Lexikographie im digitalen Zeitalter: Das Goethe-Wörterbuch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop „Mehr Personen – Mehr Daten – Mehr Repositorien“
Advertisements

Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Parallelpublikationen in der Leibniz-Arbeitsstelle
Nietzsche Online.
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstrasse 22/ Berlin C. Fritze / O. Duntze : Das Deutsche Textarchiv Tag der.
Juristische Informationen online finden und nutzen Was das Internet an Normen, Urteilen, Aufsätzen, Blogs und Feeds hergibt.
Übung Datenbanksysteme WS 2003/ Übung Datenbanksysteme Entwurf eines Bibliothekssystems
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Studientag Facharbeit 2003/04
Kosten und Nutzen der Optimierung von Inhaltserschließung
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Digibib Literatursuchmaschine
Das Erstellen einer Hausarbeit
Wörterbuchtypen Universität zu Köln Romanisches Seminar
Daffodil Such-/ Agentensystem zur Literaturrecherche in Digitalen Bibliotheken Prototypen PIANO, 2000 zielt auf strategische Unterstützung während Informationssuchprozesses.
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Romanistik (Spanisch)
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Support.ebsco.com Lernprogramm Lesen eines EBSCOhost-Artikels.
Referat von Thomas Frenz auf der kostenlosen Veranstaltung zur Realschullehrerfortbildung an der Universität Passau 2003 © Th. Frenz Passau 2003.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Kapitel 12: „Variablen und Konstanten verwenden und Spiele.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
1 Organisatorische Aspekte Management und Organisationsformen von Retrodigitalisierungsprojekten – Von der Idee zur Umsetzung Andrea Rapp - SUB Göttingen.
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
ProQuest Business Databases
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Wissenschaftliches Arbeiten
Autobiographische Texte aus Thüringer Leichenpredigten
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
Köln, 5. März 2004Dr. Thomas Wolf, UB Heidelberg Vom Projekt zum Regelbetrieb: Digitalisierung an der UB Heidelberg.
Per an: 2014 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft Kundenbeziehungen im digitalen Zeitalter: Emotional oder effizient?
Project Perseus Der volle Projektname lautet Perseus Digital Library Project. Das Projekt begann in 1985 als Experiment zur Digitalisierung von Bibliotheken.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
Oder Suchen und Finden Eintragen von Suchworten zB. Baulärm Eingabe als Paragraf 0 - Dokument Eingabe des Kurztitels zB. K-BO 1996 Eingabe der Landesgesetzblatt-Nr.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Analysieren/Hypertext Kormann.
Computerphilologie II
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
EÜ Literatur 12. Einheit.
DW Die Wohnungswirtschaft und Aareon AG Hamburg/Mainz, September 2014
Was kann man mit Musikwissenschaft machen?. Berufsfelder: Die Wissenschaft Grundlagenforschung Erforschung von Quellen und Bereitstellen in Datenbanken.
Die Online-Enzyklopädie für Profis
Prototyping Augmented Reality Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Aktuelle Probleme digitaler Medien / Medien.
Das kostenlose Lexikon im Internet Stelle dir eine Welt vor, in der alle freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschen haben Computeria Wallisellen Joachim.
die wichtigsten Wörterbücher des Deutschen elektronische Lexikographie
Google (Web-Suchmaschine) Google Books Google Scholar
26. Oktober 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 26. Oktober 2005 Suchmaschinen im Internet Google & Co.
Facharbeitstraining.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Benutzerprofil "Laie" Editionsphilologie -Historisch kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung- Universität zu Köln WS 2006/07 unter Leitung von:
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Homepage E-Books. Elektronische Dissertationen Jährlich ca 150 Dissertationen (180 gesamt) Zugänglich über: –Online Katalog (bibliographische Daten) (link)link.
Willkommen! hist.net Plattform für Neue Medien in den Geschichtswissenschaften history toolbox Ein Projekt des Historischen Seminars der Universität Basel.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Jugend-in-dresden.de medienetage- dresden.de Alles Google oder was? Recherche im Internet… suchet, so werdet Ihr finden, googelt, so werdet Ihr irren oder.
Universität zu Köln Der KUG im Schnelldurchlauf Kurzvorstellung des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) Oliver Flimm
Bibliotheca Mozartiana digital und Mozartbibliographie online
 Präsentation transkript:

Lexikographie im digitalen Zeitalter: Das Goethe-Wörterbuch Robert Charlier Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften »Neue Wege zu alten Quellen« Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität Köln, 4.-6. März 2004

Klassikerlexikographie für das Internet A. Projekt Goethe-Wörterbuch (GWb) B. Lexikographie als Meta-System C. Digitale Quellenbearbeitung

A. Projektvorstellung

Akademienvorhaben Goethe-Wörterbuch (GWb) Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Hamburg) Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Tübingen)

Die deutschen Akademien BIBLIOGRAPHIEN WÖRTERBÜCHER EDITIONEN GRUNDLAGENFORSCHUNG

Historische Lexikographie WÖRTERBÜCHER Formensprache des 19. Jhs. Morphologie des 21. Jhs. Internet =‘Weltwörterbuch’ Wörterbuch=‘Hypertext’

B. Lexikographie als Meta-System

Wortartikel: Google-Eintrag: Lemma Vorbemerkung Leitbemerkung Zitat, Stellenangabe Synonyme Lemmaliste Google-Eintrag: Such-, Schlag, Stichwort Meta-Information Trefferkommentar Dokument, Ort (URL) Angabe ähnlicher Seiten Index

Thesaurus vs. Index ‘indexierend’ Deutsches Wb Adelung, Heyne, Paul 19. Jh. ‘thesaurisch’ DWDS des 20. Jhs. Schiller-Wörterbuch 21. Jh. ‘indexierend’

Thesaurus | Index | Thesaurus

C. Digitale Quellenbearbeitung

Mit ‘GWb intern’...

GWb-Datentypologie: Quellentextdaten (Ausgaben, Übersetzungsvorlagen) Arbeitsdaten (Siglen-, Namenslisten) Ergebnisdaten (Artikel, Projektbeschreibung)

Digitaler Quellenbegriff

Goethes Vorlagentexte... ...für Übersetzung u. Bearbeitung als: 1. Bilddatei (Drucke des 18. Jhds.) 2. Textimage (moderne Reprints) 3. Volltext (Frakturausgaben bis 1941)

GWb intern: Quellen-Bibliothek Sekundärliteratur (.pdf, OCR) Opern-Bearbeitungen (.tiff) Reiseliteratur (.pdf) lokale Suchmaschinen (Java)

1. Opern-Bearbeitung: Text|Druck|Musik-Synopse

2. Reiseliteratur: R. P. Knight

3. Sekundärliteratur: E. Arnhold

Fraktur-Erkennung

Frakturdruck-OCR Programmgruppe „Artex“ Basis: Kontur-Tomographie 95 % reicht für Verschlagwortung Grenze: Schriftsetzer-Wechsel

Fazit Auszeichnung der Quellen-Textdaten extensiv intensives Markup durch Artikel-Tagging: i. Tustep-Schnittstelle (‘Konvert’) ii. prospektive Digitalisierung