgeordneten des Innenausschusses Transparenter Kommunikationsraum für Akteure der Öffentlichen Sicherheit (BOS, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft) Ziele Verstetigung der Aufmerksamkeit für Risiken und Gefahren, Schaffung eines öffentlichen Problembewusstseins. Dr. Lars Gerhold

Koordinierungsstelle Struktur Forschungsforum Öffentliche Sicherheit Zukunftsforum, DKKV, TAB, div. Universitäten, Katastrophen- forschungsstelle Kiel, ZAB Branden- burg, Netzwerk Zukunftsforschung, Unternehmen, etc. Steuerungskreis 10 Mitglieder Aus- tausch von Bedarf beruft Wiss. Beirat 15 Mitglieder unterstützt bearbeitet Themen Koordinierungsstelle 3 MitarbeiterInnen Freie Universität Berlin Trägerin www.sicherheit-forschung.de Dr. Lars Gerhold

Inter- und trans-disziplinäre Themen und Projekte Schwerpunkte Inter- und trans-disziplinäre Themen und Projekte Vernetzung Forschung Informations- dienst Die wichtigsten Ziele Inter und -transdiszplinäre Themen und Projekte – Projekte anregen und koordinieren, Disziplinen aufeinander beziehen, neue Forschungsfragen und Themen identifizieren Vernetzen von Forshcung mit gesellschaft, Politik, Aktueren und Wirtschaft z.B. durch solche Veranstaltungen hier Forschungsteil – Überblick Sicherheitsforschung, Szenarien, Publikationen Informationsdienst – Was passiert in der Sicherheitsforschung, welchen Kontakt können Sie mir vermitteln? Dr. Lars Gerhold

Arbeitsweise Inter- und transdisziplinäre Workshops zu ausgewählten Themen mit 50 – 70 TeilnehmerInnen Kurze Impulse, intensive Arbeitsphasen Bisherige Themen: Sicherheit als Zukunftsthema Kritische Infrastrukturen Kriminalität Pandemie Naturkatastrophen Sicherheit2025 Zukünftige Themen: u.a. Markt & Staat Dr. Lars Gerhold

Arbeitsweise Erstellen und Vergabe von Expertisen: Sicherheit in Zukunft State of the Art Kritische Infrastrukturen Kritische Infrastrukturen aus Sicht der Bevölkerung Wahrnehmung und Definition von Sicherheit durch die Bevölkerung am Beispiel von Kriminalität. Cyberkriminalität: Bedrohungslagen und Bewältigungskapazitäten Pandemie, Endemie und lokaler Ausbruch Pandemie: Wahrnehmung der gesundheitlichen Risiken Naturereignisse und Sozialkatastrophen Akteure, Perspektiven und Wechselbeziehungen der Naturgefahrenabwehr Sicherheit 2025 Wissenschaftliche Expertisen erscheinen als Schriftenreihe Sicherheit unter www.schriftenreihe-sicherheit.de Dr. Lars Gerhold

Arbeitsweise Beteiligung an Sicherheitsforschungsprojekten (sozialwissenschaftlicher Schwerpunkt): WEXICOM: Verbesserung des Warnprozesses bei Extremwetter NeuENV: Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge (NeuENV) SAFEST (Social-Area Framework for Early Security Triggers at Airports) Resilien-Tech (Resilience-by-Design) Studienführer Sicherheitsforschung Dr. Lars Gerhold

Köpfe Projektleitung: Prof. Dr-Ing. Jochen Schiller Leitung Koordinierungsstelle: Dr. Lars Gerhold Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Saskia Steiger, Gabriel Bartl, Ute Menski, Thomas Kox, Janina Braun, Helga Jäckel Studentische Mitarbeiterinnen: Monika Muszynska, Kiara Rostien, Hagen Tischer, Marion Ille-Roussel, Isabell Nordhausen, Paula Stockmann, Lisa- Marie Jungkuhn, Paul Roloff Dr. Lars Gerhold

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Dr. Lars Gerhold

Forschung Es gibt nicht ein wichtiges Sicherheitsthema der Zukunft. Die Sicherheitsforschung gibt es nicht. Sicherheitsforschung ist auch Unsicherheitsforschung. Sicherheitsforschung liegt im gemeinsamen Verantwortungsbereich von Politik, Wissenschaft, Unternehmen und Gesellschaft. Keine Hierarchisierung wissenschaftlich begründet möglich Dr. Lars Gerhold

Forschung Herausforderungen für die Sicherheitsforschung 3. Forschungs- verbünde Transdisziplinarität Interdisziplinarität 1. Konzeptioneller Ansatz 2. Akteure Problemorientiert Begriffsbasiert Bewältigung von Unsicherheit Herstellen von Sicherheit Perspektivität Wissenstransfer 4. Methoden Zukunftsorientierte Methoden Diskursanalytische Methoden Triangulation / Mixed Methods Lars Dr. Lars Gerhold

Beispiel Zukunftsstudie „Sicherheit 2025“ 1. Auswahl Themenfelder und Schlüsselfaktoren, welche in die Szenarien einfließen sollen Systemische Risiken & nicht intendierte Nebenfolgen  IT Sicherheit Soziale Sicherheit  Kriminalität Umgang mit Unsicherheit / Terrorgefahr  Flughafen als Erlebnisraum Krisenkommunikation  bei Wintersturm 2. Auswahl Material, welches berücksichtig werden soll (es kann nicht alles in einem Szenario abgedeckt werden) Expertisen 1 bis 9 des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit Dokumentationen der WS II, III, IV & V. 3. Grundgehalt / Kernaussagen 4. Szenarioentwicklung – Exposé 5. Schlussfolgerungen (nach Diskussion auf Workshop) Dr. Lars Gerhold

(Un-)Sicherheit ? Perspektiven auf (Un-)Sicherheit Beispiel Kriminalität „Die sichere Stadt 2025“ Sicherheit als "objektive" Abwesenheit von Risiken und Gefahren  Handlung: in der Zukunft liegende Bedrohungen / Gefahren (nach subjektivem/objektiven Dafürhalten) weitestgehend verhindern oder beseitigen (d.h. Schutz herstellen) Dr. Lars Gerhold

Sicherheit 2025: Die sichere Stadt Szenariothema: Kriminalität