19. Inhalts- und Stichwort- und Abbildungsverzeichnis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dipl.Ing. Nicole Hertel I N F O R M A T I K I
Advertisements

Einführung PowerPoint
Grundlagen im Bereich der Textverarbeitung
Word-Workshop.
Automatisches Generieren eines Inhaltsverzeichnisses
Starbull Daten aktualisieren Anleitung. Outlook Express öffnen, um die Datei ADS.ADR abzurufen.
Word-Fenster Minimierfeld, Verkleinern, Schließenfeld Titelleiste
Word-Kurs für Anfänger
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
In die erste Zeile jeweils Überschriften für die Spalten eingeben, z.B.: Dann in die Spalten die Daten eingeben! In die Spalte Bemerkung werden Daten.
Workshop zum Erstellen der Semesterarbeit, Diplomarbeit usw.
Textgestaltung mit Word
Beispiel: Liste mit Tabstopps
Die Gliederungsarten Absätze gliedern Dokumente gliedern
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
ZIV-Schulung Word Grundlagen
Formatvorlagen Absatzformatvorlagen Zeichenformatvorlagen
6. Das Arbeiten mit AutoTexten
9. Nützliche Techniken 9.1 Textelemente suchen
17. Fußnotenverwaltung 17.1 Grundlagen
2 Grundlagen der Tabellenkalkulation (1 von 2)
18. Gliederungen 18 Gliederungen 18.1 Grundlagen
13. Grundlagen des Seriendrucks
23. Individuelle KonfigurationInhaltsverzeichnis 23. Individuelle Konfiguration 23.1 Symbolleisten, Tastatur und Menüs anpassen 23.2 Die Word-Grundeinstellungen.
8. Drucken und besondere Druckaufbereitung Inhaltsverzeichnis 8. Drucken und besondere Druckaufbereitung 8.1 Drucker wechseln 8.2 Besondere Druckoptionen.
20. Formulare 20.1 Grundlagen 20.2 Formularfelder definieren
4 Grundlegende Zellformatierung
7. Dokumente verwalten 7.1 Grundlagen
16. Kopf- und Fußzeilen 16.1 Kopf- und Fußzeilen erstellen
10. Rechtschreibprüfung Die Rechtschreibkorrektur 10. Rechtschreibprüfung, Silbentrennung Die Rechtschreibkorrektur 10.2 Silbentrennung.
7 Bessere Übersicht mit NamenInhaltsverzeichnis 7 Bessere Übersicht mit Namen 7.1Grundlagen 7.2Namen vergeben 7.3Namen in Formeln einsetzen 7.4Nützliches.
14. Arbeiten mit Feldfunktionen
Effektives Arbeiten mit Formatvorlagen
11. Tabellen 11.1 Grundlegende Tabellenbearbeitung
12. Das Arbeiten mit DokumentvorlagenInhaltsverzeichnis 12. Das Arbeiten mit Dokumentvorlagen 12.1 Grundlagen 12.2 Dokumentvorlagen erstellen 12.3 Dokumentvorlagen.
21 Datenimport und -export, OLEInhaltsverzeichnis 21. Datenimport und -export, OLE-Funktion 21.1 Importieren (Einlesen) von Fremdtexten 21.2 Exportieren.
Geeignete Schriftart wählen
Beispiel Immobilien Datenquelle Immobilienbeschreibung Anrede Vorname
Hauptdokument in ein Word-Dokument umwandeln
Zeichnung erstellen Zeichnen-Symbolleiste einblenden mit Symbol
Layoutkontrolle mit der Seitenansicht
Elemente einer Dokumentvorlage
Beispiel: Liste mit Tabstopps
Das Prinzip des Seriendrucks
Text formatieren Formatierter Nachrichtentext
19. Drucken und Ausdruckgestaltung1 Seitenansicht aktivieren l DATEI - DRUCKEN, Schaltfläche Seitenansicht oder DATEI - SEITENANSICHT oder Angezeigte Seiten-
Wir investieren in die Zukunft Autosignatur für Outlook 2000 Quelle: Walter Staufer FW-RL- Salzburg Im Menü Extras – klicken Sie auf den Menüpunkt Optionen.
4. Weiterführende Textgestaltung
Herbers Excel-Server - der Workshop
Datei -> Optionen -> …
Funktionen für die Teamarbeit
Wozu eigene Entwurfsvorlagen?
Pivot-Tabellenbereiche markieren
Zeichenobjekte erstellen
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint
ICT – Modul Textverarbeitung
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint Eine Präsentation von A. Jacobi.
Wie erstelle ich eine einfache, weihnachtliche Menükarte
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
Word.
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Formatierung von Recherche-Ergebnissen in MS-word
Die schriftliche Seminararbeit – Tipps zu MS Word Präsentation für den Sk Unendlichkeit Mai 2003.
MUSIK IN POWERPOINT Anleitung zur Hinterlegung von Musik.
CONTAO Wesentliches in Kürze zum Einfügen, Bearbeiten und Löschen von Inhalten.
Wie erstelle ich eine einfache, weihnachtliche Menükarte
Inhaltsverzeichnis erstellen
 Präsentation transkript:

19. Inhalts- und Stichwort- und Abbildungsverzeichnis 19.1 Inhaltsverzeichnis erstellen 19.2 Stichwortverzeichnis (Index) erstellen 19.3 Elemente (Grafiken, Tabellen etc.) beschriften 19.4 Abbildungsverzeichnis erstellen 19. Inhalts- und Stichwort- und Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis erzeugen Cursor an Einfügeposition setzen EINFÜGEN - INDEX UND VERZEICHNISSE Register Inhaltsverzeichnis Aus Listenfeld Formate wählen OK Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis aktualisieren (F9) 19. Inhalts- und Stichwort- und Abbildungsverzeichnis 19.1 Inhaltsverzeichnis erstellen

Besondere Gestaltungsmöglichkeiten Evtl. bestimmte Formatvorlage benutzen Seitenzahlen ja / nein Seitenzahlen rechtsbündig plaziert Evtl. Füllzeichen aussuchen Gliederungsebenen, die angezeigt werden sollen 19. Inhalts- und Stichwort- und Abbildungsverzeichnis 19.1 Inhaltsverzeichnis erstellen

Von den Stichworteinträgen zum Stichwortverzeichnis Definition als Stichwort Stichwortverzeichnis automatische Aufnahme in Stichwortverzeichnis mit Seitenverweis A B C D Dokument ... ... 19. Inhalts- und Stichwort- und Abbildungsverzeichnis 19.2 Stichwortverzeichnis (Index) erstellen

Stichwortverzeichnis (1 von 3) Stichwort aufnehmen Text markieren, der ins Stichwortverzeichnis aufgenommen werden soll (ALT) (ª) (X) Evtl. Inhalt des Indexeintrags ändern, evtl. Untereintrag eingeben Mit Festlegen bestätigen oder Alle festlegen, damit der gleiche Text im gesamten Dokument als Stichwort erscheint Schließen Index aktualisieren (F9) 19. Inhalts- und Stichwort- und Abbildungsverzeichnis 19.2 Stichwortverzeichnis (Index) erstellen

Stichwortverzeichnis (2 von 3) Indexeintrag auf Querverweis beziehen Indexeintrag auf Textmarke beziehen Seitenzahlen fett oder Kursiv drucken 19. Inhalts- und Stichwort- und Abbildungsverzeichnis 19.2 Stichwortverzeichnis (Index) erstellen

Stichwortverzeichnis (3 von 3) Stichwortverzeichnis erzeugen Cursor an Einfüge- position setzen EINFÜGEN - INDEX UND VERZEICHNISSE Register Index Einstellungen vornehmen Eigenes Format festlegen Formate auswählen 19. Inhalts- und Stichwort- und Abbildungsverzeichnis 19.2 Stichwortverzeichnis (Index) erstellen

Besondere Gestaltungsmöglichkeiten Untereinträge einrücken Untereinträge neben Haupteinträge schreiben Seitenzahlen rechtsbündig ausrichten Spaltenzahl festlegen Füllzeichen festlegen 19. Inhalts- und Stichwort- und Abbildungsverzeichnis 19.2 Stichwortverzeichnis (Index) erstellen

Elemente beschriften Vorhandene Elemente beschriften TEXT KÜRZEN, PFEILE Element markieren EINFÜGEN - BESCHRIFTUNG Listenfeld Kategorie Elementtyp wählen im Eingabefeld Beschriftung ist eine Vorschau der gewählten Beschriftung zu sehen Eventuell Beschriftung mit zusätzlichem Text ergänzen OK 19. Inhalts- und Stichwort- und Abbildungsverzeichnis 19.3 Elemente (Grafiken, Tabellen etc.) beschriften

Besondere Möglichkeiten bei der Beschriftungsnumerierung Numerierungsformat ändern Im Dialogfenster Beschriftung auf die Schaltfläche Numerierung klicken Im Listenfeld Format ein Numerierungsformat auswählen Kapitelnummer für die Beschriftungsnumerierung verwenden Kontrollfeld aktivieren Im Listenfeld Trennzeichen das gewünschte Zeichen auswählen 19. Inhalts- und Stichwort- und Abbildungsverzeichnis 19.3 Elemente (Grafiken, Tabellen etc.) beschriften

Die AutoBeschriftung Automatische Beschriftung EINFÜGEN - BESCHRIFTUNG - AutoBeschriftung. Entsprechendes Kontrollfeld aktivieren Im Listenfeld die Beschriftung und die Position auswählen OK 19. Inhalts- und Stichwort- und Abbildungsverzeichnis 19.3 Elemente (Grafiken, Tabellen etc.) beschriften

Abbildungsverzeichnis erstellen Abbildungsverzeichnis erzeugen Cursor an die Einfügeposition setzen EINFÜGEN - INDEX UND VERZEICHNISSE - Register Abbildungsverzeichnis Im Feld Kategorie eine Abbildung und im Feld Formate ein Format auswählen Eventuell Seitenzahlenoptionen und Füllzeichen wählen Art der Beschriftung unter Kategorie und Nummer festlegen Abbildungsverzeichnis aktualisieren (F9) 19. Inhalts- und Stichwort- und Abbildungsverzeichnis 19.4 Abbildungsverzeichnis erstellen