Tilman Rhode-Jüchtern Friedrich-Schiller-Universität Jena

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir sollten fordern, dass…
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Berufsfachschule für Altenpflege
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
VII. Moral und Ethik in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
X. Christliche Sozialethik als Diskursethik
V. Jürgen Habermas und die Diskursethik
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
Geschichte als Bedeutungsstreit
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Zeitmanagement für Frauen
Was können wir heute von Alexander von Humboldt lernen? – Ein maître à penser aus didaktischer Sicht Tilman Rhode-Jüchtern Friedrich-Schiller-Universität.
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Die Betriebliche Altersvorsorge
die Kraft aller Elemente
Aktualitätsbezug Galileo Galilei
Es ist mit Denktools ähnlich wie beim Velofahren: man kommt mit dem gleichen Kraftaufwand viel leichter schneller voran und viel weiter, als „zu Fuss“.
Akademie der bildenden Künste Wien
Zukunftspläne.
11 Verantwortung
GABRIEL GARCÍA MÁRQUEZ
Von Mabel McCabe, Honor Turner und Jess Marshall.
die Kraft aller Elemente
Handeln als Strukturierung der Natur
die Kraft aller Elemente
Gymnasium №6 und 5d2.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
GABRIEL GARCÍA MÁRQUEZ
„Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens.“
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
GABRIEL GARCÍA MÁRQUEZ
Management, Führung & Kommunikation
Schlecht drauf? Liebeskummer?
TRANSFORUM Berlin 2010 Von der Freude der Stadt zu dienen Gesellschaftliche Umbrüche als Chance für christliches Engagement.
Allen angehenden MaturantInnen wird schon zu Beginn beigebracht, zum Beispiel die Summe von zwei Größen nicht etwa in der Form darzustellen. Diese Form.
Dialog Sokrates-Menon
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar
Projektpartner in Slowenien – Landesschulamt Dragica Motik, Fanika Fras Berro Berlin, Januar 2007.
Herr, stärke unseren Glauben
Glaube / Glauben Von Gott wissen Gott vertrauen Gott lieben.
Wie helfe ich anderen zum GLAUBEN AN JESUS
„Auf dem Weg zu einem neuen Projekt…“ Wochenrückblick vom bis Auch die Riesen haben sich einige Gedanken über den anstehende Familientag.
Gefahren im Internet erkennen und vermeiden
Grundkurs praktische Philosophie 21. November 2005 Angewandte Ethik Text: James Rachels, The End of Life. Euthanasia and Morality, Oxford University Press.
Dein Leben ist ein Malblock
Von Unternehmen und Unternehmern
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
1 Korinther – Teil II GBS-Minden
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Was ist religiöser Fundamentalismus
Lehrberuf Quo Vadis? Herausforderungen der Postmoderne Sommerhochschule PH Burgenland 2011 Thomas A Bauer / Universität Wien.
Charlie Chaplin Weiter mit Mausklick.
Ich mag dich nicht, weil DU bist, wer DU bist, sondern dafür, wer ICH bin, wenn ich mit Dir zusammen bin.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Die Ordnung des Diskurses L‘ordre du discours (Paris 1971)
Wie erkenne ich den Willen Gottes für mein Leben?.
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Kooperatives Lernen.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Improvisiertes Nachdenken
Prägungen in der Gemeinde
 Präsentation transkript:

„Irritation und Mäeutik“ Alternative Prinzipien in der wissenschaftlichen Politikberatung Tilman Rhode-Jüchtern Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Geographie

Die großen Fragen der Gesellschaft und Zukunft - Problem erkennen, - multioptional richtig entscheiden, - konsequent handeln, - gut vorbereitet sein, - vorsorgend handeln. sonst: „Asse-Syndrom“ - „Wie konnte das passieren?“ - „Verantwortliche nicht mehr im Dienst“ - „Wir müssen jetzt nach vorne schauen“

Zum Beispiel: Desertec-Projekt“ Das Andere mitdenken Auf Vertrauen gründen

Häufige Denkfallen bei Großprojekten Instrumentelle Vernunft bei Problemstellung Komplexität nicht reduziert, sondern nivelliert Nebenwirkungen nicht bedacht Nicht rückholbar und nicht reparierbar Symbolischer Mehrwert: Macht und Selbstlegitimation

Diskursethik Dieselbe Sache? Dieselben Begriffe und Interpretationen? Erkenntnisinteressen offen gelegt? Gemeinsame Suche nach Wahrheit und Richtigkeit der Fragen? Vertrauen in persönliche Wahrhaftigkeit?

Erkenntnisförderung: Irritation zulassen und nutzen Kein Anspruch auf fertiges Wissen Verzicht auf metaphysische Vernunftgewissheit

Kommunikative Rationalität und Systemharmonie: Personalistisches Vermittlungskonzept Zweckrationales Problemverständnis

Erste Erzählung: traditionelles und befreites Denken

Erste Erzählung: Traditionelles und befreites Denken Irritation und kreatives Milieu Kollektive Geburtshilfe

Republikanische Diskursethik: Etablierung neuer Problemsichten oder Moraldiskurse: Empörungsreaktionen (Pionier- und Kontrollfunktion)

Zweite Erzählung: Entscheiden oder Abwägen?

Zweite Erzählung: Planen als Abwägung zwischen Alternativen Das Dilemma zwischen sachlicher Rationalität und Gesinnung

Ordnung des Diskurses „... in jeder Gesellschaft (wird) die Produktion des Diskurses zugleich kontrolliert, selektiert, organisiert und kanalisiert – und zwar durch gewisse Prozeduren, deren Aufgabe es ist, die Kräfte und die Gefahren des Diskurses zu bannen, seine schwere und bedrohliche Materialität zu umgehen.“ (Michel Foucault, 1977)

„Legitimation durch Verfahren“ (Luhmann) reicht nur aus, wenn sich alle Funktionssysteme „sauber“ verhalten (z.B. nicht Gesinnungsethik mit Verantwortungsethik gleich setzen) „Politik der Verständigungen“ (Luhmann) Lösung auf Zeit

„Kommunikative Rationalität“ als Essential einer active society Konstruktivistische Grundregel: Die "Falle der Kontingenz" Alles, was wir beschreiben, könnten wir auch anders beschreiben; alles was wir analysieren, könnte auch anders sein.

Die Falle der Hermeneutik: Der Gott Hermes hat einen schlechten Ruf, „als Schutzgott des Tausches und der Diebe, der Kommunikation und der Nachrichtenverfälschung, des Spurenlesens und des Spurenvertuschens“

Haben Sie verstanden? Dann Vorsicht!