Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Fortbildung und Personalentwicklung
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Auftaktveranstaltung Set Vechta
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Selbstorganisiertes Lernen
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Modellprojekt Selbstständige Schule Schulischer Abschlussbericht
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten 16. Mai 2012 Dorfhaus, Bartholomä Forum Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Folie 1.
Metamodell Unterrichtsentwicklung (UE)
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Das Schreiben von Logbüchern unterstützen
Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung Nora Elsner Studienseminar für Gymnasien Heppenheim.
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Entwicklung und Realisierung eines Qualitätsprogramms
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fortbildung der Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer
Vergleichsarbeiten (VERA)
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Umgang mit Heterogenität
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Grundschule Babenhausen
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Controlling : Die Themen
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Das sichere Klassenzimmer
Grundschule Mathematik
Pädagogischer Baustein Methodencurriculum
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Individuelle Förderung überfachlicher Kompetenzen- auf Grundlage der Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Herzlich Willkommen.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
kompetenzorientierung
 Präsentation transkript:

Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse Zielvereinbarungsgespräch am 7.12.09 Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse

Unterstützung eines schüleraktivierenden Unterrichts Darum geht es: Das Ergebnis der QA bescheinigt zwei verbesserungsrelevante Aspekte im Bereich Unterrichtsentwicklung Unterstützung eines schüleraktivierenden Unterrichts Einheitliches Leistungskonzept  Die Steuergruppe hat einen Vorschlag zur mittelfristigen Bearbeitung als Grundlage für das anstehende Zielvereinbarungsgespräch mit der Schulaufsicht erarbeitet

Voraussetzungen Step – by – step Vorgehen unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen  Machbarkeit! Realistische zielgerichtete Optimierung organisatorischer Strukturen (Stellenbesetzung; Lehrerstunden; zwei Standorte) Aufbauen auf bewährte bestehende Strukturen  z.B. Werkstattgruppe, SchiLF-Ergebnisse Bereitschaft des Kollegiums die Maßnahmen mitzutragen

Konkretisierte Zielperspektiven „Schüleraktivierender Unterricht“ lässt sich aufbauend auf zwei bestehende Fundamente entwickeln: Fortführung und Intensivierung des Kooperativen Lernens Entwicklung von Kompetenzen zum selbstgesteuerten Lernen  Im Bereich des Leistungskonzeptes ermöglichen diese Ansätze eine zunehmende Niveaudifferenzierung /Stärken und Spitzenförderung, die ebenfalls durch die QA angemahnt wurde

Umsetzungsvorschläge - Zeitplan Kooperatives Lernen Wer? Was? Wann? Mentoren mit Kollegium 3 Werkstattgruppen (fortlaufend in jedem Halbj.) 2. Halbj. 09/10 Steuergruppe Entwicklung eines Hospitationsmodells Kollegium Kollegiale Hospitationen (fortlaufend) 1. Halbj. 10/11 SteuergruppeSchiLF Vertiefung kooperativer Methoden Trainer mit Kollegium Beratung durch externe Trainer 2. Halbj. 10/11 FKs Erstellen eines Materialpool / Handreichungen Online verfügbar ?? Entschlackung des Methodencurriculums und Verzahnung mit neuen Methoden 1. Halbj. 11/12

Umsetzungsvorschläge - Zeitplan Entwicklung von Formen selbstgesteuerten Lernens Wer? Was? Wann? Neues Team 5/ FK Englisch Einigung auf Umgang mit vorhandenen Diagnoseinstrumenten / notwendige Erweiterung im Hinblick auf Unterricht Exemplarische Konkretisierung in Englisch 2. Halbj. 09/10 Steuergruppe SchiLF Fortbildung zu Diagnoseinstrumenten und resultierenden Beratungsgesprächen / Konsequenzen Neues Team 5 Teamsitzungen: Erfahrungsaustausch über Unterrichtsentwicklung als fester TOP 1. Halbj. 10/11 FKs Entwicklung, Durchführung und Auswertung von einer Referenzreihe z. B. im Fach Englisch 1.& 2. Halbj. 10/11 Neues Team 6 an Team 5 Übergabekonferenz an Folgejahrgang 2. Halbj. 10/11 Verankerung in curriculares Gesamtkonzept 1. Halbj. 11/12 Neues Team 6 NeuesTeam 5 1. Referenzreihe für Jahrg. 6 (Fach wählbar) 2. Referenzreihe für Jahrg. 5

Was haben wir davon? Weiterentwicklung von Unterricht Klare Perspektive für die mittelfristige Entwicklungsarbeit Arbeitsentlastung durch - Rückgriffmöglichkeit auf erprobte Materialien - Größere Sicherheit bei Zuweisung zu Fördermaßnahmen - Bessere kollegiale Unterstützung - Mehr Entlastungssituationen „vor der Klasse“

 Farben wirken lassen! Keine reinen Spektralfarben! Hinweis: 1.2 Fachkompenzen (LSE --> Kompetenzstufe1) 2.1 Schuleigener Lehrpläne !!! (KLP-Terminologie, nicht immer adäquat: methodische Kompetenze; neu Franz, Latein, in spe NW und GL 4.2 U-Organisation --> Vertretungsunterricht 4.3 Qualitsentwicklung = Konzeptentwicklung 

Selbstgesteuertes Lernen Zunehmende Selbständigkeit der SuS bei der Bestimmung von Lernzielen der Wahl von Methoden und Lösungswegen der Erfolgskontrolle, Lernzielüberprüfung Realisierbar durch eine dialogische Beratung auf der Basis geeigneter diagnostische Maßnahmen und Beobachtungen (Klassenarbeitsergebnisse, Beobachtungen im Unterricht, Lernstandserhebungen, gezielte Tests …)  Farben wirken lassen! Keine reinen Spektralfarben! Hinweis: 1.2 Fachkompenzen (LSE --> Kompetenzstufe1) 2.1 Schuleigener Lehrpläne !!! (KLP-Terminologie, nicht immer adäquat: methodische Kompetenze; neu Franz, Latein, in spe NW und GL 4.2 U-Organisation --> Vertretungsunterricht 4.3 Qualitsentwicklung = Konzeptentwicklung