Assimilationsvorgänge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Advertisements

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Projektgruppe PowerPoint Ursula Müller, Wolfram Ulrich, Thea Günther
Diese Datei enthält Informationen zu Ursula Müller Laut-Atlas der deutschen Sprache mit Zielgruppenorientierter PowerPoint-Präsentation Ursula Müller,
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Unterrichtsbeispiel Buchstabeneinführung
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
So erstellen Sie schnell und einfach eine Übersichtsfolie Herbert Manthei
Einführung in die EDV Holger Irrgang
Das Differentialgetriebe beim Auto und das Arithmetische Mittel
Neuer Aufbau, neue Elemente Schubladen In unseren neuen Schubladenelementen hat viel Information auf wenig Raum Platz. Sie öffnen eine Schublade durch.
Herzlich willkommen in Pilsen! Workshop
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Büromaterialbestellung
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Brainstorming Hinweis: Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
Herzlich willkommen bei WAT-SCHRAUBEN
2007 Office - Bestellung Backup Medium -Schritt für Schritt Anleitung- Hinweis: Die Bildausschnitte wurden mit Windows Vista Ultimate (Aero Oberfläche)
Microsoft Outlook Express zur Einführung von Microsoft Outlook Express. Willkommen Erstellt von IT-Intern.
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
Feste Zähne – mit Prothese!
Hinweis: Falls Ihr Dokument in einer «Geschützten Ansicht» angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche «Bearbeitung aktivieren». Danach stehen Ihnen.
Die folgenden Seiten enthalten eine Anleitung wie man
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Damit dein Leben gelingt
Textfelder, Grafiken,... Schreibe als Untertitel:
Bildergalerie: In einer Tropfsteinhöhle Schulbuch Seite 10/11
Hallo, ich würde gerne wissen, wie ich einen graphen, den ich mit
Die folgenden Seiten enthalten einige Vorschläge wie man die gegenwärtige Position im Vortrag markieren kann. Auf dem Master wird die Leiste mit den Punkten.
Hallo, ich habe dieses Forum gefunden und hoffe dass mit vielleicht hier jemand mit einem Animationsproblem helfen kann. Ich soll (als Hausaufgabe mehr.
Benjamins Vorschlag Hallo.... ich versuche in meiner Präsentation ein Bild, sagen wir mal eine gescannte Seite (Formular usw.) befindet sich auf der rechten.
Ziel Ergebnis Anleitung zum Erstellen einer „Anzeigetafel“
Die folgenden Seiten enthalten einige Vorschläge wie man die gegenwärtige Position im Vortrag markieren kann. Auf dem Master wird die Leiste mit den Punkten.
Ich habe folgendes Problem: Für eine PowerPoint Präsentation möchte ich ein Photo in Puzzleteile zerschneiden. Diese sollen dann folgendermaßen animiert.
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Datentransfer Zwischen dem Eingabemodul und den mitgelieferten.
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Splittbuchungen Eine sinnvolle Arbeitserleichterung Bitte.
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
Jahrgang 9 G- Kurs Pytagoras
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Hier eine mögliche Antwort:
Grundlagen von PowerPoint
Hinweise zur Folienpräsentation:
Hypothenuse berechnen
Herzlich Willkommen zum Tutorial der neuen IAV-Homepage! Sie sehen, wir haben nicht zuviel versprochen. Es hat sich im Vergleich zur frühren Version unserer.
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Die Ei+kata+trophe von Traun+tein vom bi
Peerteaching (PsyBSc 19) Sommersemester 2013 Dozent: Prof. Dr. H. Horz
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Persönlichkeitstest des Dalai Lama.
Drehbuch Ben Bärenstark iPadApp Autor:Dominic Rey Version:1.0 Datum:11. Mai 2013.
ANLEITUNG LEERE VORLAGE
Aufgabe 1: Fügen Sie unten ein Textfeld und WordArt ein. Drehen Sie die Objekte. Ende der Aufgabe 1. Lassen Sie diese Präsentation geöffnet und wechseln.
PowerPoint-Kurs Dr. med. Ursula Pfister PowerPoint-Kurs - Dr. med. Ursula Pfister 2 Folien beschriften Einfach in die vorgesehenen Textfelder.
UNSERER HOMEPAGE Anleitung zur Registrierung europa.eu Stand
Werkbuch Ein Dokumentation von Schülerprojekten in einem mehrseitigen Booklet erstellt mit InDesign.
Klassenrat Klassensprecher Schülerparlament
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
Wolfgang Schulz  Tel. 0650/   Die Ei+kata+trophe von Traun+tein vom bi
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Grundlagenunterricht Informatik „Präsentation“ Start mit PowerPoint Hinweis: Führen Sie die Aufträge auf den Folien dieser Präsentation gleich aus. So.
 Präsentation transkript:

Assimilationsvorgänge Ursula Müller Assimilationsvorgänge im Deutschen (Demoversion) >>

Liebe, verehrte Phonetik-Interessenten, in jeder Sprache weisen koartikulatorische Lautschwächungen, Assimilationsvorgänge eingeschlossen, ihre eigene Spezifik auf. Die Annahme, dass sich derartige Vorgänge bei schnellem Sprechen von selbst einstellen, trifft nicht in jedem Falle zu, und setzt z.B. beim Erlernen einer Fremdsprache die Kenntnis der entsprechenden Regelungen voraus. Die Präsentation „Assimilationsvorgänge im Deutschen“ soll helfen, einige ausgewählte typische Vorgänge, die im Deutschen eine hohe Gebrauchshäufigkeit aufweisen, besser zu verstehen und damit ein schnelles, sicheres Anwenden zu ermöglichen. << >>

Impressum Autor: Doz. Dr. phil. habil. Ursula Müller Technische Ausführung: Dipl.-Ing. Wolfram Ulrich Gestaltungsberatung: Thea Günther Für Fragen, Bemerkungen, Hinweise, Kritiken, Vorschläge, Wünsche, Verwendungsmöglichkeiten jeglicher Art – sowohl zum inhaltlichen als auch – technischen Anliegen dieser Präsentation wären wir Ihnen sehr dankbar. E-Mail: phon-lehre@web.de Leipzig, im Februar 2005 << >>

Hinweise zur Navigation - Mit den Pfeilsymbolen << >> neben den Foliennummern oder mit den Pfeiltasten der Tastatur kann die Präsentation Folie für Folie beliebig vorwärts und rückwärts durchblättert werden. - Die Abschnitte 1 – 4 lassen sich mit den eingefügten Links aufrufen: Vorwärtslinks >> im Text führen zu den einzelnen Abschnitten. << Rückwärtslinks mittig am unteren Rand führen zum Anfang des Abschnittes und von dort zur Inhaltsangabe zurück. - Weiter zum Inhaltsverzeichnis >>. Achtung! In dieser Demoversion führen nur die mit Links versehenen Inhaltsangaben zu den angezeigten Zielen. << >>

Einsatzgebiete sind u. a Einsatzgebiete sind u. a.: - Muttersprachlicher Deutschunterricht - Phonetik- und Deutschunterricht bei Ausländern (Anfänger und Fortgeschrittene) - Logopädie - Hörgeschädigtenpädagogik - Ausbildung von Fachstudenten der Sprechwissenschaft - Ausbildung von Lehrerstudenten - Ausbildung von Gesangs- und Schauspielstudenten - Ausbildung von Sprachmittlern - Qualifikation von Rundfunk- und Fernsehsprechern - Qualifikation von Lehrkräften für den Auslandseinsatz - Weiterbildung von Fremdsprachenlehrern << >>

Inhaltsverzeichnis (Die Foliennummern beziehen sich auf die Vollversion!) 1. Einführung 1.1 Aufbau der Folien 9 1.2 Assimilationsvorgang 12 1.3 Umfang des Materials 14 >> 1.4 Foliengestaltung 18 1.5 Besondere Verschlusslösung 21 1.6 Anschauungsmöglichkeiten 24 2. Endsilben (ES) Reihenfolge der Präsentation 29 >> 2.1 Endsilbe < -pen / -ben > 30 2.2 Endsilbe < -ken / -gen > 42 << >>

2.3 Endsilbe < -ten / -den > 54 2.4 Endsilbe < -tel / -del > 64 3. Lautfolgen mit besonderer Verschlusslösung (LF m. b. VL) Reihenfolge der Präsentation 76 >> 3.1 [ pf ] (< pf >) 77 3.2 [ ts ] (< ts, tz, z, c, t(i) >) 84 3.3 [ ks ] (< chs, cks, ks, x >) 91 3.4 [ t ] (< tsch, tzsch, tch, ch >) 98 >> Anhang Folienübersicht der gesamten Präsentation 106 << Titelfolie << >>

1.3 Umfang des Materials Das vorliegende Material umfasst neben der Einführung insgesamt 8 Präsentationen von Lautfolgen: Es sind die 4 gebräuchlichsten Endsilben < -pen / -ben >, < -ken / -gen >, < -ten / -den >, < -tel / -del > ([ -pn / -bn ], [ -kn / -gn ], [ -tn / -dn ], [ -tl / -dl ]), bei denen aufgrund der Elision (des Wegfalls) des Murmelvokals [  ] ein Assimilationsvorgang (eine Angleichung) einsetzt; sowie 4 Lautfolgen mit besonderer Verschlusslösung [ pf ], [ ts ], [ ks ], [ t ], (< pf >, < ts, tz, z, c, t(i) >, < chs, cks, ks, x >, < tsch, tzsch, tch, ch >) also Assimilationsvorgänge, die sich gegenüber der Einzellautrealisation ergeben. << >>

Es werden bei den Endsilben der Reihe nach dargestellt: -pen / -ben [ -pn ] / [ -bn ] wie z. B. in den Wörtern hupen oder heben Folien [ p ], [ p ], [ p + p ], [  ], [ p + p +  ], [ n ], [ p + p +  + n ], [ p + p + n ], [ m ], [ p + p + m ], [ p + m ]; -ken / -gen [ -kn ] / [ -gn ] wie z. B. in den Wörtern packen oder sagen Folien [ k ], [ k ], [ k + k ], [  ], [ k + k +  ], [ n ], [ k + k +  + n ]. [ k + k + n ], [  ], [ k + k +  ], [ k +  ]; -ten / -den [ -tn ] / [ -dn ] wie z. B. in den Wörtern waten oder Maden Folien [ t ], [ t ], [ t + t ], [  ], [ t + t +  ], [ n ], [ t + t +  + n ], [ t + t + n ], [ t + n ]; -tel / -del [ -tl ] / [ -dl ] wie z. B. in den Wörtern Kittel oder Bündel Folien [ t ], [ t ], [ t + t ], [  ], [ t + t +  ], [ l ], [ t + t +  + l ], [ t + t + l ], [ t + l ]. << Inhalt << >>

Es werden bei den Lautfolgen mit besonderer Verschlusslösung der Reihe nach dargestellt: [ pf ] wie z. B. in den Wörtern Pferd oder Topf Folien [ p ], [ p ], [ p + p ], [ f ], [ p + p + f ], [ p + f ] [ ts ] wie z. B. in den Wörtern Zahl, Witz, Cäsar oder Nation Folien [ t ], [ t ], [ t + t ], [ s ], [ t + t + s ], [ t + s ] [ ks ] wie z. B. in den Wörtern Keks, Max, Klecks oder Wachs Folien [ k ], [ k ], [ k + k ], [ s ], [ k + k + s ], [ k + s ] [ t ] wie z. B. in den Wörtern tschechisch, deutsch, Kretzschmar, Sketch oder Couch Folien [ t ], [ t ], [ t + t ], [  ], [ t + t +  ], [ t +  ]. << Inhalt << >>

3.4 Präsentation der Lautfolge mit besonderer Verschlusslösung < tsch > = [ t ] (wie z. B. in den Wörtern tschechisch, deutsch, Kretzschmar, Sketch oder Couch) Reihenfolge der Folien: [ t ], [ t ], [ t + t ], [  ], [ t + t +  ], [ t +  ]. << Lautfolgen << >>

Der gesamte Zungenrand hat bei geringer Kieferöffnung Kontakt an den Zähnen und am Zahndamm des Oberkiefers, das Velum liegt fest an der Rachenwand an. << >>

rundherum vom Oberkiefer ab; [ t ] Die Zunge löst sich sprenglautartig - mit Aspiration - rundherum vom Oberkiefer ab; der Velumverschluss an der Rachenwand bleibt erhalten. << >>

und seine Lösungsphase [ t ] ( blaue Kontur), Die Darstellung des Anlaut- konsonanten [ t ] in der Verschlussphase (schwarze Kontur) und seine Lösungsphase [ t ] ( blaue Kontur), - so wie sie zuvor einzeln beschrieben wurden - werden hier kombiniert gezeigt, um den Bewegungsablauf dieses Explosivlautes (im Sagittalschnitt ist nur die Mittellinie des Gaumens erkennbar), zu verdeutlichen. << >>

Die Zunge bildet eine breite Mulde; [  ] (apikal): Die Zunge bildet eine breite Mulde; der vordere Zungenrand hebt sich in Richtung obere Schneidezähne, die seitlichen Zungenränder legen sich am Gaumen an. Das Velum bildet mit der Rachenwand einen Verschluss; der Kiefer ist gering geöffnet; die Lippen sind sehr stark vorgestülpt. << >>

wie er zuvor als Einzellaut beschrieben wurde. Zu der vorangegangenen Darstellung des Anlaut- konsonanten (Explosiv) in der Verschlussphase [ t ] (schwarze Kontur) und Öffnungsphase [ t ] (blaue Kontur) tritt der zweite Konsonant der Lautfolge (hier der Auslautkonsonant) [  ] (orangefarbene Kontur) wie er zuvor als Einzellaut beschrieben wurde. Es wird deutlich, dass nach der abwärts gerichteten Zungenbewegung wieder eine Hebung erfolgt, bei starker Lippenstülpung. << >>

Der Zungenrandkontakt rundherum an der oberen Zahnreihe beim [ t ] löst sich für das [  ] im Bereich der Schneidezähne und des vorderen Zungenrückens etwas breitflächiger als für das [ s ] bei der Lautfolge [ ts ]; die Lippen werden gestülpt; der breitflächige Verschluss des Velums an der Rachenwand bleibt erhalten. << t << >>

Falls Sie an der Voll-Version der Präsentation interessiert sind, mailen Sie bitte Ihre vollständige Postanschrift und Ihre E-mail-Adresse an folgenden Adresse: phon-lehre@web.de Sie erfahren umgehend die Versandbedingungen. << >>

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an dieser Demo-Version. Die Präsentation wird in 5 Sekunden ausgeschaltet. Auf Wiedersehen