Datenbanktechnologie Daniel Ebner SS2011 23.Mai Ulrike Lohner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
XML-Datenmodellierung und Web-Services
Advertisements

Verarbeiten und Präsentieren von
XML: Extensible Markup Language
Martin Klossek Seminar „XML: Datenrepräsentation und Abfragesprachen “ - WS2001/2002.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
eXist Open Source Native XML Database
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
XPATH XML Path Language. Xpath – XML Path Language IT Zertifikat - Daten und Metadatenstandards: XPath 2 Entwicklung des W3C Adressierungssprache für.
XML - Abfragesprache Xpath. Problemstellung Unsere XML-Datei steht und wir wollen alle 1. Titel aller vergangenen Sendungen automatisch aus den Playlists.
Das XQuery-Datenmodell. Gliederung Sequenzen Atomare Werte Knoten Knoteneigenschaften Sequenztypen und Knotenzugriffsfunktion Typabfrage Gleichheit von.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
XForms Von Matthias Keck.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
XML-Anfragesprachen (Schwerpunkt XQuery). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Übersicht Anforderungen an XML-Anfragesprachen Stand der Entwicklung XPath Anfragesprache.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
XML-Algebren Martin Winkler.
Katharina Bellon Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme Verarbeitung von XML-Strömen.
XPointer Die Xpointer beschreiben einen Ort oder Bereich innerhalb einer XML-Instanz. Die XPointer bauen auf der XML Path Language auf. Die XPointer ist.
Janick Martinez 1 Performancebetrachtung typischer XML-Operationen Seminar XML und intelligente Systeme Wintersemester.
Xlink / Xpointer - Framework
Die Skriptsprache Perl (2) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
Carsten Greiveldinger
XQuery-Anfragen Spezifikations- und Selektionsmethoden für Daten und Dienste Markus Mauch.
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 6: Verarbeitung von XML-Dokumenten: XSLT Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
Tobias Högel & Dennis Böck,
XSL - Dokumente mit Stil
Was versteht man unter XML Schema?
1 Seminar 2004/2005 von Auszeichnungssprache XPath Ein Referat von Wei CAI
XML Path Language XPath
Quilt: Eine XML Anfragesprache für heterogene Datenquellen
Kapitel 7: Semistrukturierte Modelle
- XML-Path Language (xPath) ist eine Empfehlung des W3C - es wurde entwickelt, um durch ein XML- Dokument zu navigieren - und ist ein großer Teil von.
XSLT.
Xpath und XQuery.
XML - Konzepte XHTML XML Base XPath XInclude XLink XForms XPointer
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Informatik 1 Letzte Übung.
XPath Was ist XPath XPath ist eine Syntax für das Definieren der Teile eines XML-Dokumentes. XPath benutzt Pfade, um XML-Elemente zu definieren. XPath.
XSL und XSLT1 eXstensible Stylesheet Language und eXstensible Stylesheet Language Transformation.
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Verarbeiten von XML-Daten
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Mobiles Arbeiten mit der Kaufmann App
XSLT Voraussetzungen, trivial
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a XML EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE.
SQLite und XML in PHP 5.
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
Vortrag: Frames & Javascript.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
XPath Datenmodell und Sequenzen Universität zu Köln – Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Datenbanktechnologie – Daniel Ebner –
XML Das „Competence Center XML“ am Institut für Wirtschaftsinformatik der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt.
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
7 Bäume = „verzweigte Folgen“ Z.B. Stammbaum, patriarchalisch: Abraham
WS2006/2007 Vorlesung: Datenbanken und Internet Copyright 2006 – DBIS/Dr. Karsten Tolle Example XSLT View in XML Editor.
IT-Zertifikat_Seminar: Metadatenstandards XSLT Eine Transformationssprache.
1 Java und XML Stephan Baldes Warum XML? In welchem Format wurden die Daten gespeichert? Bernd;Thomas;3;5;1987;Freiburg;Karlsruhe Peter;Maier;7;9;1980;Karlsruhe;Freiburg.
XPath und XQuery Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Document Type Definitions (DTDs) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Einführung in XML 1-Tages-Kurs.
XPath und XQuery Marko Harasic
Dokumentenproduktion im Medienzentrum
 Präsentation transkript:

Datenbanktechnologie Daniel Ebner SS Mai Ulrike Lohner

Übersicht Was ist XPath XPath Terminologie Beziehungen zwischen Knoten Knoten aufrufen Prädikate Aufrufen unbekannter Knoten Aufrufen verschiedener Pfade die XPath Achse Location Path Ausdrücke XPath Operatoren XPath Funktionen

Was ist XPath Syntax, die teile eines XML-Dokuments definiert wird benutzt, um in XML-Dokumenten zu navigieren macht Gebrauch von über 100 (Standard-) Funktionen und Ausdrücken Wichtige Grundlage für: XSLT, XQuery, XPointer Letzte Version: 23. Januar 2007, XPath 2.0

XPath Terminologie Knoten: Element, Attribut, Text, Namespace, Befehle, Kommentare, Dokumentenknoten Harry Potter J K. Rowling Wurzelknoten (root element node) J K. Rowling Elementknoten (element node) lang="en Attribut (attribute node) J K. Rowling bzw. en Item /atomic value (keine Eltern oder Kinder)

Beziehungen zwischen Knoten Harry Potter J K. Rowling Knoten können kein child, eines, oder mehrere children haben Parent des Titels, Autors, Jahres, Preises Titel, Autor, Jahr, Preis Children des Elementes Children mit dem selben Parent sind Siblings

Harry Potter J K. Rowling Ancestors (Vorfahren) = Parent des Elements, Parent des Parent des Parent... Descendants (Nachfahren) = Kind eines Elements, Kind des Kindes des Kindes...

Knoten aufrufen AusdruckBeschreibung Knotennameruft alle Kinder des Knotens auf /ruft das Wurzelelement auf //ruft alle passenden Knoten des aktuellen Dokuments auf, egal wo sie sich befinden.ruft den aktuellen Knoten auf..ruft den Parent des aktuellen Knotens Attribute auf

Predicates (Prädikate) Zum Aufrufen spezifischer Knoten oder einem knoten mit spezifischem Wert Prädikate sind immer durch [ ] gekennzeichnet AusdruckErgebnis /bookstore/book[1]ruft das erste book-Element auf, das ein Kind von bookstore ist /bookstore/book[last()] [last()-1] ruft das letzte book-Element auf vorletzte /bookstore/book[position()<3]ruft die ersten beiden book-Elemente auf alle Titelelemente auf, die das Attribut lang haben /bookstore/book[price>35.00]ruft alle book-Elemente auf, die ein price-Element haben, dessen Wert größer ist als 35.00

Aufrufen unbekannter Knoten Wildcards zum Aufrufen unbekannter XML Elemente o * jeglicher Knoten o /bookstore/* ruft jedes Kind von bookstore auf o //* ruft alle Knoten des Dokuments auf jegliches Attribut o ruft alle Titelknoten auf, die irgendein Attribut tragen

Aufrufen verschiedener Pfade durch den Operator | kann man verschiedene Pfade gleichzeitig aufrufen z.B.: //book/title | //book/price ruft alle Titel und Preis-Elemente aller Buch-Elemente auf z.B.: //title | //price ruft alle Titel- und Preis-Elemente des Dokuments auf

Die XPath-Achse eine Achse definiert die Reihe der Verwandten des aktuellen Knotens o ancestor o ancestor-or-self o attribute o child o descendant o descendant-or-self o following o following-sibling o namespace o parent o preceding o preceding-sibling o self

Location Path Ausdrücke absoluter Pfad: /step/step/step/... relativer Pfad: step/step/step/... ein step besteht aus: einer Achse einem Knotentest (nodetest) optionalen Prädikaten Syntax einer Stufe: axisname::nodetest[predicate]

Beispiele: child::book attribute::lang child::* child::text() child::*/child::price

XPath Operatoren OperatorBeschreibungBeispielErgebnis +Addition Subtraktion6-42 *Multiplikation6*424 divDivision8 div 42 =gleichprice=9,80true/false !=nicht gleichprice!=9,80t/f <><> weniger als mehr als price<9,80 price>9,80 t/f <= >= weniger oder gleich mehr oder gleich price<=9,80 price>=9,80 t/f oroderprice=9,80 or price=9,70t/f andundprice>9,00 and price<9,90t/f modModul/Teilungsrest5 mod 21

XPath Funktionen Accessor Functions ( fn:nodename(node) ) Error and Trace Functions ( fn:error() ) Functions on Numeric Values ( fn:number(arg) ) Functions on Strings ( fn:string(arg) ) functions on Boolean Values ( fn:boolean(arg) ) Functions on Durations, Dates and Times ( fn:dateTime(date, time) ) Functions on Nodes ( fn:name() ) Functions on Sequences ( fn:empty(item,item,...) ) Context Functions ( fn:position() )