Universität zu Köln HKI PS HKI II Daniela Schulz Sommersemester 2012 Given enough eyeballs, all bugs are shallow. (Raymond 2000)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Advertisements

www.materna.de1 Evaluierung einer aus Open Source Komponenten bestehenden J2EE Umgebung Marcus Jäger ~ Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ~
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML
Information durch Vergleiche
Lizenzrechtliche Fragen bei Plugins
Monopole und Demokratisierung – Microsoft und Open Source
Blogs: Freie Meinungsäußerung im Netz
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Mi, Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbetung SoSe 2011 Seminar: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin:
Dynamische Webseiten mit PHP Oder: LAMP - The open way.
Hochschulinformationssysteme: Stud.IP vs. Campus Management
Urheberrecht und Open Content
© DZUG e.V. Forsterstraße Halle (Saale) Jan Ulrich Hasecke Die Plone-Community.
1 WIRTSCHAFTS INFORMATIK 7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) Strategische Potenziale von Open Source-Software.
Open Source.
Microsoft PowerPoint von Christoph Eckert Die Übelste Beschreibung
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
OpenPM. Was ist? ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten.
von: Rutter David Pök Thomas Schumach Philipp
Präsentation.
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
Falko Trojahn SMI Softmark Informationstechnologien GmbH Webseiten mit.
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Open Source Christine Gabriel und Carola Schulz. Einleitung Was haben Mozilla Firefox, Linux, GNU und Wikipedia gemeinsam? -> Teil der Open Source-/ Common-based.
Sicherheit im Internet
Referentinnen: Marlena Waldthausen, Kim Löchel
Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld
OSS - Open Source Software Universität zu Köln HKI Seminar: Advanced IT Basics Dozentin: Frau Susanne Kurz Referenten: Hatem Bali, Ashok Puthupparambil.
OSS - Open Source Software
Was ist Open Source? Der Quelltext liegt in einer für Menschen verständlicher Form vor Darf beliebig kopiert und verbreitet werden Darf verändert werden.
IT-Zertifikat Dedizierte Systeme SoSe 2010 Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Yvonne Klich.
IT-Zertifikat Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz, MA Referentin: Carolin Blefgen.
Linux Universität zu Köln
Testen von Software – Überdeckungstesten mit JCov und GCov Martin Franke, 2006 Sommersemester.
Free Software Foundation Daniela Noll. FSFD. Noll 2 Inhalt Gründung, Ziele und Hintergründe Das GNU-Projekt Lizenzen Der GNU/Linux-Namensstreit Programme.
Schutz von Software und Lizenzierungsmodelle
Metacoon-Authoring Kursmaterial-Beispiele die mit metacoon Chameleon erstellt wurden Annett Zobel, Matthias Hupfer metacoon opensource network.
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Web 1.0 vs. Web 2.0.
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
Eine Entwicklungsumgebung für Free-Pascal Peter G. Poloczek, M5543
Open Source und OpenOffice
Open Source, Free Software, Freeware
Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M. A. WS 2009/10 Referentinnen: Julia Lohmann & Claudia Geißler.
Die Theorie des Konzepts Open Source
Christoph BröxkesWG Kommunikation über das Internet Verschlüsselt Kommunizieren.
Christos Mavridis ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Update und Patch-Management.
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
1 Drupal - Ein Open-Source CMS Universität zu Köln HKI IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Wintersemester 2009/10 Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne.
Linux Maskottchen: TUX
Open Source.
TATA TABATADZE. Inhalt  Idee  „Die Kathedrale und der Basar“  Gründung  Definition  Merkmale  Lizenzen  Copyleft-Prinzip  GNU  Creative Commons.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
1 Maik Hetmank Keine Angst vor Computern! Jeder muss heutzutage mit dem Computer umgehen können Software ✗ Lizenzen Lizenzen ✗ Patente
Linux Seminar Einführung Linux. Gliederung ● Was ist Linux? ● Geschichte ● GNU/GPL ● grundsätzliche Begriffe ● Vorteile ● Nachteile ● Hilfe? ● Unterschiede.
Diplom Systemwiss., MSc. Bernhard Reiter Freie Software Erfahrung mit offener Entwicklung Chancen und Risiken 7. Mai 2007, PT-DLR Bonn-Oberkassel.
Open Source und Freeware Softwareeinsatz in der Schule.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
1 Freie Software und Open Source Software Seminar Wissen in der modernen Gesellschaft im SS 2009 bei Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe Universität Leipzig Referent:
ein kurze Geschichte über Linux
Özgür Dennis CAN Christian FRANKOVSKY Florian LANGSTADLINGER
Monopol vs. Google and the otherss Do Google and the others the right things? Und was sind die Alternativen zu den Giganten? Open-Source & Freie Software.
 Präsentation transkript:

Universität zu Köln HKI PS HKI II Daniela Schulz Sommersemester 2012 Given enough eyeballs, all bugs are shallow. (Raymond 2000)

1. Open Source – Ideologie, Definition, Initiative 2. Lizenzmodelle 3. Möglichkeiten und Probleme 4. Fazit

Grundgedanke des freien Austauschs von Wissen und Gedanken Bewegung/Entwicklungsmethode Schaffung, Verbesserung & freie Verbreitung von Computerprogrammen Alternative zu proprietärer Software

OPEN SOURCE Quelltext liegt offen vor Software darf beliebig kopiert, verbreitet und genutzt werden Die Software darf verändert & in der veränderten Form weitergegeben werden CLOSED SOURCE (PROPRIETÄR) kommerziell vertriebene Software, bei der der Quellcode nicht offengelegt wird

Open Source Initiative 1998 von Eric Raymond und Bruce Perens gegründet unabhängige Organisation, die Lizenzen nach der Open-Source-Definition zertifiziert Ziel: Förderung des Open-Source-Gedankens; Übersicht über verschiedene Open-Source- Lizenzen

Copyleft = freie Software bleibt auch in weiterentwickelten Versionen frei Lizenzen zur Open Source Software geben mehr Spielraum zur Anwendung und Weiterverbreitung der Software (Beispiele: GNU GPL, BSD, WTFPL) Open Source SoftwareProprietäre Software CopyleftNon-copyleftPublic DomainFreewareSharewareShared SourceGeschlossen Kostenlos erhältlichJa Nein Quellcode verfügbarJa Ja/Nein a Nein Ja b Nein Uneingeschränkt nutzbar Ja Nein Weitergabe zulässigJa Ja/Nein a Nein Modifikationen zulässig Ja Ja c Nein Ja/Nein a Nein Modifikationen unter anderer Lizenz zulässig NeinJa --Ja/Nein a - Kommerzielle Nutzung durch andere zulässig Ja Nein a Nicht einheitlich. – b Mit Einschränkungen. – c Wenn im Quelltext verfügbar.

Emanzipation & Qualifikation Kostenfaktor Dynamik/ Entwicklungsgeschwindigkeit bessere & stabilere Programme Meist weniger von Viren befallen Community Marktakzeptanz Nachhaltigkeit Haftung? Missbrauch Vielzahl ähnlicher Versionen Wiederverwertbarkeit Etablierung/ Marktakzeptanz Nutzer = Urheber

Vorhandensein von OSS für alle Anwendungsbereiche OSS qualitativ mit proprietärer Software konkurrenzfähig Open Source ergibt einen Sinn. (Torvalds 2007, S. 245)

Bandel, Gunther: Open Source Software: Fördert oder hemmt diese Art der Softwareentwicklung den Wettbewerb?, Hamburg: Diplomatica Verlag GmbH, Grassmuck, Volker: Freie Software. Zwischen Privat- und Gemeineigentum. Veröffentlichungen der Bundeszentrale für Politische Bildung. Band 458. Bonn, ( software.bpb.de/Grassmuck.pdf) software.bpb.de/Grassmuck.pdf Mantz, Reto: Open Source, Open Content und Open Access: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Open Source Jahrbuch ( 03-mantz.pdf) 03-mantz.pdf Mühlberg, Jan Tobias: Software-Engineering und Softwarequalität in Open-Source-Projekten. Open Source Jahrbuch ( Raymond, Eric S.: The Cathedral and the Bazaar ( Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik ( buerger.de/BSIFB/DE/MeinPC/OpenSourceSoftware/FragenUndAntworten/fragenundantworten _node.html) buerger.de/BSIFB/DE/MeinPC/OpenSourceSoftware/FragenUndAntworten/fragenundantworten _node.html Website der OSI ( (Alle Webseiten abgerufen am )