1. Verhalten der Objekte: Operationen Werden in den Klassen definiert Werden (i.d.R.) auf einem Objekt aufgerufen Wird das Empfängerobjekt genannt Weitere.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Imperative Programmierung
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Funktionen, Felder und Parameter-übergabe
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Vorwoche - Klasse public class Studierende { private String name, vorname, studiengang; private int matNr, semester; private.
B-Bäume.
Progwerkstatt JAVA Klasse, Objekte, Konstruktoren, Methoden
der Universität Oldenburg
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Java: Objektorientierte Programmierung
Indirekte Adressierung
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
Abstrakte Klassen.
Parameterübergabe von zweidimensionalen Feldern in Funktionen.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Programmieren mit JAVA
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: Benutztes Objekt kennt den Kontext seiner Nutzung nicht. Daher kann es in besonderen Situationen keine Entscheidung.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Zusammenfassung Vorwoche
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Klassen und Objekte
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
05 - Reflection Das Reflection API Reflection2 Ziel Es kommt vor, dass eine Methode ein Objekt als Parameter übergeben bekommt, ohne dass bekannt.
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
IT2 – WS 2005/20061Oct 10, 2005 Externes Verhalten – Quelltext (source code) Durch Aufrufe der Konstruktoren und Methoden kann das externe Verhalten (=die.
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Einführung in die Programmierung
Auslegung eines Vorschubantriebes
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Objektorientiertes Konstruieren
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Java Programmierung.
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.

Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
Einführung Blue J. Inhaltsverzeichnis  Definition  Vokabeln.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Sammlungsklassen Array.
2 Datenabstraktion Geheimnisprinzip:
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Einführung in die Programmierung mit Java
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 7. Vorlesung WS 2002/2003.
Vererbung. Klassen - Vererbung  Eine Klasse kann von einer Basisklasse abgeleitet werden  Die abgeleitete Klasse erbt die Eigenschaften und Methoden.
Vortrag Einführung in AspectJ. Gliederung 1 Einleitung 2 Querschnittsfunktionalitäten in AspectJ 2.1 Sprachelemente 3 Beispiel 4 Join Point Modell 5 Weaving.
C++ FÜR cOMPUTERSPIELENTWICKLER
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“
Java-Kurs - 5. Übung Das Paradigma der Objektorientierung (OO)
Von Cem, Maurice und lars
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

1

Verhalten der Objekte: Operationen Werden in den Klassen definiert Werden (i.d.R.) auf einem Objekt aufgerufen Wird das Empfängerobjekt genannt Weitere Objekte können mitspielen Werden als Parameter übergeben Ein Objekt oder ein Wert kann als Rückgabe-Parameter definiert werden Oft werden Operationen aber nichts zurückgeben was als void gekennzeichnet wird 2

Klassifikation der Operationen Konstruktoren Dienen der Initialisierung des Objekts Oft wird in dem Zuge ein ganzes Objektnetz aufgebaut, indem untergeordnete Objekte gleich mit initialisiert werden, indem man im Konstruktor deren Konstruktoren mit aufruft Observer/Beobachter Diese Operationen geben den internen Zustand (bzw. einen Teil davon) zurück Haben also immer einen Rückgabe-Parameter Mutatoren Ändern den internen Zustand des Objekts Verursachen also Seiteneffekte Haben meist keine Rückgabe: void 3

Verhalten von Quader- und Vertex- Objekten 4

…Java 5

6

Aufruf der Operationen 7 Die Dot-Notation

Pfadausdrücke (Dot-Notation) mit Operatoren mitten drin 8

Information Hiding: Geheimnisprinzip/Verkapselung 9

10

Access Modifier beschränken den Zugriff 11

Quader-Definition 12

Quader – contd 13

Best Practice: Verbergen von Instanzvariablen 14 Später kann die Berechnung geändert werden

Initialisierung eines Objekts 15

Initialisierung eines Vertexes 16

Overloading: Mehrere Operationen gleichen Namens 17

Aufruf unterscheidet sich entweder in Anzahl oder Typ der Parameter 18

Translatiere unterschiedlich aufgerufen … 19

Statische Operationen 20 Ungewohnt? besser?

Realisierung … 21

main() … als statische Operation zum Testen 22

Nutzung von main 23

Parameter-Übergabe 24

Ausnahmen … abfangen 25 Try … catch